abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Bivalenzpunkt einstellen für elektrische Zusatzheizung

Hallo zusammen,

ich hätte gerne gewußt ob der Parameter 2404.1 Bivalenztemperatur auch für den Betrieb der Zusatzheizung im Innengerät verwendet wird.

Konkret würde ich gerne einstellen, daß die elektrische Zusatzheizung  erst freigegeben wird, wenn die Außentemperatur unter -7° liegt.

 

Hintergrund ist, daß die Viessmannsteuerung etwas "komfort orientiert" ist, d.h. sie versucht wenn die Zusatzheizung generell freigegeben ist, sehr schnell auf die Soll-VLT zu kommen und wenn der Verdichter nicht schnell genug ist, wird die Zusatzheizung aktiviert.

Das ist natürlich völlig sinnfrei, aber ich kann das derzeit nur umgehen indem ich die Zusatzheizung im Inbetriebnahmemenü deaktiviere (2340.0 Freigabe Heizwasser-Durchlauferhitzer Raumbeheizung).

 

Da der offentsiven Leistungsregelung wird es wohl keine Änderung geben. Vlt habt ihr da noch einen Tip.

 

 

10 ANTWORTEN 10

Hallo Eddi75,

 

der Parameter hat nur Einfluss auf einen externen Wärmeerzeuger und nicht dem integrierten Durchlauferhitzer. Wann erfolgt denn die Zuschaltung in der Regel, bei jedem Heizbetrieb?

 

Viele Grüße
Flo


Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren

Die Zuschaltung des DLE erfolgt, wenn die WP in der Nachtabsenkung war.

Dann denkt die Steuerung  anscheinend richtig Gas geben zu müssen, damit schnell die VLT erreicht wird.

 

OK, wie hoch ist denn die Differenz zwischen der reduzierten und der normalen Raum-Soll-Temperatur?

 

Viele Grüße
Flo


Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren

Die Differenz ist mit 11K relativ hoch.

Die reduzierte Temperatur liegt bei 10°C und die Normale bei 21°.

Ist also eher eine Nachtabschaltung als eine Absenkung

 

Der Grund, weshalb die Wärmepumpe so handelt, ist die große Differenz zwischen der Soll- und Isttemperatur. Teste dies einmal mit eine geringeren Differenz, maximal 5K.

 

Viele Grüße
Flo


Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren

D.h. ich kann eigentlich wirtschaftlich sinnvoll mit der vitocal keine Nachtabschaltung machen, weil das was ich mir in der Nacht an Strom spare, würde der Heizstab morgens sinnlos direkt elektrisch wieder 1:1 verheizen.

 

Das einzige was geht, ist eine Nachtabsenkung um 4-5K, mit dem Nachteil, daß die WP dann takten wird, was auf die Lebensdauer des Kompressors geht.

Eine Außentemperatur ab der der Heizstab freigeben ist, ist eigentlich branchenüblich.

Daß Viessmann sowas nicht hat, finde ich gelinde gesagt erstaunlich.

 

Kann man bei Euch eigenlich sowas wie einen "enhancement request" für nicht vorhandene Features in der Steuerung stellen?

Führ die Phase(n) des DLE  separat  und sichere sie einzeln schaltbar ab..... 

My WP my Rules. 

 

PS:  Eine Nachtabsenkung sehe ich grundsätzlich etwas kritisch. Dann wird früh morgens von der WP Leistung gefordert wenn die Außentemperaturen am niedrigsten sind. Das was man am Wärmeverlust des Gebäudes spart, das verpufft dann in geringem COP.

Ein 10 Grad Delta Lufttemperatur zwischen morgens 5 Uhr und Nachmittags/Abends   macht erheblich was aus. Gerade in den Fällen um 3-7 Grad wenn die WP am Verdichter in die Minusgrade geschickt wird und Abtauen muss.

 

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Dies ist beim aktuellen Modell nicht möglich. Ich gebe es aber gerne weiter. Du selbst kannst Feedback generell über die VICare-App abgeben. Darauf wird es aber keine Antworten geben. 

 

Viele Grüße
Flo


Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren

Am Thema Nachtabsenkung scheiden sich die Geister:

Im Kernwinter werde ich natürlich die WP durchlaufen lassen und dann ggf die Heizkurve nach unten anpassen. Aber jetzt in der Übergangszeit mit Teilweise Nachttemperaturen von über 10°C möchte ich ungern, daß die WP in der Nacht unnötigerweise 3-4 Takte hinlegt, weil die Mieter die Thermostate zurückgestellt haben, damit sie gut und kühl schlafen können.

Da senk ich lieber die WP-Temperatur ab bzw  schalte sie ganz aus (11K-Absenkung).

 

Die Phasen der Zusatzheizung sind seperat abgesichert, ich könnte sie also direkt im Schaltkasten abschalten.  Aber sowas kann doch im 21. Jahrhundert nicht mehr Stand der Technik sein.

Ich habe jetzt den Heizstab über das Inbetriebnahme Menu deaktiviert.

In meinem Stromverbrauch sehe ich aber trotzdem noch einen Peak nach Beendigung der Nachtabsenkung mit ca 2000W, der ca. 15 dauert.

Danach geht der Leistungsbezug für 15 Minuten runter auf ca. 1200W  um dann wieder für ca. 30 MInuten auf 1800W anzusteigen. Danach läuft sie mit 700-800W vor sich hin.

 

Jetzt  versuche ich mir gerade den ersten Peak zu erklären.

Ist da im Außengerät noch ein direktelektrisches Heizelement, das den Kompressor vorwärmt?