abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

PV-Überschuß: Einbindung eHz-Patrone, 3-Wege-Ventil, Speicherladepumpe an Vitotronic 200 (KW6B)

Hi all,
zur PV-Überschußverwendung habe ich eine eHz-Patrone in den Boiler-Heiz-Vorlauf eingebaut.
Die eHz. kann nicht direkt im Boilerwasser betrieben werden, sie verkalkt dort innerhalb von 3 Monaten vollständig.
Vor der eHz sitzt eine Speicher-Ladepumpe (Vitotronic #21) und im Boiler- und Puffer-Rücklauf ein 3-Wege-Ventil an AM1 (#2 21).
Die Ansteuerung der eHz erfolgt PV-abhängig durch eine SPS.
Dafür muß das 3-WV auf WW stehen/fahren und die Ladepumpe muß laufen.
Ich fahre immer in Betriebsart 2, d.h. Hz.+WW. Damit schaltet das 3-WV abhängig von der WW-Temp. um. Seinen Zustand kenne ich vom Modbus-DP (ST-16).
Im einfachsten Falle könnte ich per per Soll-WW-Temp.-Verstellung und nach Rückmeldung des 3-WV die eHz. freischalten.
Wie verhindere ich dann aber, daß die Vitocrossal das WW parallel zur eHz. mit Gas aufheizt?
Die Steuerung der Ladepumpe ist mir unklar. Ich habe auch keinen Datenpunkt gefunden. Sie lädt sowohl den Puffer im Hz.-Betrieb als auch den Boiler bei WW. Ihren Zustand kenne ich nicht aber ich vermute, bei Betriebsart # 0 läuft sie 24/7 durch. Stimmt das so?
Am Sichersten wäre es wohl, über ein Relais 3-WV und Ladepumpe parallel zur Vitotronic anzusteuern oder gibt es eine Möglichkeit mit Viessmann „Bordmitteln“ (EA1 o.ä)? Das wäre auch eine geeignete „Sommerschaltung“.
Im Winter könnte sich die Heizung parallel ihre Wärme aus dem Puffer holen, da die Vitotronic ja nicht merkt, daß das 3-WV auf WW steht.
Hätte dies negative Rückwirkungen auf die Vitotronic/AM1?
Dank & Gruß

0 ANTWORTEN 0
Top-Lösungsautoren