abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

FI Schutzschalter Vitocal 250-a 400V

Hallo,

mein Heizungsinstallateur, der gleichzeitig auch einen Elektrofachbetrieb führt, hat bei mir eine Vitocal 250-A AWO-E-AC 251.A10 (400V) aufgestellt und den elektrischen Anschluss u.a. mit einem FI-Schutzschalter des Typs A abgesichert. In allen Foren - auch hier - wird auf die Notwendigkeit eines FI-Schalters Typ B hingewiesen. Darauf angesprochen, wiegelt er jedoch ab und behauptet, dass Typ A völlig ausreichend sei und er immer nur diesen einbauen würde. Ich bin auf dem Gebiet absoluter Leihe. Daher meine Frage: Was kann passieren, wenn nur der Typ A verbaut wird?

VG
Martin

 

 

11 ANTWORTEN 11

Moin Martin,

 

laut Unterlagen Viessmann ist dieser nicht notwendig sondern wird nur empfohlen!

Aber, du hast Recht und der Fachbetrieb kennt wahrscheinlich die Montageanleitung nicht! 

Wenn ein FI dann Typ B.

Such dir die Montageanleitung zu deiner Anlage und such die entsprechende Stelle.

Dann zeigst du das deinem Fachbetrieb und bestehst auf Umbau.

Typ A ist um Welten günstiger 😉😉!

 

Viele Erfolg und sonnige Grüße 

Thilo 

Bei der Wärmepumpe können neben Wechselstrom-Fehlerstömen auch Gleichstrom-Fehlerströme auftreten.

Ein Typ A FI erkennt aber keine Gleichstrom-Fehlerströme und löst dann nicht aus.

Fazit: Mit einem Typ A FI ist der Schutz nicht vollständig gegeben!

Danke für Deine Antwort @Dickmuschel2013!

Mein HB zieht sich darauf zurück, dass es ja nur eine Empfehlung von Viessmann sei einen Typ B einzubauen. Er sieht keine Notwendigkeit dafür. Leider habe ich daher aus meiner Sicht keinen Anspruch gegenüber dem HB.

 

Es ist m.E. nicht akzeptabel, dass Viessmann einen Typ B für erforderlich hält, diesbezüglich aber nur eine Empfehlung ausspricht statt das Erfordernis in die Montageanleitung aufzunehmen!

 

Im nächsten Step stellt sich für mich die Frage, ob in einem Schadensfall ggf. die Garantie nicht greift, weil nicht der empfohlene FI verbaut wurde.

 

 

Der Einbau eines Typ A ist aber ein Fehler und führt früher oder später zu Fehler. Das bedeutet das der FI unkontrolliert auslöst, zwar genau dann wenn du nicht zu Hause bist und die Heizung gebraucht wird.

 

Also, es ist grundsätzlich falsch einen Typ A zu verbauen!

Die Empfehlung von Viessmann beruht auf den Einbau eines Typ B. Diese Empfehlung von Viessmann gibt deinem Fachbetrieb aber nicht das Recht einfach etwas zu verbauen was zu Fehlauslöser führen kann.

 

Wenn ein FI dann Typ B!

Viele Erfolg bei klären mit deinem Fachbetrieb.

Übrigens, wenn du noch in der Gewährleistung bist muß dein Fachbetrieb dir nachweisen das seine Montage der Montageanleitung entspricht sowie Sach- und Fachgerecht ist.

 

Viele Erfolg und berichte.

Sonnige Grüße 

Thilo 

Woran scheitert eigentlich der Einbau des Typ B ? Gibts Streit über die Bezahlung ?

@Dickmuschel2013  das ist falsch

der Typ A wird keine Fehl-Auslösungen machen. Der Typ A "sieht" nur keine glatten Gleichströme.

Das kann auch keinen Einfluss auf die Gewährleistung haben.

 

Es kann nur passieren dass ein Experte am Klemmkasten der WP hantiert und vom glatten Gleichstrom eine "gewischt" bekommt und der RCD nicht auslöst.

Oder es gibt einen dauerhaften DC Fehlstrom über PE gibt.

 

VG 

@Franky 

Das kann ich dir nicht beantworten!

Ist nicht meine Anlage und Anfrage 😉

Moin Michael,

 

würde ich nicht so sehen, es kann durchaus zu unkontrolliertem auslösen kommen.

Habe ich selbst an meiner Anlage so erlebt und nach selbst finanziertem Umbau auf Typ B funktioniert es.

 

Sonnige Grüße 

Thilo 

@Franky
Genau das ist das Problem. Ich Vertrag wurde natürlich nicht festgelegt, welcher FI verbaut werden soll. Der HB möchte die Kosten für den deutlich teureren Typ B natürlich nicht übernehmen. 

Ich befürchte, dass mir dann nichts anderes übrig bleibt, als die höheren Kosten zu übernehmen.

 

Der Heizungsbauer muss sich an den Stand der Technik halten. Und der ist, dass bei Betrieb mit einem Frequenzumrichter ein FI vom Typ B verwendet werden muss, wenn man schon einen FI verwendet.

Da gibt es auch keinen Spielraum. 

Weiß der Heizungsbauer überhaupt was er da macht? 

Solche Arbeiten, wie einen FI einbauen, darf nur eine entsprechend ausgebildete Elektrofachkraft vornehmen. 

Meine Rede 👍

 

Sonnige Grüße 

Thilo 

 

Top-Lösungsautoren