abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

PV-Überschuß: Einbindung eHz-Patrone, 3-Wege-Ventil, Speicherladepumpe an Vitotronic 200 (KW6B)

Hi all,
zur PV-Überschußverwendung habe ich eine eHz-Patrone in den Boiler-Heiz-Vorlauf eingebaut.
Die eHz. kann nicht direkt im Boilerwasser betrieben werden, sie verkalkt dort innerhalb von 3 Monaten vollständig.
Vor der eHz sitzt eine Speicher-Ladepumpe (Vitotronic #21) und im Boiler- und Puffer-Rücklauf ein 3-Wege-Ventil an AM1 (#2 21).
Die Ansteuerung der eHz erfolgt PV-abhängig durch eine SPS.
Dafür muß das 3-WV auf WW stehen/fahren und die Ladepumpe muß laufen.
Ich fahre immer in Betriebsart 2, d.h. Hz.+WW. Damit schaltet das 3-WV abhängig von der WW-Temp. um. Seinen Zustand kenne ich vom Modbus-DP (ST-16).
Im einfachsten Falle könnte ich per per Soll-WW-Temp.-Verstellung und nach Rückmeldung des 3-WV die eHz. freischalten.
Wie verhindere ich dann aber, daß die Vitocrossal das WW parallel zur eHz. mit Gas aufheizt?
Die Steuerung der Ladepumpe ist mir unklar. Ich habe auch keinen Datenpunkt gefunden. Sie lädt sowohl den Puffer im Hz.-Betrieb als auch den Boiler bei WW. Ihren Zustand kenne ich nicht aber ich vermute, bei Betriebsart # 0 läuft sie 24/7 durch. Stimmt das so?
Am Sichersten wäre es wohl, über ein Relais 3-WV und Ladepumpe parallel zur Vitotronic anzusteuern oder gibt es eine Möglichkeit mit Viessmann „Bordmitteln“ (EA1 o.ä)? Das wäre auch eine geeignete „Sommerschaltung“.
Im Winter könnte sich die Heizung parallel ihre Wärme aus dem Puffer holen, da die Vitotronic ja nicht merkt, daß das 3-WV auf WW steht.
Hätte dies negative Rückwirkungen auf die Vitotronic/AM1?
Dank & Gruß

2 ANTWORTEN 2

Zwischenstand:

Ich habe mit viel trial & error und insbesondere aufgrund der mit z.T. unklaren bis falschen Viessmann-Doku momentan die Funktion "Externes Anfordern" via Klemme 96 konfiguriert.

Das 3-Wege-Ventil (AM1) schaltet bei Externer Anforderung wie erwartet auf WW um. 

 

Die Funktion "Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung " = 5F:2 (Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung wird bei Signal „Extern Anfordern“ eingeschaltet) schaltet aber nicht ein. Diese ist auf in der

Vitotronic KW6B auf 21 angeschlossen und schaltet ein, wenn die Anforderung (Heizen oder WW) vom Vitocrossal kommt. Die Rückmeldung sollte lt. Doku vom Vitogate über ST-18 kommen, den gibt's aber bei mir gar nicht. Beim systematischen Durchprobieren aller Datenpunkte mit iobroker bin ich dann auf IN-40 = Interne Pumpe gekommen, die den Status ausgibt. Einen Coil oder Holding zum Einschalten habe ich nicht gefunden.

Meine Umkodierungen für Externe Anforderung sind:

Funktion Eingang 96: 4B:0 (ohne) -> 4B:1 (Extern anfordern),

Wirkung der Funktion Externe Anforderung auf die Pumpen:

5F:0 (Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung bleibt bei Signal „Extern Anfordern“ im Regelbetrieb)

->

5F:2 (Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung wird bei Signal „Extern Anfordern“ eingeschaltet)

Vorlauftemperatur-Sollwert bei externer Anforderung:

9b:70 (70°C) -> 9b:0 (0°C) damit der Kessel nicht mitläuft.

 

Warum funktioniert die Speicherladepumpe (5F:2) nicht?

Grüße

Thema erscheint mir gelöst:

Meine Serviceanleitung für die Fachkraft (Stand 1/2019) verschweigt den Parameter 3F.

Nicht wie beschrieben der 5F sondern der nicht dokumentierte 3F (gilt auch für 57: und 5B:) definiert das Verhalten meiner auf Klemme 21 angeschlossenen Speicher-Ladepumpe.

Danke an:

https://community.viessmann.de/t5/Gas/Eingang-an-Klemme-96/td-p/247863

Das Durcheinander bei der Pumpenbezeichnung in der Dokumentation macht es nicht leichter:

Speicher-Ladepumpe
Interne Pumpe
Interne Umwälzpumpe
Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung
Kesselkreispumpe

Die Bezeichnungen Interne Pumpe oder Kesselkreispumpe (51:) ist für meine externe Speicher-Ladepumpe so völlig daneben, daß ich arge Zweifel hege. Aber es läuft.

 

Die - zumindest bei Viessmann Österreich- getrennten Zuständigkeiten für "Klassisches" und "Digitales" erscheinen mir absurd, wenn ich Support im Zusammenspiel zwischen Vitocrossal und Vitogate 300MB benötige.

Das Pumpendrama setzt sich nämlich beim Vitogate fort:

ST-28 sollte lt. Datenpunktliste den Zustand der Speicher-Ladepumpe anzeigen, den gibts nicht.

Dafür ein IN-40 für eine Interne Pumpe, der ist es bei mir.

Die Funktionen Extern Anfordern/Sperren über Klemme 96 wird vom VG300 schlicht ignoriert und nirgendwo angezeigt, geschweige denn schaltbar angeboten (HO-?).

 

Der Viesmann-Support war in diesem Falle für mich unterirdisch. Die hiesigen Moderatoren haben überhaupt nicht reagiert und der Ö-Werkskundendienst waren anscheinend mit meiner Fragestellung überfordert und macht nach 1 mail und 1 Telefonat den toten Maikäfer. 

 

Schade eigentlich... so sad...