Seit mehren Wochen beobachte ich, dass ich einen erheblichen Netzbezug habe, wenn der Ertrag der PV nicht mehr ausreicht, anstatt dem Badarf aus der ausreichend geladene Batterie genommen wird.
Dabei geht es nicht mehr nur um die 1-2% Verluste für die Regelung, sondern um eine Minderung der Autarkie um bis zu 10%.
Was ist hier los?
Wann wird das HEMS so programmiert, dass solche Insuffiziensen eleminiert werden.
CC:
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Moin.
Wenn ich die Daten richtig interpretiere betreibst du einen VX3 4.6A…
Der liefert nun mal leider nicht mehr als 4,6 KW AC-Leistung.
Der Rest kommt dann zwangsläufig aus dem Netz.
Moin.
Wenn ich die Daten richtig interpretiere betreibst du einen VX3 4.6A…
Der liefert nun mal leider nicht mehr als 4,6 KW AC-Leistung.
Der Rest kommt dann zwangsläufig aus dem Netz.
Moin ihr beiden,
ja der_Jörg liegt da nicht ganz verkehrt. Alles was bei dir vom Dach kommt plus die Entladung deiner Batterie kann die 4.600W nicht ungestraft überschreiten, d.h. wird nicht in AC umgewandelt. Ergo, wenn Verbrauch grösser, dann wird aus dem Netz dazu geladen. Wieviel kWp hast du denn auf dem Dach liegen und wieviel kriegste bestenfalls runter? Wieviel Batteriespeicher ?
Ich hab bei der 8.0A und einem Sunny Tripower STP4.0-3AV-40 mit 4.000W bei 13.8 kWp in Ost/West Ausrichtung (Ost 9,2kWp/West 4,6kWp) noch ein wenig Puffer, dass ich nicht ans Maximum komme.
Frage : bei der maximalen PV Generatorleistung
handelt es sich dabei um die Summe der Kapazität aller Module, also der kWp oder ist hier die Berechnung der örtlichen Gegebenheit anzusetzen (Bundesland, Neigungswinkel, Ausrichtung, etc). So komme ich bei meiner Anlage auf max 12.000 Wp laut Datenblatt und das reiche allemal laut Aussage meines Installateurs für meine beiden WR. Den höchsten Wert, den ich im letzten Jahr erzielte, lag bei einem Momentanwert von 11.600 W.
Aber unbeschadet davon bleibt immer noch das von mir bereits mehrfach aufgezeigte unsinnige Verhalten der Gridbox. Ein Beispiel dazu. Hier sind keinerlei Limits irgendwelcher Art erreicht oder überschritten. Warum die fehlenden 200W nicht aus der Batterie gezogen wurden. Anstatt dessen wurde die Batterie aus dem Netz geladen.
Auch hier wird die Batterie und der die PV übersteigenden Verbrauch aus dem Netz geladen obwohl PV und Batterieentladen gereicht hätten.
dito
wem fällt dazu was ein ?
cheers
wwsolar
Hmm, das könnte mit dem Energiemanagement zusammen hängen.
Bei aktivieren der Option für das prognosebasierte Laden und Entladen der Batterie gab es schon mal merkwürdige Effekte, weswegen ich das wieder ausgeschaltet habe.
Im Moment nutze ich daher nur die Option das (Brauch)wasser zu überheizen.
Hi,
ist bei mir abgeschaltet, da ohne Funktion. Wie ich es vor Wochen schon in einem anderen Beitrag aufgeführt habe. Da sitzt einer mit drei Würfeln. So kommt mir das ganze vor. Ich kann auch nix priorisieren. Alles in den Speicher bis voll. Dann Netzeinspeisung. That's it. Warmwasser so wie eben geht nur manuell. Zum Glück habe ich viel Zeit.
cheers
wwsolar
Hallo @der_Jörg
das wird vermutlich so sein.
Super tolle Leistung beim Verkauf der Anlage durch Solateur und Viessmann 😞
Ich bin schon angefressen!
@wwsolar :
Eine Idee habe ich noch: hast du mal geschaut wie die Verbraucher in deinem Haus auf die einzelnen Phasen verteilt sind?
Es wäre ja denkbar, das die großen, zeitgleich benutzen Verbraucher sich überwiegend aus einer Phase bedienen, und dass der Strombezug von extern dadurch entsteht, weil die Leistung des Wechselrichters auf jener Phase einfach nicht ausreicht.
Ich will mein System diesbezüglich auch noch untersuchen, habe aber noch keine Messmöglichkeit dafür.
(Und sorry falls du das schon irgendwo schon mal geschrieben hast.)
Sorry, wofür ? Leider wiederhole ich mich in den verschiedenen Beiträgen schon mal. Weil auch sich die Themen nicht immer genau abgrenzen lassen und es halt Überschneidungen gibt. Ich bin froh für jeden Gedanken, der hier geäußert wird und der uns weiterbringen kann.
Also ..... so sieht der Zählerkasten aus
1 - SMA WR, 2 - VX3, 3 - WPL24, 4 - Zusatzhzg (Patrone), 5 - CEE Wandstecker, 6 - UV Werkstatt,
7 - Unterverteiler EG, 8 UV DG, 9 - ???
Müsste doch reichen, wenn die Last an den einzelnen Schaltern/Sicherungen abgenommen wird. Laienhaft gesprochen. Um die genaue Last je Gerät festzustellen dann von den einzelnen LS-Schaltern in den Unterverteilungen.
Nee, da frag ich jemanden, der sein Brot damit verdient.
cheers
wwsolar
Ich habe eine PV-Anlage von Viessmann mit 6,4 kWp (4,8 kWp auf der Südseite 1,6 kWp auf der Nordseite)
eine 5 kWh Batterie und eine Vitocal 250-A AWO-E-AC 251 A16 von Viessmann.
D.H. alles von Viessmann als Hersteller. Die Gesamt Anlage steuere ich über die ViCare App..
Deshalb ist es ja für mich s ärgerlich das das Gesamtsystem nicht gut funktioniert.
Gruß
Jürgen
Hallo @der_Jörg ,
Das mag ein Grund sein, ist aber wirklich nicht alles, da auch deutlich aus dem Netz gezogen wird, wenn die Last kleiner als 4,6 kW ist.
Es wird ins Netz eingespeist und die Batterie gleichzeitig entladen.
Ich deaktiviere jetzt das prognose basierte Laden der Batterie. Mal schaue mal ob es besser wird
Es wäre jetzt mal angemessen, wenn es ein Statement von @Viessmann erfolgen würde!!!!!!
Hi
Bei mir sieht es ähnlich aus, das EMS springt ständig zwischen Netzbezug (kleiner als 10 Watt) und Einspeisung (auch kleiner als 10 Watt) hin und her wenn das Haus mit Batterie Strom versorgt wird.
Kann man in der APP sehen aber auch am EMS, ich habe das gefilmt und an den Support gesendet aber keine Antwort erhalten. Vom bildlichen her scheint es als würde die Netzspannung immer versuchen Strom rein zu drücken und das EMS regelt zurück.
Was ihr hier beschreibt sind natürlich andere Werte.
Ist halt alles nicht wirklich zu Ende entwickelt und programmiert würde ich sagen.
PV Überschuss in Wärme funktioniert ja auch nicht wirklich gut, mache ich deswegen manuell über die App beim Brauchwasser.
Keine Ahnung. Ich gebe da mittlerweile nicht mehr viel drauf was die App anzeigt.
Diese Software Spielerei mit Prognosen u.s.w. hab ich auch ausgeschaltet,
Und vernünftige Statements gibt es ja von VM auch nicht.
Wichtig ist mir die Stromrechnung und mit der bin ich soweit zufrieden.
Sollte hier noch mal was umgebaut werden müssen wird es auf jeden Fall nichts mehr von VM geben.
Hallo @Optimus1
Na klar zählt die Stromrechnung!
Also die App ist so was wie die Instrumenten-Tafel beim Autofahren. Es geht mir nicht um ein paar Watt hin oder her, sondern um eine angemessene Weiterentwicklung des HEMS.
Es sollte nicht in den Kinderschuhen stecken bleiben.
Die nächste PV ist schon beauftragt. Mal schauen was so mit SMA geht.
So machen das unzufriedene Kunden!
Netzdienliches Laden funktioniert nicht.
Die direkte Ansteuerung des Heizstabes während der Sommermonate mit extrem viel PV-Strom, um den Kompressor zu schonen, nicht möglich.
Und @Viessmann schweigt!
CC: @Sebastian_Fels
Ich habe keine Grid Box. Womöglich funktioniert dann noch weniger😂.
Selbst die Nummer mit Smart Grid und PV Überschuss bekommen die nicht vernünftig geregelt.
Da werde ich mir nicht noch mehr unausgegorenes Equipment von VM installieren.
Bin froh wenn die Bude warm wird und ich im Sommer genug Strom auf dem Dach und im Haus habe.
Zur Zeit fahren wir auch noch Verbrenner.
Ich habe auch keine GridBox sondern nutze nur die internen EMS-Funktionen der Geräte.
Meine Wärmepumpe (E3 Vitocal 200S) ist mittels CAN-Bus direkt mit dem Wechselrichter (VX3 8.0A10) verbunden.
Die Optimierungen funktionieren eigentlich wie unter https://emstool.viessmann.com/ beschrieben, wobei die eine oder andere Funktion nur bei einer Einspeisebegrenzung sinnvoll ist.
Meine Anlage ist 2023 aufgebaut worden, also wo es kurzzeitig wenig Beschränkungen oder Einspeiselimits gab. Da hier bislang ein Bestandsschutz gewährt wird, wird lediglich die Wärmeerzeugung optimiert.
Neben Vicare beobachte ich die Geräte, wg. dem bekannten WLAN-Problem, mittlerweile mit dem IOBroker direkt über den CAN-Bus, daher wäre eine GridBox auch nicht sinnig.
(Und fahren tue ich weiterhin einen Euro 5 Diesel)
Moin Jürgen,
also die Gridbox habe ich, weil mein Installateur mir die als erforderlich mitgeliefert hat (wusste zu dem Zeitpunkt auch nicht, dass er nicht viel mehr Ahnung hatte als ich). Ich habe mich recht schnell für Viessmann entschieden, da ich einen deutschen Hersteller haben wollte, der zumindest in Europa produziert (welcher Teufel hatte mich da nur geritten?) und ich wusste, dass sie längere Lieferzeiten hatten. Leider wurden dann bei Vertragsschluss einige Fragen, die ich als nicht so dringlich angesehen habe (aus Unwissenheit), nicht oder nur zum Teil beantwortet oder ich habe mich teilweise auf die Aussagen des Installateurs aus der Region verlassen. Zudem habe ich mich, eigentlich untypisch für mich, ein wenig unter Druck setzen lassen, denn wir hatten ja auch noch die 9-monatige Lieferzeit vor der Brust und der Installateur hat ein bisschen gedrängelt.
Meine Probleme habe ich in einigen Beiträgen, die dir auch bekannt sind, festgehalten.
Von daher stand Vicare für mich als Alternative auf dem Plan? eher nein, aber ich wusste es auch nicht.
Was habe ich von der Gridbox? Das frag ich mich jetzt auch des öfteren.
Ob man die ganze Situation als rentables Investment bezeichnen mag, überlasse ich deiner geschätzten Erfahrung. Da gehste vielleicht besser mal mit deiner Frau lecker essen. Das hebt die Stimmung eher.
Heizung: WP von Stiebel Eltron. Aber als Stand alone, da kein ISG (auch wieder ca. 800€ on top) und damit noch keine Verbindung möglich.
Auto: auch ich noch Euro 6, da ich über die Situation bidirektionale Wallbox/EV/HEMS erst ein klares Bild haben möchte bevor ich in den nächsten Sche..shaufen trete. Das Bild ist zumindest dahingegen klar, dass es nix mehr vom Premium-Hersteller sein wird.
cheers
wwsolar