abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Abtauen der Vitocal 250 A

Hallo Community,

ich hätte mal gern erfahren, wieviel Liter Wasser bei einem Abtauvorgang der Vitocal 250 A entsteht. Kann mir jemand dazu ungefähre Werte sagen? Über eine Antwort wäre ich sehr dankbar.

 

Allen ein schönes Wochenende

Andreas

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Bei einer Wärmepumpe können das am Tag bis zu 50l sein.Ist aber abhängig von der relativen Luftfeuchte und dem jeweiligen Luftdurchsatz.

Man sollte sicherstellen, dass unter dem Kiesbett nicht gerade eine Lehmschicht folgt.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

5 ANTWORTEN 5

Hallo Andreas,

da das Wasser direkt in das Kiesbett versickert, kann ich Dir leider nicht sagen, welche Menge an Wasser wirklich entsteht. Aber es muss wohl schon relativ viel sein, denn unser Nachbar hat uns angesprochen, weil er glaubte, dass bei uns ein Wasserhahn defekt sei. Er hörte Wasser fließen!

Ich selber habe nur relative geringe Mengen selber gesehen. aber das hängt vermutlich auch von der Temperatur ab.

 

Ich hoffe diese Info hilft Dir schon weiter.

 

Viele Grüße,
Christof

Vitocal 250-A13, REH 2002, 120m², nur Radiatoren, PV Ost-West 11kWp.

Bei einer Wärmepumpe können das am Tag bis zu 50l sein.Ist aber abhängig von der relativen Luftfeuchte und dem jeweiligen Luftdurchsatz.

Man sollte sicherstellen, dass unter dem Kiesbett nicht gerade eine Lehmschicht folgt.

Danke für die Antworten

 

Hallo zusammen,

meine Wärmepumpen Vitocal-250a steht auf meinem Garagenflachdach am Haus. Der Heizungsbauer hat entsprechende Durchbrüche gemacht, um vom Garagendach in den Keller zu kommen. Jetzt gibt es  verschiedene Tage mit (starken) Minus-Graden manchmal am Tag und oft in der Nacht, so dass wahrscheinlich die Wärmepumpe zeitweilig abtauen muss (ohne Heizstab) und Tauwasser entsteht.  Anscheinend ist der Durchbruch für die Rohre zur Inneneinheit nicht ordentlich dicht gemacht worden, jedenfalls tropft es an der Durchbruchsstelle gewaltig.  Ich fange das doch erhebliche Tropfwasser mit einer Bütte auf und hoffe auf Reparatur durch den Heizungsbauer im neuen Jahr.

Nun zu meiner Frage:  Lässt die Wärmepumpe das Tauwasser einfach unter sich oder gibt es einen geordneten Ablauf? Es muss Tauwasser sein, weil wenn es Kreislaufflüssigkeit wäre, würde die Wärmepumpe schon lange nicht mehr laufen.  Geregnet hat es lange nicht mehr, Regenwasser scheidet daher aus.

Was kann ich tun, um das Problem zu lösen (ausser dass das Garagendach dicht gemacht wird, was dann im nächsten Jahr erst pa) ? 

Gruß    Gerd

Du könntest das Kondenswasser am Ablauf auffangen und über ein Rohr vom Dach wegleiten. Ein Syphon ist nicht erforderlich,wenn das Rohr frei endet .

Im Normalfall versickert das Kondenswasser unter der WP. In deinem Fall geht's natürlich nicht. Deswegen ableiten.

Top-Lösungsautoren