Hallo zusammen, ich bin etwas verzweifelt und auf der Suche nach einer Lösung für mein Problem:
wir haben seit letzem Jahr eine Wärmepumpe Vitocal 250A. Damit heizen wir unser Erdgeschoss (Fußbodenheizung + Kamin mit Wasserführung) und das Obergeschoss mit Gebläsekonvektoren.
Unser Fußbodenheizung im EG läuft und wärmt ohne Probleme, aber die Konvektoren im Obergeschoss fallen dauernd aus. Spätestens alle 2 Wochen brauchen wir unseren Installateur, der dann etwas an der Vorlauftemperatur oder am Volumenstrom reguliert, aber kurz drauf fallen die Konvektoren wieder aus.
Ich verstehe es außerdem so, dass wir die Vorlauftemperatur jetzt schon viel höher einstellen müssen, um die Konvektoren mit Volumenstrom zu versorgen, als es unsere Fußbodenheizung eigentlich bräuchte. Kann das sein? Ich habe leider überhaupt keine Ahnung, möglicherweise habe ich auch fehlerhafte Begrifflichkeiten verwendet, aber ich hoffe mein Problem ist trotzdem zu verstehen.
Morgen kommt unser Installateur wieder und ich würde gerne Argumente einbringen können. Ich muss mich auf ihn verlassen, aber er bekommt unswer Problem ja irgendwie auch nicht hin. danke für eure Hilfe, LG
Für eine Lösung oder Erklärung - einfach erklärt - wäre ich super dankbar.
Sind die denn temperaturgesteuert? Wenn dann die Vorlauftemperatur zu tief sinkt, würden die ausschalten und dann aber auch wieder einschalten, wenn die Vorlauftemperatur steigt.
Vielen Dank für die Antwort; ja, sie sind temperaturgesteuert. Allerdings fällt die Zimmertemperatur beispielsweise auf 17 Grad ab, ohne dass die Lüfter anspringen.
Und die Heizkörper werden auch nicht warm?
Doch, manchmal laufen sie problemlos, ein paar Tage und dann fallen sie wieder aus. Jetzt habe ich gerade gesehen, dass der Installateur die Vorlauftemperatur auf 55 Grad gestellt hat. Das kann doch nicht die Lösung sein, oder?
Ich kenn die Technik der Konvektoren nicht, aber wenn die Lüfter temperaturgesteuert sind und oft ausfallen, wird da die Ursache liegen.
OK, die Info hilft mir schon mal weiter. Vielen Dank. Die Wärmepumpe läuft ja eigentlich auch ohne Probleme. Allerdings fände ich es ungewöhnlich, wenn alle Konvektoren in allen Zimmern fehlerhaft sein sollen. Bin gespannt, welche Lösung es morgen gibt. Einfach sehr nervig, trotzdem danke für Ihre Rückmeldung.
Inzwischen ist die neue These, dass der Pufferspeicher nicht warm genug wird, da der Mischer ausgefallen war. Daher haben die Konvektoren nicht genug "Strom" bekommen. Mal sehen, ob es jetzt läuft.
Der Thread ist schon etwas älter, aber ich hatte hier das selbe Problem.
Der Rücklauf war noch zugestellt.
Nachdem der Gebläsekonvektor entüftet war, wollte der auch nicht heizen.
Rote LED blinkt.
Der Viessmann Gebläsekonvektor hat eine Temperaturüberwachung, so um 30 Grad Vorlauf geht der in Betrieb.
Die kann aber abgeschaltet werden in dem man den Sensor absteckt.
Und die Fehlermeldung abstellt über die Bedieneinheit.
Anleitung Seite DE-23.
Für das Wohnzimmer lasse ich das so, ist ganz praktisch, bei hohen Außentemperaturen reichen problemlos die anderen 3 Heizkörper.
Im Schlafzimmer wird eh nur Kühlung im Sommer gebraucht.
In der Küche könnte der Morgens der Fußbodenheizung etwas helfen, hier werde ich die Überwachung
abstellen und ohne Lüfter laufen lassen.
Der hat ja eine eingebaute Schaltuhr.
Gruß Frank