Ich hatte bei meiner A06 an den schlechtesten Tagen mit Temperaturen um die 0° (+/-3°) und 100% Luftfeuchtigkeit ca. alle 40-45 Minuten einen Abtauvorgang. Ich habe danach die Heizkurve testweise geändert (von 3K Nachtabsenkung zu 24/7-ohne Absenkung). Dadurch hat sich das Abtauintervall um 10-15 Minuten verlängert. Zwar nicht gut, aber ein wenig besser.
Die Rückseite der Außeneinheit hat bei uns den Mindestabstand von 25 cm zur Hauswand. Würde mehr Abstand ein Verbesserung bringen?
Mich würde interessieren wie bei anderen Anlagen die kürzesten Abtauintevalle sind?
Gibt es hier noch andere mit so einer hohen Anzahl von Abtauungen?
Wenn ja. betrifft es nur Anlagen mit einem Ventilator?
Hallo Gizzy,
das Abtauintervall ist bei den Temperatur- und Luftfeuchtebedingungen normal.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
vielen Dank für deine Antwort.
Darf ich daraus schließen, dass ein erhöhter Abstand auf der Rückseite auch keine Verbesserung bringen würde?
Ist das Abtauintervall bei den größeren Anlagen signifikant besser oder ist es vergleichbar mit den kleinen?
Von den Theorie her wäre das doch so wegen der größeren Verdampferfläche.
Habe eine mit 2 Ventilatoren und der Abstand zur Hauswand beträgt ca 1 Meter. Am häufigsten ist es immer dann wenn man Nebel mit schwachen oder keinen Wind hat, Temperaturen um den Frostbereich oder darunter.
Bei mir dann mit der Konstellation alle 60 Minuten.
Wenn die Leistungsaufnahme bei sinkender Temperatur bekanntlich höher wird, dann ändert sich auch die Drehzahl der Ventilatoren, und somit auch der Durchsatz, somit bildet sich schneller Eis an den Lamellen.
Was du probieren könntest wäre der Geräuschreduzierte Betrieb. Damit bleiben die Drehzahlen der Ventilatoren und des Verdichters im niedrigeren Bereich.
Und dann ggf. ein verlängertes Abtauintervall. Zu bedenken ist aber das bei Spitzenlasten der Geräuschreduzierte Betrieb sich negativ auf die benötigte Wärmemenge deines Hauses auswirkt.
LG Daniel
Danke dir für deine Angabe. 60 min ist dann ja auch nicht soooo weit weg von meiner kleinen Anlage. Ich hätte gedacht das der Unterschied größer ist.
Den geräuschreduzierte Betrieb kenne ich zwar, habe ich aber nie ausprobiert. Ich habe meine Anlage eher klein ausgelegt und von daher scheidet die Option vermutlich aus. Höchstens bei Plustemperaturen könnte man es mal probieren. Aber ich habe immer noch die Hoffnung, dass ich Einstellungen finde die ich den ganzen Winter nicht anfassen muss...