Hallo zusammen,
ich möchte bei meiner BWWP den Heizstab einschalten, wenn der Solar-Akku voll ist und gerade viel Überschuss produziert wird. So wie ich das bislang verstanden habe, geht so ein Scenario nicht mit der Steuerung der Vitocal 262. Daher meine Idee: Ich steuere den Heizstab mit meinem Home Assistant. Dazu klemme ich den Heizstab von der Steuerplatine und schließe ihn separat mit einem Shelly direkt an 230V an. Wenn viel Überschuss vorhanden ist, gibt der Home Assistant dem Shelly das Signal „einschalten“. Die Temperaturen kennt der Home Assistant von der ViCare Integration. Und sobald 70 Grad erreicht werden oder die PV Leistung unter einen bestimmten Wert fällt, schaltet der Shelly den Heizstab wieder aus.
Hat schon jemand so eine Idee umgesetzt? Ich freue mich über einen Austausch.
Danke und viele Grüße
Der Solarbastler
Moin. Ich möchte das jetzt so an meiner Vitocal 060-A umsetzen.
der Heizstab hat einen Shelly pro 1PM.
Per Automatisierung in HA sollte das dann programmiert werden.
Am besten aber zur Sicherheit noch ein Add-on und Temperatur Fühler an den Shelly ran als Sicherheitsabschaltung. Wenn das wlan mal weg ist kommt dein Ausschaltbefehl nicht durch. Du musst sicherstellen dass der Speicher nicht überhitzt.
also muss der Shelly die Temperatur zusätzlich überwachen und per Script und hinterlegter maximaler Temperatur den Heizstab zusätzlich abschalten.
dann geht es.
Grüße Matze
Hallo Matze,
den 1PM habe ich auch dafür vorgesehen. Da kann man auch schön die Verbrauchsstatistiken tracken.
Das Thema Überhitzung ist ein sehr guter Punkt. Und das kann man mit dem Shelly AddOn Modul einfach lösen. Das Problem wird sein, wie kommt man an die Temperaturen? In dem Speicher sind Fühlerrohre, in denen die Viessmann eigenen Thermofühler stecken. Einen DS18B20 bekommt man da nich rein.
Schreib mal, wie Du die Überhitzungsautomatik realisierst.
Danke!
VG, Solarbatler
Aktuell tracke ich die Werte meines alten Speichers mit dem Shelly+Addon. Ich habe den Temperaturfühler in die selbe Hülse geschoben wie den von der Gastherme. Das läuft super. Genauso werde ich es handhaben wenn die BWWP am Platz des alten Speichers steht und angeschlossen ist. Ganz einfach. Ich habe ja die TOS-ze und kann bei Dunkelflaute und kalten Außentemperaturen mit der Gastherme heizen. Das Gas kostet ja nur 1/4 des Strompreises pro kWh.
Die TOS war sogar im Angebot günstiger als die TOE.
Ich bin mir nicht sicher ob die Temperatur.-Fühler auch in die andren Fühlerrohre der BWWP passen. Müsste ich testen. Zur Not muss das Metall drumherum (vom Sensor) weg falls es zu groß ist bzw. ein kleinerer Sensor muss her.
Eine weitere Idee wäre (aber ebenso per wlan) den Fühler der Therme bei mir auszulesen. Ich habe an der Vitodens das Vitoconnect angeschlossen. ViCare kann per Integration in HomeAssistant eingebunden werden. Dadurch kann ich in HA die Speichertempetatur auslesen.
Aber ohne WLAN fehlt mir dieser Wert und HA kann den Ausschaltbefehl auch nicht an den Shelly weitergeben.
Wie hast du das aktuell realisiert? Wird bei deiner BWWP der Sollwert mittels PV-Kontakt hochgesetzt und dann wird der Heizstab dazugenommen? Oder ab wann läuft bei dir nach aktuellem Stand der Heizstab an? Welchen Betriebsmodus hast du dabei an?
Ich nutze die ViCare Integration und kann die Temperaturen im Speicher auslesen. Aber wenn der HA hängt oder ausfällt oder das Netzwerk weg ist, kann der Heizstab möglicherweise fröhlich weiterbrutzeln.
Insofern ist die Idee, ein autarkes System bestehend aus Shelly, AddOn und Thermofühler parallel zu verwenden, sehr gut!!! Man kann die Automatisierung dann zunächst im HA organisieren und dort z.B. eine Grenze von 70° eingeben. Und völlig losgelöst, kann man im Shelly eine Grenze von 75° definieren. Fällt der HA aus, greift die zweite Sicherung im Shelly. Perfekt.
Aktuell habe ich das ja noch garnicht umgesetzt. Aber ich plane, zunächst bis 55 oder 60° nur die BWWP laufen zu lassen. Wenn viel Sonne und PV Strom im Überfluss da sind, wird der Shelly mit dem Heizstab zugeschaltet. Ab 60° ist der COP der WP ohnehin so schlecht, da macht der Faktor 1 des Heizstabs auch keinen großen Unterschied mehr. Also ich bleib immer im ECO-Modus und schalte den Heizstab völlig losgelöst. Und das Gehampel mit dem PV-Kontakt spare ich mir dann einfach auch.;-)
Ja so klingt das nach einem guten Plan.
wie verhält sich das mit den Betriebsmodi. Hebt dieser PV-Kontakt immer nur den Sollwert an oder hat das je nach Betriebsmodi unterschiedliche Wirkung?
ich möchte nur ausschliesslich bei PV Überschuss die BWWP betreiben. Anderenfalls über Gas WW erzeugen.
Mein Plan sieht vor, den Sollwert für Warmwasser standardmäßig bis auf das niedrigste zu stellen. Damit wäre die BWWP erstmal aus. Über den PV-Kontakt und der daraus resultierenden Sollwerterhöhung soll die BWWP dann aktiviert werden. Und wenn dann noch zu viel PV vorhanden ist, dann soll der Heizstab unabhängig und wie beschrieben per Shelly zugeschaltet werden. Und wenn keine Sonne da ist, bleibt die BWWP halt aus und es wird mit dem günstigeren Gas (Im Verhältnis zu Strom aus dem Netz) Warmwasser erzeugt. Hier, wenn ich es hinbekomme ebenso immer in Abhängigkeit der Wetterprognose und Restwärme im Speicher automatisch.
die Solltemperatur in der Gastherme wird standardmäßig auf Minimum gesetzt, damit die BWWP vorrangig heizt. Und wenn die Therme übernehmen soll, soll der Sollwert angehoben werden auf eine Sinnvolle Höhe. Vllt hilft hier dann noch der Partymodus.
wie ich diesen Punkt abhandel weis ich noch nicht genau.
grüsse Matze
Hallo Matze25,
ich glaube, ich habe die Funktion des PV-Kontakts noch nicht richtig verstanden.
Was passiert genau, wenn der Kontakt geschlossen wird? Geht dann sofort die Solltemperatur hoch auf 70° und der Heizstab an???
Wird der Kontakt gechlossen = kurzgeschlossen? oder liegt da eine Spannung an??
Grüße
Solarbastler
Grundsätzlich nochmal zum Verständnis: Du hast die Vitocal 262-A und ich die 060-A.
Ich glaube aber in der Funktion werden sie sich nicht unterscheiden.
Gemäß Anleitung sind das die Kontakte C1 und C2.
wenn diese über einen potentialfreien Kontakt verbunden werden (Relais oder Shelly, selbst ein einfacher Lichtschalter erreicht das oder eine einfache Drahtbrücke) dann wird der Sollwert für Warmwasser hochgesetzt. In den Einstellungen kann man auch einstellen, wie lange der Kontakt geschlossen sein muss, bis der Wert geändert wird um auszuschließen dass nur ganz kurz mal die Sonne raus kam.
bei mir ist der Sollwert dann auf 62C gesetzt. Bei dir müssten das 70C. Wenn vorhanden, wird der PV-Stab dann dazugeschaltet.
mich bin mir gerade unsicher bezüglich der hysterese. Also ich meine ob dafür erst noch der untere schwellwert unterschritten sein muss. 7C hysterese sind fest hinterlegt. Für ein sinnvolles Verhältnis aus Betrieb und Pause.
Zu C1 und C2 noch: einer von beiden müsste die 230V bereitstellen, die dann über den Kontakt (von was auch immer man dafür nimmt) wieder zurück zum anderen Kontakt kommen.
was ich gerade nicht im kopf habe ist ob das bei Betriebsmodi ECO genauso ist oder ob der Heizstab da nicht hinzugezogen wird.
Benutzer | Anzahl |
---|---|
11 | |
10 | |
7 | |
3 | |
3 |