Ich nutze die ViCare Integration und kann die Temperaturen im Speicher auslesen. Aber wenn der HA hängt oder ausfällt oder das Netzwerk weg ist, kann der Heizstab möglicherweise fröhlich weiterbrutzeln. Insofern ist die Idee, ein autarkes System bestehend aus Shelly, AddOn und Thermofühler parallel zu verwenden, sehr gut!!! Man kann die Automatisierung dann zunächst im HA organisieren und dort z.B. eine Grenze von 70° eingeben. Und völlig losgelöst, kann man im Shelly eine Grenze von 75° definieren. Fällt der HA aus, greift die zweite Sicherung im Shelly. Perfekt. Aktuell habe ich das ja noch garnicht umgesetzt. Aber ich plane, zunächst bis 55 oder 60° nur die BWWP laufen zu lassen. Wenn viel Sonne und PV Strom im Überfluss da sind, wird der Shelly mit dem Heizstab zugeschaltet. Ab 60° ist der COP der WP ohnehin so schlecht, da macht der Faktor 1 des Heizstabs auch keinen großen Unterschied mehr. Also ich bleib immer im ECO-Modus und schalte den Heizstab völlig losgelöst. Und das Gehampel mit dem PV-Kontakt spare ich mir dann einfach auch.;-)
... Mehr anzeigen