abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 333-F mit FBH

Guten Tag ich besitze eine Viessmann Vitodens 333-F FS3B. Welches im Keller stationiert ist. Das haus hat 105m² Wohnfläche und ist wie folgt aufgebaut. Keller (Standort der Brennwerttherme), EG, OG und DG. Die alten gussheizkörper wurden vollständig demontiert und ausserbeteiwb gesetzt. In jedem Raum wurde der fussboden gefräst und eine fussbodenheizung nachgerüstet. Mit einer einzigen Environ ecostar 2 mischerpumpe im Keller am vorlauf. Im Keller ,OG und DG sind jeweils ein verteiler verbaut worden mit stellmotoren für die einzelnen Kreise eine dazugehörige weingard Steuerung. In jedem Raum befindet sich ein raumthermostat.

Das System funktioniert soweit gut. Mein Problem ist das der sekundär Kreis also die nachgerüstete FBH und die dazugehörigen Komponenten wie verteiler, thermostat Steuerung nicht mit dem primärkreis kommunizieren. Die thermen taktet welche normal ist. Warmwasser Aufbereitung hnd Heizwasser. Ich möchte gerne dass wenn die Thermostate eine Anforderung haben , dies an die therme leiten und die therme daraufhin heizt. Kurz gesagt kommuniziert die FBH Steuerung nicht mit der therme. Wie kann ich die externe FBH an die viessmann einbinden. Und benötige ich eine hydraulische weiche oder anderes. 

Lieben Dank an die community im voraus. 

14 ANTWORTEN 14

Hi Fred,

 

das ist eigentlich überhaupt nicht nötig. Was genau ist das Problem? Das Takten, oder ist es

temporär zu kalt?

 

Gruß

Fiedel

Hallo Fiedel, das Problem ist zum einen das die therme unnötig taktet und das warme heizwasser nicht durchfliessen kann weil in dem Moment die raumthermostate keine Anforderung haben. Fie Kommunikation fehlt. Und die therme taktet unnötig. 

Das ist aus meiner Sicht ein Fall für eine "Taktsperre".  Du könntest dir auch sowas einbauen (wobei ich

nicht weiß ob das wirklich rückmeldet), oder per Funkthermostaten und Zentrale eine Anforderung

berechnen, aber am Ende läuft es auf das Gleiche hinaus: Der Brenner wird für eine Zeit gesperrt.

 

Da so eine FBH sehr träge ist, kannst du auch direkt für 1-2 Std. sperren. Bei uns sind es 2 und man

spürt keine Auskühlung. Eigentlich ist das eine kleine Bastelei mit einer Mini- SPS / Smart Relay, aber

zum "reinfühlen" reicht erst mal auch das Zeitprogramm der Therme. Unterbreche damit das Heizen

einfach mehrmals am Tag für ca. 1-2 Stunden.

 

Dass die Therme taktet, ist volkommen normal, weil dein Gerät für 105qm überdimensioniert ist.

Entweder baust einen Pufferspeicher dazwischen oder eben eine Taktsperre. Die Taktsperre ist am günstigsten. Allerdings würde ich dann hier alle Raumthermostate entfernen. Die Raumtemperatur also nur noch über die Vorlauftemperatur reguliert wird. Ob es gelingt, ist ungewiss. Da die Überdimensionierung nicht wegzureden ist.

Ich mache mal ein Bild und lade es heute hoch. Ich möchte die verteiler stellantriebe und raumtermostate direkt an die Thermen Steuerung vitotronic einbinden damit die die therme nach raumthermostat exakt regeln kann. Aktuelle fehlt mir die Kommunikation. 

Die überdimensionierung ist kein problem da man die Anlage von Volllast 100% auf 50% drosseln kann. 

Oder machst es ganz einfach: Du installierst einen Raumthermostat im Führungsraum und koppelst den Kontakt mit Anschluss 96 an der Therme. Dieser Kontakt schaltet den Brenner ein oder aus. Nachteil: Ist der Brenner gerade abgeschaltet, gibts auch keine WW-Erwärmung.

Alternativ dazu könntest mit dem Raumthermostat auch die Pumpe ein- und ausschalten.

Das hat nun keinen Sinn, da die Maximalleistung ja nie abgefordert wird. Die Minimal- und Startleistung werden davon nicht beeinflusst.

Die Pumpe und raumthermostate und verteiler kommunizieren miteinander nur mit der therme nicht 

Was soll ich am besten tun.

Sinnlos ist es ja nciht da es funktioniert. Nur dad die Kommunikation fehlt 

Die Pumpe und raumthermostate und verteiler kommunizieren miteinander nur mit der therme nicht

 

Haben die denn eine Schnittstelle, die theoretisch mit der Th. komm. könnte? 

Ne das ist eben meine frage ob man einen modul braucht

Dann gilt wieder mein 2. Antwort oben. In der Therme gibt es dann den Kontakt 96.

Dort muss offiziell ein Eingangsmodul von Viessmann dran - man kann aber auch ein Relais- oder

Schaltmodul direkt anschließen und dann in der Codierung die Sperre konfigurieren. 

Vorsicht: Dort liegen 230V AC an!

Wie du das letztendlich mit deinen Thermostaten realisierst, ist "Bastelarbeit". 

Es gibt aber auch fertige Systeme.

 

Oder das hier. 

 

Siehe auch hier.

Lieben Dank an den Friedel 

Top-Lösungsautoren