abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Externes Sperren VS Netzsperre

Hallo Zusammen, 

 

dem Digitaleingang kann man bekanntlich die folgenden 3 Funktionen zuweisen: 

- Kleine Funktion

- Externes Sperren

- Heiz-/Kühlkreis 1 sperren

 

20251110_174354 (Groß).jpg

17628022427661.jpg

Nach den beigefügten Infos aus "Systemkonfiguration und Diagnose" Stand 7/25 soll die Funktion "Heizkreis 1 sperren" (was als "Netzsperre aktiv" im Display dargestellt wird) wie es der Name sagt, nur den Heizkreis 1 sperren. Die Raumheizung wird ausgeschaltet. 

 

Allerdings funktioniert die Warmwasserbereitung dann auch nicht mehr. 

Klausoleum_0-1762802638779.png

 

So auch hier beschrieben. Wenn das Raumthermostat an Digitaleingang 1 angeschlossen ist: 

Klausoleum_0-1762804172078.png

Quelle ebenfalls "Systemkonfiguration und Diagnose"

 

 

Dann habe ich aber auch gefunden, dass in Kombination mit Digitaleingang 1 das Trinkwasser nie erwärmt wird: 

Klausoleum_0-1762804625880.png

Würde dann, wenn das Raumthermostat den Raum als zu warm meldet, nie das Trinkwasser erwärmt werden? Das halte ich für sehr merkwürdig!?

Wie kann ich Heizkreis 1 sperren, die Warmwasserbereitung aber aktiv lassen? 

 

 

 

   

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Nachtrag: 

 

Der SG Kontakt 143.4 war in gleichem Kabel (6m 5x1,5 NYM) zusammen mit dem Digitaleingang 1 zum Schaltschrank geführt. Dort allerdings nicht weiter verdrahtet. 

 

Ich wusste dass sich Spannungen bei Stromfluss einkoppeln können. Das Die SG KOntakte allerdings soo empfindlich sind, hätte ich mir nicht vorgestellt. 

Ich hab die Info History gefunden und dort folgende Einträge gefunden. Anscheinend wurde der SG Kontakt "EVU sperren" direkt mit dem "HK sperren" im Hintergrund geschaltet. Obwohl der Kontakt eigentlich offen ist.

 

Mit angeschlossener Ader an 143.4 im gleichen Kabel wie Digitaleingang 1

photo_5237734857272660704_y.jpg

Ohne angeschlossene Ader an 143.4 

photo_5237734857272660705_y.jpg

  

Bin gespannt ob dass das Probelm löst!

Meiner Meinung nach gehört an den Eingang eine ordentlich PullDown Beschaltung. 

Wenn ich beispielsweise 143.5 zur überhöhung nutzen möchte geht das nicht. Oder ich müsste zwei geschirmte Kabel verlegen. Oder mittels Widerstand hochohmig (10K ?) auf N ziehen.

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

6 ANTWORTEN 6

Hallo Klausoleum,

 

ja, es ist wie in der Anleitung beschrieben, dass die Warmwasserbereitung ebenfalls nicht funktioniert, wenn über den Eingang 143.2 die Funktion "Extern Sperren" unter 1232.0 ausgeführt wird. Bei der Funktion "Heiz-/Kühlkreis 1 sperren" sollte die Warmwasserbereitung funktionieren. Wie ist es denn, wenn du die Funktion entsprechend der Einstellungen ausführst? 

 

Viele Grüße
Flo


Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren

Hallo Flo, 
danke für die Rückmeldung. 

Wenn die Funktion "Heizkreis sperren" an Parameter auf 1232.0 eingestellt ist und der Kontakt an 143.2 geschlossen bleibt, wird im Display "Netzsperre aktiv" angezeigt.

Die Konfiguration dazu hatte ich ja oben in den Fotos gezeigt. 

 

Die Heizkreispumpe von HK1 geht dann aus, die Ausseneinheit geht ebenfalls aus und das warme Wasser wird einfach kalt. Heute waren es noch 22 Grad im Warmwasserspeicher. 

Fällt die Temperatur im Warmwasserspeicher bei offenem Kontakt an 143.2 unter die Schwelle (Einstellwert - Hysterese) wird die Warmwasserbereitung korrekt umgesetzt.

 

Die Warmwasserspeicherladung funktioiert also Grundsätzlich.

Kannst du in die Anlage mal aus der ferne reinsehen? 

 

Zudem hab ich die Funktion SmartGrid über die Parameter aktiviert. Die Kontakte sind allerdings noch nicht verschaltet.

Nachtrag: 

 

Der SG Kontakt 143.4 war in gleichem Kabel (6m 5x1,5 NYM) zusammen mit dem Digitaleingang 1 zum Schaltschrank geführt. Dort allerdings nicht weiter verdrahtet. 

 

Ich wusste dass sich Spannungen bei Stromfluss einkoppeln können. Das Die SG KOntakte allerdings soo empfindlich sind, hätte ich mir nicht vorgestellt. 

Ich hab die Info History gefunden und dort folgende Einträge gefunden. Anscheinend wurde der SG Kontakt "EVU sperren" direkt mit dem "HK sperren" im Hintergrund geschaltet. Obwohl der Kontakt eigentlich offen ist.

 

Mit angeschlossener Ader an 143.4 im gleichen Kabel wie Digitaleingang 1

photo_5237734857272660704_y.jpg

Ohne angeschlossene Ader an 143.4 

photo_5237734857272660705_y.jpg

  

Bin gespannt ob dass das Probelm löst!

Meiner Meinung nach gehört an den Eingang eine ordentlich PullDown Beschaltung. 

Wenn ich beispielsweise 143.5 zur überhöhung nutzen möchte geht das nicht. Oder ich müsste zwei geschirmte Kabel verlegen. Oder mittels Widerstand hochohmig (10K ?) auf N ziehen.

 

Danke für die Info, es sollte am Gerät ein RC-Glied eingesetzt werden. Gibt bitte einmal eine Rückinfo, ob es anschließend so funktioniert, wie wir es uns gedacht haben. 

 

Viele Grüße
Flo


Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren

Das einmalige Wasserbereiten via App geht nun. 

Ich gehe davon aus, dass das im laufenden Betrieb dann auch funktionieren wird. 

Gibt es zum Thema RC-Beschaltrung einen Dimmensionierungsvorschlag oder etwas sogar ein fertiges Bauteil? 

Nein, diesbezüglich muss sich bauseits ein entsprechendes Bauteil besorgt werden. 

 

Viele Grüße
Flo


Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren
Top-Lösungsautoren