abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Häufige Verdichter Start vitocal A252

Guten Morgen,

Bei unserer Vitocal A 252 Heizung startet der Verdichter ca aller 2 Stunden. Er scheint aber immer nur kurz zu arbeiten. Im Bild sieht man den Vergleich Start und Stunden. 

Wie kann ich die Starts reduzieren? Haben wir grundlegende Einstellungen falsch?

Screenshot_20251003_073328_ViCare.jpg

33 ANTWORTEN 33

Ich sagte ja schon, dass ich kein Experte bin und musste selbst erst viel recherchieren.

 

Viessmann hat 2023 den HBs (Heizungsbauern) empfohlen keinen Pufferspeicher einzubauen.

Das wäre nicht effizient und unnötig. Zumindest hatte mein HB mir das 2023 erzählt.

Mittlerweile sieht es anders aus. Der selbe Heizungsbauer baut mittlerweile Pufferspeicher ein.

Auch die mussten erst einmal ihre Erfahrungen machen.

Eine echte Heizlastberechnung machen die nicht bei Bestandgebäuden, ich habe bis heute nie eine gesehen. Nur die Aussage "Ja klar, selbstverständlich haben wir das gemacht" bekommen.

Das machen die sicher nur überschlagmäßig basierend auf alten Erfahrungen und dimensionieren damit immer zu groß.

 

Was ich nach meinen Recherchen immer wieder gefunden habe ist, dass die Thermostate bei einer Wärmepumpe keinen Sinn machen.

Okay, ihr habt Niedertemperatur-Heizkörper einbauen lassen, dann mögen die etwas Sinn machen.

Aber auch da, dürfen die nie zu weit abgeregelt werden.

 

Mit der energetischen Sanierung befürchte ich, dass deine Heizung maßlos überdimensioniert ist.

Deine Heizkurve ist in dem Fall aber sicher zu steil und sollte bei 45°C quasi begrenzt sein. So wie Triflo das schon geschrieben hat. 

 

Wenn dein Heizung überdimensioniert ist, dann wirst Du um ein Pufferspeicher nicht herumkommen.

 

Bei Bestandsgebäuden kannst Du das überschlagsmäßig recht einfach feststellen.

Welche Heizleistung hatte die alte Anlagen und welche hat jetzt die Wärmepumpe?

Bei 170 m² aus den 70igern und einer A.13 wette ich, die Vorgängerheizung hatte annähernd die selbe Leistung.

Nur waren bei der alten Heizung die Heizkörper nicht so effizient und das Haus noch nicht energetisch saniert.

 

 

 

 



Mein Gerät:
IDU Vitocal 252-A AWOT-E-AC 251.A16 2C (A13 Außeneinheit)
Keine Solaranlage angeschlossen

Hallo Triflo und Besacon,

Will das ja neobachten und hab fazu screenshots gemacht. Zwischen gestern abend 23 Uhr und heute im 6 Uhr hat es 7 Verdichterstarts gegeben. Laufzeit aber zusammen nur eine Stunde. Das ist doch eher schlecht oder?

Screenshot_20251004_231756_ViCare.jpg
Screenshot_20251005_063602_ViCare.jpg

Du müsstest auch mal in der Inneneinheit schauen, die App taugt dafür nicht.

Im Reiter Allgemein usw.

Die Thermostate würde ich alle raus schmeißen, womöglich drehen die den Volumenstrom zu.

Für das Geld hättest Du besser einen Puffer eingebaut.

Normale Thermostate (händisch) einbauen, alle auf und die über die Vorlauftemperatur einstellen.

In den Räumen wo es etwas kühler werden soll kannst Du hinterher etwas runter regeln.

Ich habe auch eine A13, 180 qm, gut gedämmt, Planheizkörper und fahre eine 0,4/5 Heizkurve.

Ich vermute deine ist auch etwas groß ausgelegt.

Ich denke auch nicht dass Du Rippenheizkörper hast, die sind aus den 70`ern.

Da würden die Thermostate auch kaum funktionieren.

Ich wundere mich nur wie das bisher funktioniert hat.

Meine Empfehlung ist ganz klar, normale Thermostate verbauen und wenn dies nicht in Frage kommt für Dich brauchst auf jeden Fall einen Puffer.

Würde ich so aus der Ferne behaupten.

#Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L WW, VX3 8A 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt#
IMG_20251005_092700[1].jpg
IMG_20251005_092709[1].jpg

Definitiv eher schlecht.

Habe 9150 Stunden und 1550 Starts.

Aktuell 3 Starts am Tag.

Schraub die Thermostate mal ab, also alle HZK sind voll geöffnet und dann schau dir den Volumenstrom mal an. Ich wette dann haben wir einen Wert womit die WP auch arbeiten kann.

Du musst dann natürlich die Regelungsart ändern, auch mal schauen was in der Ido ausgewählt ist (ein HZK ohne Puffer). Und wie gesagt, Bedienungsanleitung studieren.

Und ich vermute auch dass Du dann mit einer identischen Heizkurve klar kommst wie ich sie habe, also 0,4/5 oder 0,4/6.

Bei 0 Grad außen kommt man mit neuen Heizkörpern mit 35 Grad Vorlauf zurecht, der eine etwas mehr, ein anderer weniger.

Zu diesem Thema gibt es aber genug Themen hier im Forum.

#Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L WW, VX3 8A 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt#

Hallo Optimus1,

Haben die Thermostate gerade getauscht und voll aufgedreht. Außeneinheit ist angesprungen und läuft jetzt schon etwas länger. Volumenstrom ist gerade bei 730. 

Screenshot_20251005_103559_ViCare.jpg

Du musst diesen Smart Climate Quatsch aber auch ausschalten.

Und in der App die Intelligente Pumpensteuerung deaktivieren.

Ich würde auch die Inbetriebnahme einmal starten an der Inneneinheit und schauen ob alles passend konfiguriert ist, Heizstab deaktiviert, Geländehöhe, Art der Heizung/mit/ohne Puffer usw.

Danach die Heizkurve wieder einstellen, die stellt sich zurück.

#Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L WW, VX3 8A 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt#

Noch meine 5-Cent dazu, dann ist mein Wissen aufgebraucht.

Da der Volumenstrom immer noch so niedrig ist, würde ich Optimus1's Ratschlag befolgen.

 

Dazu, auch wenn die Wartung im Sommer durchgeführt wurde, reinige das Sieb in der Außeneinhaut und spülen den Schlammabscheider. Vor allem den Schlammabscheider zu spülen ist etwas, was man sehr gut und einfach selbst machen kann.

Sauberes und entkalktes Wasser ist für die Wärmepumpe extrem wichtig.

 

Mich wundert es sehr, dass Du keine Fehlermeldung bekommst.

 

Ich hatte letztes Jahr den Fehler, dass die Pumpe überhaupt nicht mehr starten wollte. Der Service von Viessmann (wurde durch meinen HB beauftragt) meinte die Pumpe hat sich aufgehangen. Das fand ich merkwürdig.

 

Na ja, nachdem ich die Heizung abgeschaltet, alle Sicherungen - vor allem die für die Inneneinheit - rausgemacht und 5 Min. gewartet hatte, war nach dem Einschaltet alles wieder in Ordnung.

 

Vielleicht spinnt bei dir einfach nur die Software. Das macht die bei mir recht oft.

Erst letzte Woche ist der eigentlich deaktivierte (d.h. er ist nicht konfiguriert) Heizstab angesprungen und das mit Volldampf. Lösung: Software Update.

 



Mein Gerät:
IDU Vitocal 252-A AWOT-E-AC 251.A16 2C (A13 Außeneinheit)
Keine Solaranlage angeschlossen

  • Meinst du mit der Pumpensteuerung die intelligent heat control? Die ist deaktiviert. Eine Schaltfläche intelligente Pumpensteuerung finde ich nicht.
Screenshot_20251005_194644_ViCare.jpg

@FlashGordon das Verhalten hört sich nicht richtig an. Das Takten kann auch zu einem zu frühen Verschleiß führen. Wie sieht den im Analyse Tab die tägliche Energiebilanz aus? Ohne die Details der Anlagenkonstruktion zu kennen, würde ich von einer zu großen Dimensionierung der Anlage für den Heizbedarf ausgehen. Gab es eine Heizlastberechnung und passt diese zur Größe der Anlage? Es könnte aber auch eine zu geringe Hysterese (Spreizung zwischen Ein- und Ausschaltpunkt) vorliegen (dafür gibt es Parameter), zu hohe Heizkurve oder ein zu geringer Volumenstrom.

Top-Lösungsautoren