abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Brauchwassererwärmung mittels Balkonkraftwerk

Hallo und guten Morgen,
 
ich möchte im Sommer unseren Brauchwasserspeicher mit einem Steckersolargerät mit Speicher (Balkonkraftwerk, Leistung 800 Watt) und unserer Wärmepumpe betreiben.
 
Produktname Wärmepumpe: 
IDU Vitucal 200-S AWB-M-E-AC 201.E10 NEV
Seriennmmer:
7720671301363123
 
Die Wärmepumpe benötigt im ECO-Modus zeitweise über 2000 Watt Leistung. So dass ich die fehlende Leistung (2000W - 800W = 1200W) aus dem öffentlichen Netz beziehen muss.
Meine Frage(n):
-Kann die Leistung in den Einstellungen des  Gerätes von mir weiter gedrosselt werden?
-Ist es möglich seitens der Stromversorgung die Leistung zu drosseln, ohne dass das Gerät Schaden nimmt?
Ich freue mich auf eine Antwort.
1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo Michael, 

 

nein, diese Parametrierung gibt es bei den E3 Wärmepumpen nicht. 

 

Viele Grüße
Flo

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

22 ANTWORTEN 22

Hallo Langkieler,

 

du kannst keine Einstellung vornehmen, damit der Verbrauch unterhalb von 800W bleibt. 

 

Viele Grüße
Flo

Erst einmal vielen Dank für die schnelle Antwort!

Was passiert mit der Wärmepumpe wenn ich einen Strombegrenzer einbauen lassen würde? 

Startet die Wärmepumpe dann nicht?

Oder verursacht das dann Schäden?

Danke !

Vergiss es. Ein Balkonkraftwerk bringt nicht die nötige Leistung, um eine WP zu betreiben.  Entscheidend dafür ist aber nicht die Dauerleistung, sondern der Anlaufstrom. Der lässt sich auch nicht begrenzen.

 

Hallo @Flo_Schneider ,

 

die Parameter die WW Leistung   mit steigender Außentemperatur etwas zu reduzieren gibt es bei der One-Base Regelung nicht mehr, oder?

 

VG Michael 

Hallo Michael, 

 

nein, diese Parametrierung gibt es bei den E3 Wärmepumpen nicht. 

 

Viele Grüße
Flo

  • Ich werde dann wohl ein Elwa DC-Heizstab in meinen Brauwasser-Speicher einbauen, zumal ich noch Platz für ein paar Module habe. Das ist ohne Anmeldung möglich und wenn das Wasser im Sommer heiß genug ist, wird die Wärmepumpe nicht starten

Das wäre aber kein Balkonkraftwerk mehr. Denn hier in D zumindest ist die Leistung des Wechselrichters auf 800W Wechselstrom begrenzt.

Mehr als ein 800W Balkonkraftwerk ist rechtlich nicht zulässig. Sollte Mal ein Versicherungsfall eintreten, könnte das zu Problemen führen, selbst wenn die Einspeisung nur wenig bis gar nichts mit dem Schadensfall zu tun hat 

Für rein DC gekoppelte Heizstäbe gibt es keine Begrenzungen.

Diese müssen auch nicht bei der Bundesnetzagentur angemeldet werden.

Wir sprechen nicht vom Heizstab. Nur vom ,,Balkonkraftwerk,,. Denn dessen Leistung ist nunmal gedeckelt.

Es hat niemand geschrieben, dass das Balkonkraftwerk erweitert wird. Das war deine Interpretation.

Dann zitiere ich mal den TE:,, ich möchte im Sommer unseren Brauchwasserspeicher mit einem Steckersolargerät mit Speicher (Balkonkraftwerk, Leistung 800 Watt) und unserer Wärmepumpe betreiben.,,( Zitatende)

ich beziehe mich darauf:

  • Ich werde dann wohl ein Elwa DC-Heizstab in meinen Brauwasser-Speicher einbauen, zumal ich noch Platz für ein paar Module habe. Das ist ohne Anmeldung möglich und wenn das Wasser im Sommer heiß genug ist, wird die Wärmepumpe nicht starten

Die Module beziehen sich aber auf das Balkonkraftwerk . Und nur,weil ,,noch Platz für ein paar Module,, ist,ist es noch lange nicht rechtens.

NEIN

Beim Elwa DC-Heizstab  werden die Module direkt an  dem Heizstab angeschlossen

Das ist doch vollkommen Rille,was da angeschlossen wird. Die Module gehören ja immer noch zum Balkonkraftwerk.  Und dessen Leistung ist eben auf 800 W gedeckelt.

nein die gehören dann nicht zum Balkonkraftwerk, da keine Verbindung vom 230 V Netz.

Genau so ist es!

Tut mir leid wenn ich der Auslöser von dieser Diskussion war.

Gute Nacht an alle  😉

Ah ja,da ging ich wohl von falschen Vorbedingungen aus

Ich frage mich nur,was wird,wenn der Speicher warm genug ist,die Module aber noch immer Strom erzeugen?

Hallo Franky,

Da der Elwa-Heizstab dann abschaltet, gehe ich davon aus, dass genau so viel passiert, als wenn Du die Solarmodule ohne Wechselrichter in die Sonne legst. Nämlich nichts.

Wenn es jemand genauer erklären kann, - gerne!

Schönen Sonn(en)Tag noch 😉

Da wäre ich nicht so sicher. Die Solarmodule erzeugen ja weiter Strom. Ist nun kein Verbraucher vorhanden,würde das wohl zu sogenannten Spannungserhöhungen führen.

Ich würde hier mindestens nachfragen,wie das gelöst wird.

Danke!

Werde ich tun.