abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Hallo,meine Vitocal 333-G springt nicht mehr an, ohne fehlermelung!!!:-) ?

Hallo,

ich habe seit einem Monat eine Vitocal 333-G in Betrieb.

Seit zwei tagen sringt die Anlage nicht mehr an, ohne einer fehlermeldung.

Wenn ich die einzelnen Komponenten von Hand einschalte(Aktorentest) läuft alles, Fußbodenheizung wird warm und auch das Brauchwasser.

Im Automodus springt die Primärpumpe regelmässig, für ein Paar sekunden an und geht wieder aus.

Woran kann das liegen?

 

MfG

p-alex

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
Hallo p-alex,

welche Primärquelle ist denn bei dir vorhanden und welche Temperaturen herrschen dort aktuell?

Die Temperatur kannst du über die Anlagenübersicht auslesen. Um dorthin zu gelangen, musst du für 5-Sekunden die "?"-Taste gedrückt halten. Anschließend kannst du in der 1. Spalte die Primär Ein und Aus (2. und 3. Temperatur von oben) ablesen.

Meine Vermutung geht dorthin, dass die Min. Primäreintrittstemperatur von -3°C erreicht wurde. Anschließend geht die Maschine erst wieder in Betrieb, wenn die Hysterese von 5K überschritten wurde. Ist der eingebaute Durchlauferhitzer bei deiner Anlage freigegeben.

Beste Grüße °fl

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

5 ANTWORTEN 5
Hallo p-Alex,
ohne mehr Informationen (zumindest die Fehlermeldung 🙂 ) wird eine Hilfestellung unmöglich. Am besten direkt noch die Nummer der WP. Fussbodenheizung in Estrich verlegt? Heizungs-Pufferspeicher verbaut? Einzelraumregelung?
Viele Grüße,
MoPo
Hallo MoPo,
wie ich oben schon geschrieben hatte "ohne Fehlermeldung".
Fußbodenheizung in Estrich, kein Pufferspeicher, keine Einzelraumregelung .
BWT 331.B08
7537965501108106

MfG
p-alex
Hallo p-alex,

welche Primärquelle ist denn bei dir vorhanden und welche Temperaturen herrschen dort aktuell?

Die Temperatur kannst du über die Anlagenübersicht auslesen. Um dorthin zu gelangen, musst du für 5-Sekunden die "?"-Taste gedrückt halten. Anschließend kannst du in der 1. Spalte die Primär Ein und Aus (2. und 3. Temperatur von oben) ablesen.

Meine Vermutung geht dorthin, dass die Min. Primäreintrittstemperatur von -3°C erreicht wurde. Anschließend geht die Maschine erst wieder in Betrieb, wenn die Hysterese von 5K überschritten wurde. Ist der eingebaute Durchlauferhitzer bei deiner Anlage freigegeben.

Beste Grüße °fl
Hallo Flo,

damit wäre alles geklärt!
Die Primärquelle ist ein Erdkollektor der zu "klein" ist, hatte bis ende 2015 eine VITOCAL 343 mit 6kW in betreib die neue hat 7,8kW.
Die Temperaturen liegen zwischen -2° bis 0° im eingang und bei -2° bis -5° im Ausgang.

Kann man an der Min.Primärtemperatur was ändern ?

Danke!
MfG
p-alex
Hallo p-alex,

die Grenze der minimalen Primäreintrittstemperatur kann tiefer eingestellt werden. Allerdings wird dadurch nicht unbedingt dein Problem behoben. In Rücksprache mit deinem Fachbetrieb, kannst du bei Flächenkollektoren die Temperaturgrenze auch auf -5°C setzen lassen.

Beste Grüße °fl
Top-Lösungsautoren