abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

3 fache Leistungsaufnahme Vitocal 222-S

Hallo zusammen,

 

wir sind im Oktober 2020 in unseren Neubau gezogen und beheizen diesen mit einer Wärmepumpe. Vitocal 222-S AWBT-E-AC 221.C08. Der hohe Stromverbrauch ist mir recht zeitnah aufgefallen, doch hatte ich weder Erfahrung noch Vergleiche. Dazu kommt noch die Baufeuchte. Da jetzt im zweiten Jahr kaum eine Verbesserung eingetreten ist, beschäftige ich mich seit Wochen intensiv mit der Wärmepumpe. Auch habe ich herausgefunden, dass ein Nachbar, zwei Häuser weiter ein identisches Modell betreibt. (die Häuser sind aber sehr verschieden). Was haben wir verglichen:

 

Heizung Modell/Typ: identisch

alle Einstellungen: identisch, bis auf 1 Grad Abweichung im Vorlauf.

Heizbetrieb: identisch 24/7

EER: beide keine

Sein Jahresverbrauch (Fertigteilhaus 130qm): 1600KwH Heizen + WW

Mein Jahresverbrauch (Porotonhaus 155qm): 4200KWh Heizen + WW

 

Da mir langsam die Ideen ausgehen, an was der massive Verbrauchsunterschied liegen kann, haben wir gesten an beiden Anlagen den Storm für die Außeneinheit gemessen bei nahezu gleichen Werten in der Ansicht Kältekreis.

Meine Anlage benötigt bei 27% Verdichterleistung 3A

Die Anlage vom Nachbarn benötigt bei 27% Verdichterleistung 1,06A

 

Wie kann es sein, dass mein Verdichter die 3fache Stromaufnahme bei gleicher Leistung benötigt? Kann das auf einen Defekt oder ein Montagefehler hinauslaufen?

 

VG

Micha

Display_Nachbar.jpg
Display_Ich.jpg
AussenNachbar.jpg
Aussen-ich.jpg
1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo Micha, 

 

das wackeln der Kälteleitung ist nicht normal und muss durch deinen Fachbetrieb abgestellt werden. Hier fehlen Befestigungsschellen oberhalb der Inneneinheit. Siehe hierzu die Montage- und Serviceanleitung ab Seite 31.

 

https://static.viessmann.com/resources/technical_documents/DE/de/VSA/6137074VSA00004_1.pdf?#pagemode...

 

Viele Grüße
Flo

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

15 ANTWORTEN 15

Ich finde 1x 1A für 27% Drehzahl sehr wenig. Bist du dir sicher, dass ihr beim Nachbarn richtig gemessen habt?

 

Bei meiner Vitocal 200-S D10 sind es mindestens 3x1A.

 

 

 

an beiden Anlagen haben wir per Stromzange am Sicherungsabgang für die Ausseneinheit gemessen.

Wir haben ja auch jeweils die 8er Version mit einem Ventilator die per 230V angeschlossen ist. Ich glaube du gehtst gerade von einer 400V Außeneinheit aus? Oder worauf bezieht sich deine 3x3A?

 

VG

Micha

Ja genau, mit 3x1A meine ich die 3phasige Außeneinheit.

 

Ich glaube das immer noch nicht, dass dein Nachbar mit 1Ampere sein Haus heizt. Das sind ja weniger als 300 Watt. 

Du schreibst, ihr habt am Sicherunsabgang gemessen. Das wäre ja eigentlich richtig. Ganz sicher? 🙂

Habt ihr tagsüber gemessen?

Hat dein Nachbar eine PV-Anlage?

Vielleicht läuft irgendwie Strom zur Wärmepumpe und ihr habt irgendwie doch an einem falschen Abzweig gemessen. (Netzbezug)

Wir haben gestern gegen Abend beide Anlagen gemessen. Meine PV war aus, da dunkel (Auch war der Akku leer) und der Nachbar hat keine PV. Er hat aber eine EVU-Sperre, die nicht akiv war. Da er Wärempumpenstrom bezieht war auch leicht ersichtlich, dass er nur 1.600 kW pro Jahr braucht (Ich 4200kW). Ich habe nur einen Zähler, aber meine komplette Heizung läuft über einen "Unterzähler" damit ich die Sache im Überblick habe. Die Messung haben wir aber mittlers Stromzange vorgenommen, Unabhänig von Stromzählern. Gemessen haben wir jeweils an der Sicherung für die Außeneinheit.

 

Wir konnten auch jeweils bei höheren Verdichterleistungen andere Werte messen. Ich habe jetzt erst einmal nur von meiner Anlage den Wert für 27% --> 3A. Andere Werte kann ich heute mal in Erfahrung bringen. Gestern war es zu spät.

 

Für die Nachbaranlage haben wir:

100% --> 4,2A

54% --> 3,15A

27% --> 1,06A

 

 

 

 

 

 

Also komisch ist die Sache schon, da muss ich dir Recht geben.

Die Daten meiner Anlage, decken sich aber eher mit deiner Anlage (auch wenn meine 3 phasig ist)

 

Bei niedrigster Drehtzahl verbraucht meine Außeneinheit ca. 1000 Watt.

Beim Warmwasserbetrieb steigt die Leistung der Wärmepumpe bei mir auf bis 4500 Watt.

 

Laut Datenblatt eurer Wärmepumpe zieht der Verdichter bei maximaler Leistung 14,6A.

Das ist doch komisch, dass ihr dann beim Nachbarn nur 4,2A misst.

 

Mein Jahresverbraucht liegt bei 3600 kWh inklusive Warmwasser.

Also meine Anlage läuft immer so bei 700 bis 770 Watt und bei WW, einmal pro Tag gehts dann auf 3,3kW hoch. geheizt wird bis auf 47°C. Grafik von gestern zu heute 14:00Uhr hab ich mal angehangen. Dennoch verwundert es mich sehr, dass baugleiche Anlagen nur 1/3 benötigen. Gibts denn Bauliche Dinge, die für einen höheren Verbauch sprechen? oder Software/Einstellungen? Bei den Bildern ganz oben ists so, dass Foto mit 80% Sekundärpumpe ist meine Anlage, das Foto mit 85% Sek. ist die vom Nachbarn. Für mich sieht das vergleichbar aus. Kann auch etwa ein Kälteschlauch geknickt sein bei mir, der für den höheren Verbrauch sorgt? oder kann man andere Punkte testen?

01bis02022022.PNG

Ich stelle  zwar immer noch die Messdaten von deinem Nachbarn in Frage, aber besprechen wir es mal theoretisch:

 

  • Wenn eine Anlage weniger Kühlmittel hat, kann sie mehr Leistung ziehen.
  • Wenn die Kühlmittelleitung länger ist, gibt es mehr Druckverluste. Diese sind dann am Temperaturunterschied zwischen Kompressoraustritt und Verflüssigereintritt zu erkennen.

Die Nachbars-Anlage mit 85% Sek-Pumpe erwärmt bei gleiche Drehzahl etwas stärker das Wasser. 2,6°C anstatt anstatt 2,4 mit 80% Sek-Pumpe. Das ist aber echt noch ein sehr kleiner Unterschied.

 

Da nun beide Verdichter mit 27% fahren, sehe ich hier keinen nenneswerten Unterschied. Ich finde, deine Anlage läuft super.

 

Wenn man 20 Liter Wasser/min um 2,6°C erwärmt, braucht man dafür eine Wärmeleistung von 3,5 kW.

Wenn man nun von einem COP von 4 rechnet, ergibt sich eine elektrische Leistung von 875 Watt. Das ist das, was man bei deiner Anlage sieht.

 

 

Dein Nachbar hat entweder eine Traumanlage mit einem COP von 12 , oder einfach falsch gemessen 🙂

Hallo Michael,

 

welchen Puffer bzw.  WW Speicher haben die beiden Anlagen?

 

VG Michael

beide haben einen 46Liter Heizwasserpuffer im Rücklauf und einen 220 Liter Warmwasserspeicher. Der Unterschied ist, dass ich einmal am Tag WW aufbereite (am WE zwei mal) und der Nachbar hat die WW-Bereitung wie seine Heizung auf 24/7 stehen.

Mist einfach noch mal die Stromstärke beim Nachbarn. Vielleicht an einer anderen, guten Stelle.

1 Ampere ist einfach zu wenig.

Hallo,

Wir haben gestern noch einmla gemessen. Es hat sich aber nicht wirklich was geändert. Beim Nachbarn ist es wir folgt:

100% = 4,2A

27% = 1,1A

Bei mir siehts so aus:

100% = 8,6A

27% = 2,86A

 

Dieses mal haben wir den Storm mit einem guten Multimeter gemessen. Was mir aber aufgefallen ist, meine Anlage läuft wesentlich lauter (Strömungsgeräusche) als die von nebenan. Auch kommt es mir so vor als ob Luft im Kreislauf ist. Dazu habe ich mal ein kurzes Video bei 100% aufgenommen (Abtauvorgang) und angehangen.

 

VG

Micha

Ich glaube dein Nachbar hat ein 600V Netz zuhause 🙂 Ich kann es mir gerade nicht erklären, warum die Wärmepumpe vom Nachbar so wenig Leistung aus dem Netz zieht.

 

Bitte erkläre mir doch mal, wie man ein ganzes Haus heizen soll, mit einer Wärmepumpe die nur ca. 300 Watt elektrische Leistung zieht? Der Verdichter von einem normalen Kühlschrank benötigt doch schon 100-150 Watt.

Ich verstehe es auch nicht. Rein rechnerisch ist die niedrige Leistungsaufnahme echt fragwürdig. Aber schön ist es schon. Das Haus ist warm, das Wasser ist warm und das für 1600kWh im Jahr. Wenn ich mir es jetzt so durchrechne, sind meine 700Watt schon gut. Sparen könnte ich sicher noch, wenn die Wärmepumpe auch mal Pause machen würde. Dazu mal der Beitrag zur "nicht vorhandenen Abschaltung" meiner Pumpe.

 

Interessieren würde ich dennoch, ob das Rauschen und Wackeln der Leitung normal ist. Video dazu hatte ich ja in dem Beitrag hochgeladen.

 

VG

Micha

Hallo Micha, 

 

das wackeln der Kälteleitung ist nicht normal und muss durch deinen Fachbetrieb abgestellt werden. Hier fehlen Befestigungsschellen oberhalb der Inneneinheit. Siehe hierzu die Montage- und Serviceanleitung ab Seite 31.

 

https://static.viessmann.com/resources/technical_documents/DE/de/VSA/6137074VSA00004_1.pdf?#pagemode...

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren