abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Bauseitige Vorbereitung: Hilf Relais/Schütz für parallel "Smart Grid" und "§14a" EnWG Betrieb

Liebe Community,

Seit 1.1.2024 muss Fachbetrieb (bzw. Elektriker) installierte Wärmepumpe dem Netzbetreiber über „Steuerbar nach §14a EnWG“ mit „Ja“ melden, dadurch liegt die Herstellung der Steuerbarkeit bei Netzbetreiber, auch wenn es z. Zeit noch nicht technisch funktioniert.

 

Ich habe festgestellt, mit Software Stand 2440 ist jetzt schon möglich Kontakt 143.4 von „EVU-Sperre“ auf „Reduzierung der WP-Leistung gemäß § 14a EnWG“ umzustellen.

 

--

Erläuterung dazu:

Smart-Grid hat  4 Betriebszustände, die 4 Zustände können die beiden Kontakte 143.5 plus 143.4 dargestellt werde. High =1, Low = 0.

0 0 beide Kontakte Spannungsfrei = Normalzustand

0 1 §14a EnWG

1 0 Smart-Grid Betriebszustand 3  

1 1 Smart-Grid Betriebszustand 4 

--

 

Ich mache jetzt schon Gedanken, wie beide Funktionen „Smart-Grid“ und „§14a EnWG“ parallel laufen kann, und wie sieht bauseitig Vorbereitung aus, wenn EVU/ Netzbetreiber in der Zukunft mit passende „IntMS, die Gateways und die Steuerboxen, ... “ kommt.

 

Bauseitig Vorbereitung

Kabel zuerst von Zählerschrank nach Wärmpumpe verlegen, dann an ein Hilf Relais/Schütz mit „COM“ , wechselt Kontakte „NC“ und „NO“  wie folgt anschließen, und zwar

  • 143.1 (Spannung Versorgung 230V) an „COM“,
  • Wechselt Kontakt “NC“ Ableitung von 143.1 als (Spannung Versorgung 230 V) für Smart-Grid Relais/Schützen
  • Wechsel Kontakt „NO“ an 143.4.

 

Funktionsweise von Hilf Relais/Schütz:

Wenn vom Energieversorger/ Netzbetreiber  soweit ist ein „§14a EnWG-Signal von Steuerbox“ kommt, dann stellt “NC“ Kontakt sicher, dass Ableitung 143.1 nach Smart-Grid Relais/Schützen unterbrochen wird, gleichzeitig wird „NO“ zwischen 143.1 und 143.5 Verbindung geschlossen 

--> §14a EnWG Betrieb
Sonst
-->  Smart-Grid Betrieb

 

Wie Smart-Grid seitig anzuschließen, dazu siehe Link unten.

Gelöst: Viessmann Climate Solutions Community - Viessmann Climate Solutions Community

dazu nur Ableitung 143.1 (Beschreibung siehe oben) anstatt 143.1 nehmen.

 

Gruß/ stev

§14a EnWG.png
1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo @Flo_Schneider 

danke für die Erläuterung.
Ich bin erst seit ca. 1 Monate dabei, jetzt weiß ich mehr, wie das Prozess in "Viessmann community" läuft.

 

Zurück zu meinem Beitrag.

Danke für die Hinweise:
--- 

Ja, es muss bei vorliegender EVU-Sperre oder Leistungsreduzierung nach §14a dafür gesorgt werden, dass bei gleichzeitiger Smart Grid Funktion der Kontakt für eine Smart Grid Ansteuerung unterbrochen wird. 

:---

Inzwischen habe ich auch die Eingänge "143.1 / 143.4 und 143.5" mit Ausgänge "Rot / Grün" Anzeiger gemäß o.g. Beitrag von mir getestet.

Er funktioniert wie ich erwartet.  Ins besonders Betriebszustand "1" habe ich mit mehrere Kombination "2" / "3" /"4" getestet. --> Betriebszustand "2",  "3" , "4" unterbricht sofort und zeigt auf "1"

Ergebnisse siehe Anlage.

 

Auch in HMI habe ich erst die Einstellung " §14a EnWG " gewählt dann anschließend die Einstellung

"Smart Grid" wieder gewählt. (Siehe Anlage).

Somit denke ich, ich habe beide Funktionen "§14a EnWG" und "Smart Grid" aktiviert, und ab jetzt läuft beide Funktionen parallel je nach Zustände von Eingang.

 

Somit habe ich die "§14a EnWG" Vorbereitung abgeschlossen. Falls Netzbetreiber / EVU ... bis 2028 auf mich zukommt, dann verweise meine Vorbereitung mit "Variante mit Koppelrelais".

 

P.S. Mir ist aufgefallen, die Beschriftung in HMI muss noch mit "§14a EnWG" ergänzen, siehe Rot markierte Stelle in der Anlage. Aber Viessmann hat Zeit diese Änderung zu machen.

 

Gruß/ stev

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

6 ANTWORTEN 6

Bild über Einstellbarkeit "§14a EnWG" ab Softwarestand 2440 in HMI dazu seihe Anlage.
Gruß/ stev

IMG_20250124_134735.jpg

FAQ über §14a EnWG "Modul 1" von Bundesnetzagentur:
---
Ich habe mich für ein Modul des reduzierten Netzentgelts entschieden. Wem und wie teile ich meine Entscheidung mit?

Die Modulauswahl erfolgt entweder

  1. bei der Anmeldung der steuerbaren Verbrauchseinrichtung gegenüber dem Netzbetreiber
  2. oder
  3. bei Abschluss eines Energieliefervertrages gegenüber dem Lieferanten.

Erfolgt die Modulauswahl weder bei der Anmeldung der steuerbaren Verbrauchseinrichtung gegenüber dem Netzbetreiber noch beim Abschluss eines Energieliefervertrages beim Lieferanten, rechnet der Netzbetreiber das Grundmodul (Modul 1) mit dem Netznutzer (in den meisten Fällen ist das der Lieferant) ab.

---

d.h. falls WP ab 1.1.2024 bei Netzbetreiber über „Steuerbar nach §14a EnWG“ mit „Ja“ gemeldet ist, laut Aussage von Bundesnetzagentur (siehe oben) ist jedem fall " Modul 1" pauschal Vergütung sicher. 

 

Mit bauseitig Vorbereitung ist man auf sichere Seite, wie es funktioniert ab Zählerschrank nach Wärmepumpe.

Gruß/ stev

Erwarte ich hier Feedback von @Flo_Schneider 

Ich finde sehr komisch, das "Viessmann Climate Solutions Community Team" mich eine Lösung Vorschlag  dazu noch selbst als "akzeptierte Lösung" zu markieren. siehe unten:

----

Hallo stev,

Ihr Thema hat kürzlich eine Antwort erhalten.

Thema: Bauseitige Vorbereitung: Hilf Relais/Schütz für parallel "Smart Grid" und "§14a" EnWG Betrieb
Datum: 31.01.2025 14:49

Hat sich Ihr Problem damit gelöst?

Klicken Sie hier, um die Antwort zu lesen und markieren Sie eine davon als „akzeptierte Lösung“.

So können auch andere in der Community nützliche Antworten finden.

Vielen Dank für Ihre Mitgliedschaft bei Viessmann Climate Solutions Community.

Ihr Viessmann Climate Solutions Community-Team

----
Antwort von mir  dazu per mail an "Viessmann Climate Solutions Community Team"  wird blockiert und  nicht zugestellt.
Mit der Bitte an "customer-care@viessmann.com" meine Antwort weiterleiten an  "Viessmann Climate Solutions Community Team" bekomme ich folgende Mitteilung:

---

Sehr geehrte Damen und Herren, 
vielen Dank für Ihre Nachricht an customer-care@viessmann.com.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Fragen zu Ihrer Viessmann-Anlage ausschließlich in unserer eigens dafür vorgesehenen Viessmann Climate Solutions Community beantworten. Dort profitieren Sie vom umfangreichen Expertenwissen unserer Customer-Care-Agents.
Für den Fall, dass Ihnen die Wissensdatenbank der Community keine Lösung liefert, laden wir Sie ein, gerne selbst einen Beitrag zu Ihrem Anliegen zu verfassen.
community.viessmann.de
Falls Sie darüber hinaus noch Unterstützung benötigen, steht Ihnen Ihr Fachbetrieb jederzeit gerne zur Verfügung

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Viessmann Customer-Care Team
Viessmann Deutschland GmbH

____

 

ich hoffe sehr, bald von @Flo_Schneider oder Mitglied von  "Viessmann Climate Solutions Community Team" dazu etwas zu äußern !

Hallo stev,

 

die Antwort, die du von der Community erhalten hast, ist eine automatische Antwort, die das System versendet, wenn unter deinem Beitrag eine Antwort zu sehen ist. Dass du deinen Beitrag hier erstellt hast, war genau der richtige Weg. Aufgrund der Vielzahl an Anfragen ist es so, dass es etwas dauern kann, bis du zu deiner Anfrage eine Erstantwort erhältst. Dies bitte ich zu entschuldigen. 

 

Zu deinem Beitrag. Ja, es muss bei vorliegender EVU-Sperre oder Leistungsreduzierung nach §14a dafür gesorgt werden, dass bei gleichzeitiger Smart Grid Funktion der Kontakt für eine Smart Grid Ansteuerung unterbrochen wird. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo @Flo_Schneider 

danke für die Erläuterung.
Ich bin erst seit ca. 1 Monate dabei, jetzt weiß ich mehr, wie das Prozess in "Viessmann community" läuft.

 

Zurück zu meinem Beitrag.

Danke für die Hinweise:
--- 

Ja, es muss bei vorliegender EVU-Sperre oder Leistungsreduzierung nach §14a dafür gesorgt werden, dass bei gleichzeitiger Smart Grid Funktion der Kontakt für eine Smart Grid Ansteuerung unterbrochen wird. 

:---

Inzwischen habe ich auch die Eingänge "143.1 / 143.4 und 143.5" mit Ausgänge "Rot / Grün" Anzeiger gemäß o.g. Beitrag von mir getestet.

Er funktioniert wie ich erwartet.  Ins besonders Betriebszustand "1" habe ich mit mehrere Kombination "2" / "3" /"4" getestet. --> Betriebszustand "2",  "3" , "4" unterbricht sofort und zeigt auf "1"

Ergebnisse siehe Anlage.

 

Auch in HMI habe ich erst die Einstellung " §14a EnWG " gewählt dann anschließend die Einstellung

"Smart Grid" wieder gewählt. (Siehe Anlage).

Somit denke ich, ich habe beide Funktionen "§14a EnWG" und "Smart Grid" aktiviert, und ab jetzt läuft beide Funktionen parallel je nach Zustände von Eingang.

 

Somit habe ich die "§14a EnWG" Vorbereitung abgeschlossen. Falls Netzbetreiber / EVU ... bis 2028 auf mich zukommt, dann verweise meine Vorbereitung mit "Variante mit Koppelrelais".

 

P.S. Mir ist aufgefallen, die Beschriftung in HMI muss noch mit "§14a EnWG" ergänzen, siehe Rot markierte Stelle in der Anlage. Aber Viessmann hat Zeit diese Änderung zu machen.

 

Gruß/ stev