Hallo
Ich habe eine VIESSMANN e-Natua, Typ BWC-e 114 mit 15,1 kW Sole/Wasser WP (= Vitocal 300g) für einen Heizkreis (HK1) und einen Warmwasser-Speicher. Angeschlossen ist ein Heizwasser-Pufferspeicher, parallel, dh. die in der WP eingebaute Sekundärpumpe bringt das Heizwasser in den Pufferspeicher, die Umwälpumpe (Alpha 2 25-60, auf CP III gestellt) entnimmt aus dem Speicher das Wasser und leitet es in die Fussbodenheizung. Rücklauf ebenfalls über Pufferspeicher.
Der Pufferspeicher wurde letztes Jahr zu einem Gleitspeicher umgebaut, dh. der Vorlauf sekundär gelangt nicht mehr in den Speicher, sondern direkt in den Heizkreis. Rücklauf wiederum über Pufferspeicher (also seriell).
Meine Frage: Sollte/muss nun die in der WP integrierte Sekundärpumpe ausgeschaltet werden? Vor dem Umbau war ihre Funktion ja, den Vorlauf und Rücklauf von der Wärmepumpe in den Pufferspeicher sicherzustellen, nach dem Umbau laufen jetzt aber für den direkten Vorlauf in den Heizkreis beide Pumen (nämlich die integrierte Sekundärpumpe sowie die externe Alpha2). Im Heizbetrieb laufen gemäss Anlageübersicht immer beide Pumpen, stellt die Wärmepumpe ab, erfolgt die Zirkulation (nur) über die Alpha2. Nach meinem Verständnis arbeitet da eine Pumpe zuviel.
(PS: Neben der Sekundärpumpe sind in der WP die Primärpumpe und eine weitere Pumpe für den Warmwasserspeicher integriert.)
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Benutzer | Anzahl |
---|---|
15 | |
7 | |
6 | |
5 | |
4 |