abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Welches Viessmann-Heizgerät ist für uns empfehlenswert?

Guten Abend,

 

wir sind gerade dabei, unseren Altbau (Bj. 1937) zu kernsanieren.

 

Zum Objekt: 245qm Wohnfläche, Kellerdecke wird gedämmt, Fassade wird mit Einblasdämmung gedämmt (nur Traufenwände), neue Fenster, neues Dach inkl. 24cm Dämmung, Bäder (2) und Küche mit FBH (keine getrennten Kreisläufe geplant), neue Heizkörper, Solaranlage zur Warmwassererzeugung geplant.

 

Zu uns: 3-Personen-Haushalt.

 

Ich habe die letzten Stunden damit verbracht, über den Produktfinder das passende Heizgerät für uns zu identifizieren - leider ohne Erfolg, da mir an (zu) vielen Stellen das Fachwissen fehlt. Auch die Möglichkeit, die verschiedenen Geräte zu vergleichen, hat mir kaum weitergeholfen, da mir der Produktfinder satte 15 Geräte als für uns geeignet vorschlägt und mir natürlich auch hier das Fachwissen zum Herausfiltern der weniger sinnvollen Lösungen fehlt.

 

Daher möchte ich die Frage nun an Sie/die Community weiterreichen und würde mich über Antwort/Hilfestellung/Vorschläge freuen.

 

Vielen Dank im Voraus und Grüße aus dem Norden

Klaus

 

 

P.S.

Um das klarzustellen: Wir beabsichtigen nicht, die Heizungsanlage in Eigenleistung zu erneuern. Ich möchte mich einfach zunächst so gut wie möglich selbst über das für uns am geeignetsten erscheinende Heizungssetup informieren, bevor ich den lokalen Heizungsbauer kontaktiere und mich auf seine Empfehlungen verlassen muss.

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo MeisterderInsel,

 

@Franky hat da nicht ganz unrecht. Du solltest dir auf jeden Fall einen Fachbetrieb an deine Seite holen, der dich dabei unterstützen kann, das passende Heizgerät auszuwählen.

Natürlich hat man als Kunde auch gewisse Wünsche und Vorstellungen. Aus diesem Grund empfehle ich dir, unseren Energie-Spar-Check durchzuführen. So hast du dann schon mal eine grobe Richtung, in die es bei deiner Energiewende gehen soll.

 

Solltest du dann weitere Fragen zu den Produkten haben, stehen wir dir hier in unserer Community gerne zur Verfügung. 🙂

 

Beste Grüße °pa

 

Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

17 ANTWORTEN 17
Du kannst es uns auch leichter machen: Geh zu deinem Installateur und frage ihn, was er empfehlen würde. Anschliessend kannst hier posten, welches Gerät. Wir können dann sicher sagen, ob er eine gute Wahl getroffen hat. So hast auch gleich einen kleinen Einblick in die Kompetenz.

Hallo MeisterderInsel,

 

@Franky hat da nicht ganz unrecht. Du solltest dir auf jeden Fall einen Fachbetrieb an deine Seite holen, der dich dabei unterstützen kann, das passende Heizgerät auszuwählen.

Natürlich hat man als Kunde auch gewisse Wünsche und Vorstellungen. Aus diesem Grund empfehle ich dir, unseren Energie-Spar-Check durchzuführen. So hast du dann schon mal eine grobe Richtung, in die es bei deiner Energiewende gehen soll.

 

Solltest du dann weitere Fragen zu den Produkten haben, stehen wir dir hier in unserer Community gerne zur Verfügung. 🙂

 

Beste Grüße °pa

 

Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Die Auswahl eines Heizgeräts kommt erst etwa an 3.-4. Stelle.

 

Zuerst muss die Heizlast des Hauses nach (!) den Dämmmassnahmen geklärt sein, also lasse eine Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 erstellen (z.B. beim Energieberater, der die Sanierung hoffentlich begleitet). Diese benötigt man sowohl für die Bestimmung der nötigen Leistung des Heizgeräts als auch für die raumweise Dimensionierung der offenbar neu zu erstellenden Heizverteilung (Heizkörper und FBH). Bei letzterer auf möglichst niedrige Systemtemperaturen achten (niedrige Vor-/Rücklauftemperaturen), also Heizkörper lieber etwas grösser als kleiner und FBH lieber mit etwas engerem Verlegeabstand - das ist alles durch den HB zu berechnen/dimensionieren.

 

Dann solltest du dich für einen Energieträger entscheiden (Öl, Erdgas, Flüssiggas, Pellets, Holz...). Sofern bereits klar, bitte erwähnen, sonst ggf. auflisten, was ev. in Frage kommt oder was sicher nicht. Ebenfalls abzuklären: Wirklich nur solare Warmwasser-Unterstützung oder ev. solare Heizungsunterstützung? Ggf. Varianten berechnen lassen.

 

Zudem brauchst du einen guten Heizungsbauer. Falls "der lokale" gut ist und Viessmann-Geräte einbaut, ist alles klar, sonst müsstest du noch einen suchen. Zu berücksichtigen: Die meisten HBs haben ihre Hausmarke; wenn du also ein Viessmanngerät willst, müsstest du einen HB haben/suchen, der sich mit diesen auskennt, ebenso mit Solarunterstützung.

 

Dann besprichst du den Heizungseinbau mit dem HB und lässt dir ein entsprechendes Angebot machen oder ev. mehrere, und dann gehts oft um die Auswahl zwischen z.B. Geräten etwas unterschiedlicher Qualität usw. 

Hallo Achat!

Ganz herzlichen Dank für Deine hilfreiche Erläuterung!

Ich habe leider keine Möglichkeit gefunden, hier eine "normale" Antwort zu posten, daher nutze ich die Kommentarfunktion in der Hoffnung, dass Du und alle anderen es lesen.

Die Entscheidung für den Energieträger ist bereits gefallen: Erdgas.

Laut Architekt bietet unser (eigentlich großes) Dach nicht genügend geeignete Kollektor-Flächen, um eine solare Heizungsunterstützung zu realisieren. Daher ist nur solare Warmwassererzeugung geplant.

Ob unser hiesiger Heizungsbauer "gut" ist, weiß ich nicht. Wonach beurteilt sich das? Und vor allem: wie kann ich das beurteilen? Seine Hausmarke ist Buderus (GB 162 ist sein aktueller Favorit für uns), nach eigener Aussage bietet er jedoch auch Viessmann an und hat auch schon einen Vorschlag unterbreitet (s.u.). Wir möchten auf jeden Fall ein Viessmann-Gerät (insb. wegen der hochgelobten Bedienbarkeit).

@Franky: Installateur schlägt Folgendes vor:
Viessmann Vitodens 200-W Typ B2HA
Vitocell 100-W CVUA
Vitosol 200-F (2 Kollektoren, 5m², 300 L, W)

Sind die "Kleinteile" und Peripherie für die Beurteilung ebenfalls wichtig?

Freue mich weiterhin über jede Rückmeldung.

Grüße
Klaus
Seine Zusammenstellung sieht soweit vernünftig aus. Ich denke mal, dass er weiss, was er tut.
Ob ein Heizungsbauer gut ist, fusst mehr auf Erfahrungen . So geht er beispielsweise auf die Einbaustelle ein, zeigt mögliche Vor-und Nachteile des jeweiligen Einbauortes. Auch im Bezug auf die Abgasführung. Er versucht auch nicht, dir ein womöglich übergrosses Gerät anzudrehen, nur, weil er es gerade da hat oder seine Konditionen besser sind.
Kleinteile und Peripherie sind eher unwichtig für die Beurteilung, die gleichen sich eh .
Dass die Solarfläche nicht so gross dimensioniert werden kann, dazu kann ich nichts sagen, weil ich die Vorraussetzungen vor Ort nicht kenne. Bedenke aber, dass auch bei ,,nur,, Warmwasserunterstützung wieder staatliche Mittel beantragt werden können.

Hallo,

wenn du ein bisschen mehr investieren magst, würde ich den Vitodens 300 empfehlen. Der hat LAN integriert und ein Touchdisplay sowie einen Matrixbrenner. Kann auch bis runter auf 1,9kW modulieren.

http://www.viessmann.de/de/wohngebaeude/gas-heizkessel/gas-brennwertkessel/vitodens-300-w.html

Mein persönlicher Favorit ist übrigens der Vitocrossal 300. Ist bodenstehend, etwas teurer und sehr robust.

http://www.viessmann.de/de/wohngebaeude/gas-heizkessel/gas-brennwertkessel/vitocrossal-300-cu3a.html

Gruß

Heizing

Gruß
Heizing
@Heizing: Danke für die Tipps! Besteht der Vorteil des größeren Modulationsspektrums darin, dass das Heizgerät genauer auf den jeweiligen Wärme-/Heizbedarf eingehen kann, oder bringe ich da was durcheinander (ich habe in den letzten Tagen so viel über Heizungstechnik gelesen, dass ich einige Aspekte schon zu verwechseln beginne; sorry!)?

@Achat: Zu meiner Nachfrage bzgl. Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 hat unser Energieberater Folgendes mitgeteilt:

"Die Heizlastberechnung macht der Heizungsinstallateur. Er braucht dazu eventuell den Wärmeschutznachweis, den ich liefern könnte."

Ist das in Ordnung?

Grüße
Klaus
Im Prinzip stimmen deine Annahmen. Beim Modulationsbereich würde ich noch ergänzen, dass das Gerät in der Lage ist, die benötigte Wärmemenge dem tatsächlichen Wärmebedarf anzupassen. Es würde also nicht so häufig takten, sondern längere Zeit am Stück laufen, was einem vorzeitigem Verschleiss entgegenwirkt.
Hallo MeisterderInsel,

richtig, durch den größeren Modulationsbereich wird die Wärmeproduktion besser an die Abnahme angepasst, ein Taktverhalten reduziert.

Der kleinste Vitodens geht übrigens von 1,9 bis 11 kW, der würde von der Größe bei guter Dämmung ziemlich sicher reichen. (Glaube kaum, dass du einen Heizungsbauer findest, der eine detaillierte Heizlastberechnung kostenlos macht.

Gruß

Heizing

Gruß
Heizing
@Heizing: Ich habe Deine Nachricht zum Anlass genommen, mir noch mal den o.g. Vorschlag des Heizungsbauers genauer anzuschauen. Zum vorgeschlagenen Vitodens 200-W Typ B2HA hatte er einen Leistungsbereich von 5.20 - 26.00 kW angegeben. Nach dem, was Du schreibst, scheint mir das aber gewaltig überdimensioniert zu sein. Oder wie siehst Du/Ihr das?

Hallo MeisterderInsel,

ich kenne natürlich deine Heizlast nicht, war nur mal so geschätzt anhand deiner Angaben. Ich würde eher zum 300er tendieren, wenn du beim 200er bleiben willst, gebe es diesen auch in 3,2 - 19,0 kW (lässt sich die durch Codierung auch nach oben begrenzen) Wenn den  300er in 1,9 - 19,0 kW nimmst, kannst du eigentlich nichts falsch machen.



Gruß

Heizing

Gruß
Heizing

Hallo MeisterderInsel 

Das vorgeschlagene Gerät mit 26 kW ist ziemlich sicher überdimensioniert, Klarheit bringt aber erst eine Heizlastberechnung nach DIN EN 12831. Diese musst du vermutlich beim HB explizit in Auftrag geben (ist mit Arbeit verbunden und kostet etwas, ist aber für die Auslegung der Heizverteilung sowieso nötig); die Angaben zur Bausubstanz und zu den Dämmmassnahmen müssten vom Energieberater geliefert werden.

Ansonsten auch von mir die Empfehlung für Vitodens 300-W.

@Heizing @Achat: Ich kann gar nicht oft genug betonen, wie dankbar ich für die Hilfe bin! Das gilt natürlich auch für die Autoren der anderen Kommentare, die hier bereits gepostet wurden.

Den Heizungsbauer habe ich soeben per Mail kontaktiert und mich nach den "Konditionen" einer Heizlastberechnung erkundigt.

Zudem habe ich heute ein weiteres Angebot von einem anderen ortsansässigen Heizungsbauer erhalten, das sich bei einigen Elementen vom ersten unterscheidet. Warum, wieso, weshalb und ob das zweite besser, schlechter oder genauso gut ist wie das erste, erschließt sich mir leider nicht. Preislich liegen beide Angebote nur ein paar Euro auseinander.

Hier die Eckdaten des zweiten Angebots:
Vitodens 200-W
Vitotronic 200
Reflex 300 Liter Solar-Warmwasserspeicher
3x Schrägdach-Flachkollektor à 2,33qm

Insb. ist mir unklar, wieso die beiden letztgenannten Positionen abweichen und nicht ebenfalls von Viessmann sind. Hat jemand eine Einschätzung zum zweiten Angebot?

Grüße
Klaus

Hallo,

ich kenne den Speicher von Reflex nicht im Detail, allerdings würde ich bedenken, dass beim dem dir angebotenen Vitocell 100-W CVUA Pumpengruppe, Verrohrung, Befüllarmatur, Solarregelungsmodul, sowie ein Luftabscheider sind in einem Gehäuse integriert sind, das an den Speicherbehälter angebracht wird.

 

Das sieht wesentlich besser aus und spart auch Montagezeit.

s. hier

http://www.viessmann.de/de/wohngebaeude/warmwasserbereiter/warmwasserspeicher-bivalent/vitocell-100-...

 

Bei Reflex habe ich nichts vergleichbares entdeckt.

Ich frage mich auch, welcher Solarregelung dein Heizungsbauer einsetzen will. Bei einer Fremdregelung gibt es wahrscheinlich keine Nachladeunterdrückung, außerdem kann das Viessmann-Solarregelungsmodul komfortabel über die Vitotronic bedienet werden.

Und noch ein Tipp: Wenn du den 300er in 1,9 - 19,0 kW nimmst, würde ich mir die Heizlastberechnung sparen. Da kommt kein Wert heraus, den du nicht mit dem Gerät abdecken kannst. Die integrierte Pumpe schaftt das auch gut und ist auch drehzahlgeregelt.

Gruß

Heizing

Gruß
Heizing
@Heizing: Danke für die Hinweise zum Vitocell 100 und zum Viessmann-Solarregelungsmodul. Warum beim angebotenen Solarmodul die Herstellerangabe fehlt, habe ich mich ebenfalls gefragt.

Ich habe den Heizungsbauer inzwischen auf den Vitodens 300 angesprochen bzw. habe ihn gebeten, den angebotenen Vitodens 200 gegen den 300er zu tauschen. Seine Antwort:

"Den Kessel Vitodens 300 habe ich mir anbieten lassen und rechne die Anlage einmal um. Der Kessel ist neu und kommt jetzt im Mai auf den Markt, würde ja reichen."

Den Vitodens 300 gibt es m.W. schon seit x Jahren, daher weiß ich nicht, worauf der HB hinauswill. Oder wurde das 300er Modell überarbeitet, und es gibt in Kürze eine neue Version?
@MeisterderInsel
Die Geräte werden laufend überarbeitet - Modulationsbereich, Regelung, Pumpe, Brenner...

Auf der Homepage ist aktuell die Beschreibung des neusten Modells: http://www.viessmann.de/de/wohngebaeude/gas-heizkessel/gas-brennwertkessel/vitodens-300-w.html

Überarbeitet wurde insbesondere die Regelung; ein Überblick ist im Pressetext zur ISH 2015 zu finden:
http://www.viessmann.de/content/dam/vi-brands/DE/Unternehmen/Presse/ISH-2015/13/Pressetext-09032015-...

Der neue Typ Vitodens 300-W heisst B3HB (der Vorgänger B3HA).
Hallo MeisterderInsel,

@Achat hat die meisten der Fragen ja schon beantwortet. Der Hauptunterschied des neuen Vitodens 300 ist wie von mir bereits geschrieben, das integrierte LAN zur Fernüberwachung über Internet (da wurde frühere noch eine separate Vitocom benötigt) integriert und ein Touchdisplay (zur komfortableren Bedienung)

Gruß

Heizing
Gruß
Heizing