abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

ViCare SmartClimate Fußbodenthermostat und Raumthermostate für FBH

Moin,

 

wir haben eine Vitocal 151-A AWOT-E-AC 151.A16 und bisher noch keine Lösung für die Steuerung der FBH.

 

Wir haben eine KNX System verbaut und in jedem Heizkreisverteiker (2) jeweils:: Strom, KNX und Ethernet. In den Räumen haben wir KNX Raumcontroller die Temperaturen usw. regeln können.

 

Außerdem haben wir noch kein Controme System aus dem alten Haus auf Halde..

 

Dann gibt es noch ViCare via Funk mit Raumthermostaten usw.

 

Wir haben also die Qual der Wahl!

 

Vorteil KNX und auch Controme, offene Schnittstellen zur Integration in z.B. Home Assistant. 

Vorteil ViCare SmartClimate, ein System das sinnvoll funktionieren kann, weil aus einer Hand. Nachteil, wir müssen weitere Sensoren im Haus verbauen.

 

Welche Erfahrungen habt ihr mit ViCare SmartClimate Komponenten gemacht?

 

Unterstützen diese Komponenten auch die Kühlfunktion?

 

Welche Lösungsideen habt ihr?

 

Besten Dank,

Jens

4 ANTWORTEN 4

Hi,

 

Ich habe die Fußbodenthermostate & Klimasensoren bei mir installiert (mit einer Vitocal 200-s). 

Im Voraus: die Klimasensoren funktionieren nur in Verbindung mit der App und der Steuerung des Systems über "SmartClimate".

Das System funktioniert mit Kühlfunktion, ich muss aber sagen, in der aktuellen Ausprägung bin ich alles andere als zufrieden damit, da die Steuerung der Kühlung ziemlich undurchsichtig ist:

- die Kühltemperatur und Vorlauftemperatur wird automatisch berechnet und es lassen sich hieran keinerlei Einstellungen vornehmen. Das stellt aber kein massive problem dar, da die Vorlauftemperatur (s.u.) sich wohl ganz gut an den Gegebenheiten orientiert und die Kühltemperatur immernoch indirekt über die Heiztemperatur gesteuert werden kann.

- das System schaltet auf Basis der Außentemperatur in den Sparbetrieb, auch wenn in vielen Räumen noch Kühlbedarf besteht (siehe https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Vitocal-200-s-im-Kuehlbetrieb-ViCare-Sma... ). Das stellt gerade bei Hitzewellen ein massives Problem dar, da natürlich ein drittel des Potentials zur Kühlung nur durch die Steuerung verloren geht.

 

An sich hat das System Potential, da es durch sie hochintegrierte Sensorik die Parameter der Heizung an die Bedarfe anpassen kann. Bei der Vorlauftemperatur tut es das bspw. auch sehr gut, hier scheint das system auch die Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten in den Räumen zu berücksichtigen und warnt, wenn in einzelnen Räumen (zB im Bad nach dem Duschen) Kondensationsgefahr besteht.

Ohne SmartClimate lässt sich nur eine konstant Vorlauftemperatur einstellen (die sollte man sich auch angucken, da die werksseitig bei 12°C liegt und die Hysterese den Vorlauf zumindest bei mir bis auf 10° runter kühlt, was deutlich unter dem typischen Taupunkt im Sommer liegen dürfte).

Ich finde es auch sehr komfortabel, Einstellungen einfach über die App vornehmen zu können. Auch die Präsentation & Verfügbarkeit der Werte der Klimasensoren direkt auf dem Handy finde ich sehr angenehm.

Das Setup der Kliamsensoren & Fußbodenthermostate hat bei mir auch sehr einfach funktioniert.

 

Noch zwei Hinweise:

- SmartClimate lässt sich über die App deaktivieren. Dann lassen sich Kühltemperatur & Vorlauftemperatur manuell auf einen fixen Wert setzen. Das führt bei mir jedoch zu deutlich niedrigeren Volumenströmen als mit SmartClimate.

- die Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte der Klimasensoren lassen sich nur über die kostenpflichtige Version der Viessmann-API anrufen, was für Heimautomatisierer schade ist

 

Mein Fazit: Die automatische Steuerung des Sparbetriebs & fehlende Optionen, dies zu deaktivieren oder zu konfigurieren ist für mich ein No-Go. Ob das ein Bug in meinem System oder so gewollt ist kann ich nicht sagen, ebensowenig ob Viessmann hier nochmal ein Update nach schiebt.

Wäre das nicht der Fall würde ich die ViCare-Komponenten uneingeschränkt empfehlen.

 

So würde ich aktuell eher zu anderweitig gesteuerten Raumthermostaten greifen.

 

Zu den alternativlösungen: ich hatte selbst lange recherchiert, um Raumthermostate zu finden, die in HA integrierbar sind und automatisch zwischen Kühlung und Heizung wechseln, bin aber nicht fündig geworden (hab aber kein KNX, daher kann ich nicht sagen, was da verfügbar ist).

Ich finde aber mittlerweile, das automatische wechseln ist überbewertet. Einfache Raumthermostate mit manuellem Umschalter und ggfs. HA-Schnittstelle gibt's recht günstig und sollten's auch tun,  vor allem wenn man im HA ne Automatisierung drauf legt. Ob die Wärmepumpe über die Viessmann-API auch den Betriebsmodus ändern lässt weiß ich ad-hoc nicht.

Vielen Dank für diese ausführliche Antwort!

 

Der Sparmodus wurde auch schon aktiviert, allerdings ist auch SG Ready noch nicht verbunden. Ich würde erwarten das der Sparmodus nicht aktiviert wird, wenn die WP einen Anlaufbefehl hat wenn zu viel Sonnenstrom vorhanden ist.

 

Jetzt muss ich erstmal die Umwälzpumpe zum Laufen bekommen, weil gekühlt wird gerade leider nichts obwohl die WP im Kühlmodus ist und Warmwasser aus (wir sind gerade nicht vor Ort).

Meine Meinung: eine Kühlung,so sie überhaupt funktionieren sollte( ich meine damit spürbare Änderungen an der Raumtemperatur), ist bei einer FBH über wenige Tage Nonsens. Grund dafür ist die natürliche Trägheit einer FBH. Ehe man überhaupt eine Temperaturänderung bemerken würde,ist die Hitzewelle schon vorbei.

Weil eben der Estrich ein riesiger Wärmespeicher ist. Vom Wärmeeintrag der übrigen Wände und Sonneneinstrahlung will ich gar nicht erst anfangen.

Klar ist der Kühl- Kreislauf schön kalt,aber die Wärme aus dem Raum zu kriegen,ist fast unmöglich. Es stellt sich für mich so dar,dass es zu einer Kühlung kommen könnte,wenn ich den Kühlschrank öffne. Funktioniert natürlich nicht,weil ich die Wärme auch hier nicht aus dem Raum schaffe. 

Was bei einer FBH besonders fehlt,ist die Konvektion. Aber selbst,wenn ich einen Ventilator dazustelle,kühlt eher der Luftstrom,welcher über die Haut streicht. Im Prinzip halte ich aber immer die gleiche Luft in Bewegung.

 

In der Theorie sieht alles ganz toll aus. Man kann aus hunderten KM- Entfernung die Temperatur im Wohnzimmer ablesen. Wozu ? Und dann fragt man sich,ob man die Temperatur auch ändert ? Und wenn ja,wie oft?

Ich hab selbst FBH in der ganzen Wohnung. Fürs Bad und das Wohnzimmer hab ich einen Raumregler und am Verteiler den Stellantrieb. Mehr braucht's nicht. Und im Sommerurlaub will ich auch gar nicht wissen,wie warm es grade im Wohzi ist. Der Stellantrieb ist eh stromlos geschlossen. Ich muss also keine Angst haben,dass da unbemerkt zugeheizt wird.

 

Wie gesagt,meine Meinung. Wer glaubt,dass er möglichst viel Technik für noch mehr Geld einbauen muss,nur zu. Das freut vor allem den Hersteller. 

 

 

Kann ich so in meiner Erfahrung nicht bestätigen. 

Eins vorweg: klar funktioniert das nicht wie eine klassische Klimaanlage und die Kühlleistung ist nur begrenzt.

Aber: wie bei der Fußbodenheizung ist auch die Fußbodenkühlung dazu gedacht, durch zu laufen und den Raum über längere Zeiten auf Temperatur zu halten.

Der Unterschied ist durchaus spürbar (an die 30° Außentemperatur und angenehm frostige 21° im Schlafzimmer finde ich schon ganz gut).

Der Unterschied zwischen Juni (wo die Kühlung wegen fehlerhaftem Feuchte-anbauschalter nichts gemacht hat) und Juli (wo die Kühlung durch lief) waren ca 2-3°C bei vergleichbarer Witterung.

Am Ende des Tages puffert ein gut durchgeführter Estrich incl. Wände halt auch was von der Hitze von außen kommt weg - auch wenn die erwartung nicht sein darf "ah es wird heiß, dann drehen wir mal voll auf und in ner Stunde hab ich überall 19° wie im südostasiatischen Einkaugszentrum".

 

Und um zurück auf @jenz27's eigentliche Probleme zu kommen: Check mal den Feuchteanbauschalter ob der richtig angeschlossen & eingestellt ist.

Wenn das nix hilft - das erste was der Techniker bei mir gemacht hat war, die Kühltemperatur möglichst weit runter zu stellen (16° oder so). Dabei aber auf die eingestellte konstante Vorlauftemperatur achten bzgl Taupunkt.

Top-Lösungsautoren