Guten Tag Zusammen, ich versuche hier "mein Glück". Wir sind Besitzer eines Vitocal 262 A T2E-ze mit Heizstab. Ich durchforste seit einiger Zeit die ganzen Foren und bin jetzt absolut unsicher ob und wie ich den Vitocal steuern kann. Ich sehe glaub vor lauter Wald die Bäume nicht mehr. 1) Leider habe ich mittlerweile rausgefunden, dass das Teil von 2021 kein WiFi hat (und auch nicht nachgerüstet werden kann). 2) Zur Steuerung mit einer PV Anlage (SMA, Sunny) ein "Energiezähler" erworben werden kann/muss um den Heizstab anzusteuern? Ich habe hier lokal HA laufen und kann mit diversen anderen Geräten über Modbus etc. kommunizieren und diese auch steuern (selbst eine ausserordentlich exotische Poolsteuerung). Wo ich aber leider etwas anstehe ist bei o.g. Boiler mit WP und Heizstab. Mir ist derzeit absolut unklar 1) wie ich den Heizstab (oder andere Komponenten des Boilers ansteuern kann). Hier gibt es von ESP Geräten, MQTT über Python oder C Scripten so ziemlich alles was genannt wird - aber eben alles sehr vage. 2) Es mag ev. etwas "unerfahren" klingen - die Verbindungsarten variieren von der Viessmann API (Wifi geht bei mir nicht), ViCare (keine Ahnung was das ist - habe ich aber glaube ich nicht), über das Optolink USB Kabel (keine Ahnung ob das bei diesem Boiler überhaupt geht) bis hin zu den Shellys 3) Auf der Platine habe ich (siehe Bild) die beiden Steckerbuchsen (2er und 3er Buchse). Hier scheint die 2er Buchse für den Heizstab zuständig? Aber wie wird dieser geschaltet? Jetzt meine Frage nach Hilfe - wie steuert Ihr 1) mit welcher Hardware 2) den Boiler an (Verkabelung, Ort) -> Ziel ist es bei Überschuss den Boiler mit dem Heizelement auf die besagten 70 Grad zu "laden". Aber auch die aktuelle Boiler Temperatur über HA auszulesen. Ich würde mich super über Eure Hilfe und Richtungsweisung hier freuen. Danke, Chris.
... Mehr anzeigen