abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Abtaubetrieb Vitocal 250

Hallo miteinander

es geht um Abtauen,

wegen ausreichender Sonnenstrahlung wurde der Heizkreis über Schnellwahl aus geschaltet.

Die Außentemperatur über 16°C Luftfeuchtigkeit bei etwa 25%

Warmwasser im Regelbereich, Hygienefunktion aus.

Nun habe ich öfter festgestellt, das das Gerät auf Abtauen schaltet. Also 3 Wegeventil auf Abtauen und Durchlauferhitzer und Verdichter an, Status Wärmepumpe 60°C. An der Außeneinheit kann kein Eisansatz festgestellt werden.

Mit freundlichen Grüßen

StromAC56

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Also ganz ehrlich - selbst die Viessmann Erklärung lt. Anleitung klingt nicht wirklich plausibel bei den Temperaturen.

 

Meine Anlage läuft jetzt bald ein Jahr.

Von Anfang an Durchlauferhitzer für WW und Heizen deaktiviert. Hat's bzgl der AT noch nicht gebraucht.

 

Er zählt bisher 84 (Pseudo-?)Starts des Erhitzers ohne irgendeinen Verbrauch für diesen anzuzeigen. Ist anderes Thema und war wohl eine SW Geschichte.

 

Selbst wenn die Außeneinheit vereist wäre bestünde keine Notwendigkeit diese Energieintensiv abzutauen da sich dies bei den genannten Temperaturen von allein erledigen würde. Notwendigkeit Bestände also nur bei tatsächlicher Vereisung und gleichzeitig Wärmeanforderung.

 

Entweder hat sich SW mäßig was aufgehängt was sich mit abschalten der Anlage für 10 Min wieder regelt oder Viessmann muß sich da nochmal bzgl. der Steuerung des Abtauprozesses Gedanken machen.

 

Das es was mit zu geringen Volumenstrom zu tun hat schließ ich nahezu aus. Der Abtauvorgang an sich erscheint sinnlos.

Ich kann im Ereignisprotokoll bei mir nachvollziehen das Abtauvorgänge geschaltet werden; jedoch nicht das dies irgendwelche Folgen hätte also das Erhitzer oder Verdichter deswegen extra anlaufen.

 

 

 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

4 ANTWORTEN 4

Ab Seite 25 sind die Bedingungen für Abtauen erklärt.

Abtauen findet auch nach von Viessmann definierten Betriebsstunden statt.

Wenn die Anlagenspezifischen Ist Daten nicht ausreichen schaltet Durchlauferhitzer zu.

 

 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Danke, das ist die Erklärung, aber keine Lösung.

Wenn der Heizkreis zur Energieeinsparung abgeschaltet wird. Wird als Strafe der Abtaumodus aktiviert und der Durchlauferhitzer verfeuert ein vielfaches an Strom.

Warum Abtauen wenn kein Warmwasser und keine Heizung angefordert wird? Das täglich, scheint auch nicht an den Betriebsstunden zu liegen.

 

Also ganz ehrlich - selbst die Viessmann Erklärung lt. Anleitung klingt nicht wirklich plausibel bei den Temperaturen.

 

Meine Anlage läuft jetzt bald ein Jahr.

Von Anfang an Durchlauferhitzer für WW und Heizen deaktiviert. Hat's bzgl der AT noch nicht gebraucht.

 

Er zählt bisher 84 (Pseudo-?)Starts des Erhitzers ohne irgendeinen Verbrauch für diesen anzuzeigen. Ist anderes Thema und war wohl eine SW Geschichte.

 

Selbst wenn die Außeneinheit vereist wäre bestünde keine Notwendigkeit diese Energieintensiv abzutauen da sich dies bei den genannten Temperaturen von allein erledigen würde. Notwendigkeit Bestände also nur bei tatsächlicher Vereisung und gleichzeitig Wärmeanforderung.

 

Entweder hat sich SW mäßig was aufgehängt was sich mit abschalten der Anlage für 10 Min wieder regelt oder Viessmann muß sich da nochmal bzgl. der Steuerung des Abtauprozesses Gedanken machen.

 

Das es was mit zu geringen Volumenstrom zu tun hat schließ ich nahezu aus. Der Abtauvorgang an sich erscheint sinnlos.

Ich kann im Ereignisprotokoll bei mir nachvollziehen das Abtauvorgänge geschaltet werden; jedoch nicht das dies irgendwelche Folgen hätte also das Erhitzer oder Verdichter deswegen extra anlaufen.

 

 

 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

@StromAC56  schrieb:

Hallo miteinander

es geht um Abtauen,

wegen ausreichender Sonnenstrahlung wurde der Heizkreis über Schnellwahl aus geschaltet.

Die Außentemperatur über 16°C Luftfeuchtigkeit bei etwa 25%

Warmwasser im Regelbereich, Hygienefunktion aus.

Nun habe ich öfter festgestellt, das das Gerät auf Abtauen schaltet. Also 3 Wegeventil auf Abtauen und Durchlauferhitzer und Verdichter an, Status Wärmepumpe 60°C. An der Außeneinheit kann kein Eisansatz festgestellt werden.

 


Welche Softwareversion hast Du (bei Versionen älter als 2440 gab es da diverse Softwarebugs) und bist Du sicher, dass es Abtauvorgänge sind?  Steht das auch so im Log?

 

Die Position des 4/3-Ventils für Abtauen und Neutral (wenn Verdichter aus/idle ist) ist identisch. Könnte es sein, dass die Anlage WW bereitet hat und sich dann abgeschaltet hat und Du evtl. just zu dem Zeitpunkten geschaut hast?

 

Steht Deine WW-Bereitung auf Komfort oder Eco? Wenn die Anlage im Komfortmodus WW-bereitet, kann es ggf. passieren (damit es schneller geht), dass dann der Heizstab zugeschaltet wird.

 

Bei einem Abtauvorgang wird der Heizstab nicht generell zugeschaltet, sondern nur wenn das Aufheizen des Abtaupuffers (auf die Abtau-Soll-Temperatur) zum Start des Abtauvorganges zu lange dauert bzw. wenn die Anlage meint, dass der Volumenstrom für den Abtauvorgang nicht ausreicht.

 

Ja, die WP taut zu oft ab auch wenn ich das bei der aktuellen Software 2440 bei so hohen Temperaturen wie bei Dir bei mir noch nicht festgestellt habe. Auch habe ich (besonders bei Temperaturen über 0 Grad Celsius) bei mir bisher noch keinen Heizstabeinsatz beim Abtauvorgang festgestellt.

 

Bitte schreibe etwas mehr Infos zu Deiner Anlage. Denn ein Abtauen bei 16 Grad Außentemperatur und dabei Einsatz des Heizstabes ist nicht üblich/normal.

 

Top-Lösungsautoren