Ich betreibe einen Vitocrossal 300 und eine SH 250 als Hybridsystem mit 200l Pufferspeicher. Mir ist aufgefallen, dass in diesem System keine Warmwasservorrangschaltung eingestellt ist. Ich habe bisher aber auch keine negativen Auswirkungen auf die Warmwasserbereitung festgestellt. Uneindeitiger sind für mich aber einige Einstellungen an den Geräten. Die Erweiterung Fussbodenheizung des Vitocrossal wurde mit der WP verbunden. Im Menü der WP habe ich die Heizkurven, Zeiten, usw. für die Kreise Plattenheizkörper und Fussbodenheizung eingestellt. Über die WP kann ich nun beide Heizkreise einzeln aus- und anschalten. Der Heizkreis Plattenheizkörper wird normalerweise nicht genutzt und ist ausgeschaltet. Nun verlangte die ViCare-App für den Heizkessel ebenfalls für den Heizkreis Plattenheizkörper eine komplette Einstellung mit Heizzeiten, Heizkurve usw.. Im angezeigten Betriebszustand des Heizkessels steht die Pumpe für den Heizkreis Plattenheizkörper immer auf an, obwohl diese über die WP ausgeschaltet wurde. Für mich ist interessant zu wissen, ob die Einstellungen des Heizkessels eine Relevanz auf die Steuerung der WP haben, bzw. welche dann für den Heizkessel genommen werden sollten. Momentan habe ich beide Heizkreise der WP mit einem Niveau von 0,4 mit einer Erhöhung um 2°C eingestellt. Diese Werte haben mit dem Heizkessel im vergangenem Winter gereicht. Falls die Einstellungen des Heizkessels Einfluss auf die WP haben sollten, habe ich hier ebenfalls das Niveau 0,4 mit 10°C Erhöhung gewählt. Wird Warmwasser eigentlich ausschließlich über die WP erzeugt oder wird auch die Vorlauftemperatur der Heizung dafür genutzt? Falls dies so sein sollte, resultierte daraus meine Entscheidung für Erhöhung des Vorlaufes des Heizkessels um 10°C. Wenn dies aber alles keine Auswirkung auf die Regelung der WP hat, bitte ich um ein kurze Mitteilung. Mit Freundlichen Grüßen Holger Friedrich
... Mehr anzeigen