Moin. hier noch die völlig verspätete Antwort: Ich habe im Einsatz: - HomeAssistant - einen Shelly Plus 1PM in der Zuleitung der BWWP - parallel zur BWWP einen Shelly Plus 1PM für den Heizstab inkl. Add-On um die Speichertemperatur zu messen (Parallel!, um nicht im Messwert der BWWP den Heizstab zu messen und beide Lasten auf dem einen Shelly zu haben) - einen Shelly Plus 1 der das von mir betätigte (simulierte) PV-Signal gibt - Shelly Pro 3EM um das ganze Haus zu messen (Leistung auf allen Phasen) Der 1. misst einfach nur den Verbrauch der reinen Wärmepumpe und ich kann sie ggf. Aus der Ferne bei Bedarf hart ausschalten. Der 2. schaltet wenn ich in der App drücke den Heizstab ein und überwacht die Temperatur. Per HomeAssistant-Automatisierung und/oder „Szene“ in der ShellyApp wird dieser bei erreichen der eingestellten Temperatur ausgeschaltet. Eingeschaltet per Hand wenn ich eine Schnellaufheizung benötige oder der Shelly Pro 3EM macht das wenn er einen entsprechenden Überschuss misst. (Automatisierung oder Szene). Mein Shelly Plus 1 kann händisch per App oder per Automatisierung bei Überschuss aktiviert werden. Hauptsächlich nutze ich diesen Kontakt aber zur grundsätzlichen Steuerung. Die BWWP steht auf ECO. Der Sollwert steht auf 25C. Zu bestimmten Zeiten aktiviere ich den PV Kontakt (früh,Mittag,Abend) und lasse die BWWP heizen. Per Szene und Automatisierung wird bei erreichen meines eingestellten Werts ausgeschaltet. 55C. habe ich Überschuss ignoriere ich diesen Wert und heize bis 63C. So kann ich alles immer in meinen Apps steuern und Heizzeiten aus der Ferne aktivieren. Somit beispielsweise in Abwesenheit bleibt der PV Kontakt aus. Es wird nicht geheizt. Am letzten Urlaubstag wieder aktiviert und wenn man nach Hause kommt ist das Wasser warm. funktioniert sehr gut.
... Mehr anzeigen