Hallo zusammen,
ich überlege unsere Buderus Gas Heizung 24kw (Bj. 2010) gegen eine Vitocal 250-A Wärmepumpe auszutauschen.
Aktuell haben wir keinen Pufferspeicher und keine Solarthermie. Dafür aber bereits eine PV Anlage mit 7,36kwp und Batteriespeicher 8 kwh. Ich produziere aktuell immer nach ca. 2.200kwh im Jahr die Eingespeist werden. Diese Energie könnte man doch idealerweise für eine Heizung nutzen.
Die Vitocal 250-A ist ja für Modernisierung im Altbau vorgehsehen. Meine Frage wäre nun, ob eine Vitocal für uns ausreichend ist und wieviel Strom voraussichtlich insgesamt verbraucht wird.
Daten zum Haus:
Baujahr: 1958
145 m² Wohnfläche + Keller
3-fach Verglasung, Aufdachdämmung, keine Fassadendämmung
aktueller Gasverbrauch pro Jahr ca. 20.000 kwh
Wäre es technisch möglich zumindest in Sonnenreichen Monaten die WP so zu steuern, dass die Heizung vorrangig nur läuft wenn die PV einen Überschuss produziert? Und man dadurch das Brauchwasser und das Heizungswasser auf möglichst hohe Temperaturen vorzuheizen um es dann bspw. abends oder morgen wieder zu verbrauchen?
Die Wechselrichter sind von SMA. Ich habe bereits mehrere Zähler im Haus mit Modbus Anschluss, wo man den Überschuss auslesen könnte. Meine Wallbox funktioniert nach dem gleichen Prinzip. Das Auto wird nur geladen, wenn ein Überschuss der PV vorhanden ist.
Oder wäre es ggf. sogar effektiver in den Sommermonaten mit einem elektrischen Heizstab das Brauchwasser im Puffer zu erwärmen?
Vielen Dank für Eure Antworten!
Viele Grüße
Hallo schrecki,
ob die Vitocal 250-A für dein Objekt ausreichend ist, kann dir dein planender und ausführender Fachbetrieb genau beantworten. Dieser kann auch zusammen mit unserer Niederlassung ein passendes hydraulisches Installationsschema für dein System raussuchen.
Die effektivste Methode, dass die Wärmepumpe auch wirklich nur dann läuft, wenn die meisten Sonnenstunden zu erwarten sind, ist über die Anpassung der Heizzeiten.
Viele Grüße
Flo