abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Anzahl der verdichterstarts

Hallo
Habe eine vitocal 222s!
Ich finde diese springt sehr oft für sehr kurze Zeit an! Momentan
einschaltungen des verdichters nach 1,5 Jahren fast 16000!
Ist das normal?
Grüße
30 ANTWORTEN 30

Hallo Christopher,
die weißen Kappen am Heizkreisverteiler sind nicht wirklich aufgeschraubt, oder!?
Damit machst du dir deine Heizkreise zu.
Vermutlich liegt es auch daran.
Prüf dies und entferne diese einmal.
Viele Grüße
Thilo

Das Überströmventil ist, wie schon geschrieben, viel zu nah am Gerät. So sind Störungen vorprogrammiert, vor allem bei der Abtauung.

Welche Rohrgröße ist das an dem Heizkreisverteiler und ab wann wurde runter reduziert?

Viele Grüße °fl

@Flo_Schneider, das Überströmventil wird in vielen Fällen sehr nah an der Anlage montiert. Das scheint so gängige Praxis zu sein. Sollten alle Heizkreise offen sein dürfte es auch keine Probleme mit der Abtauung geben. Ich denke eher liegt es an den durch die Kappen abgedrehten Heizkreisen. Auch scheint mir die Rohrdimensionierung, gerade am Heizkreisverteiler, wohl etwas zu gering zu sein. Oder liege ich mit allem daneben?
Grüße, Thilo

Vl und RL kommt mit Durchmesser 26 an
Vl nach Winkelstück hat im Gegensatz zu RL das kleine Winkelstück! Was ich auch nicht verstehe!
Alle Kreise sind voll offen ca wie geschrieben 1300l! Alle err auch ab!
Durchmesser Fussbodenheizungsrohr 16mm

Hallo Dickmuschel2013,

nur weil es vielleicht bei einigen Anlagen so umgesetzt wurde, bedeutet das nicht, dass es richtig ist. Als Beispiel:
Aktuell sind alle Stellventile ab und dadurch ist der Mindestumlauf und auch die Mindestwassermenge immer gegeben. Ein paar Monate oder Jahre später weiß keiner mehr was davon oder ein neuer Heizungsbauer ist an der Anlage und die Stellventile kommen wieder drauf. Jetzt kommt es zu einer Abtauung und einige Ventile sind geschlossen. Dadurch wird ein Großteil des Volumenstroms über das Überströmventil hinter dem Gerät geführt. Mit einem Mal ist dadurch nur noch eine kleine Wassermenge im Umlauf. Nun kommt es zwangsläufig dazu, dass die Abtauung abgebrochen wird, weil kein ausreichendes Temperaturvolumen vorhanden ist. Im schlechtesten Fall kommt es dazu, dass der Verflüssiger auffriert und Wasser in den Kältekreislauf eintritt.

Nichts desto trotz vermute auch ich, dass an dieser Anlage die hydraulische Installation nicht ideal ist, weshalb es immer wieder mal zu Ausfällen kommt. Als Mindestvolumenstrom werden bei der hier installierten Wärmepumpe 1400l/h benötigt. Da reichen 1300l/h einfach nicht.

Viele Grüße °fl

Hallo Chhess,

wie viele Heizkreise hast Du?

 

Viele Grüße Bernd

Top-Lösungsautoren