abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitoladens 300-C - Gebläsedrehzahl lässt sich nicht ändern

Hallo Leute,

 

ich hab mal ein komisches Problem.

Eine 300-C die ich in den Fingern habe zickt rum…

irgendwie ging sie immer öfter (zuletzt täglich) auf Störung FB (flammabriss).

 

Wartung ist durch. Düse und zündelektrode ist neu.

trotzdem immer wieder FB.

 

jetzt habe ich den Edelstahl-Wärmetauscher hinten mal gründlich gereinigt (Bürste) und durchgespült.

ich meine der war ziemlich zugesetzt und zu selten gereinigt. Denn zuerst lief das Wasser sehr langsam ab, dann nach mehrmaligem bürsten und Spülen lief das Wasser viel schneller ab…

also wahrscheinlich war da dementsprechend schon ein hoher Abgasgegendruck im Brennraum.

jetzt ist es so, dass er normal zündet, aber wenn das Gebläse dann hochläuft (Drehzahl steigt) dann fängt es irgendwann an zu Puffern im brennraum und es scheint als wenn die Flamme förmlich ausgeblasen wird.

 

also wahrscheinlich jetzt zu viel Luft (zu hohe Drehzahl des Gebläse).

also wollte ich die Luft verringern und den Brenner mit Messgerät einstellen.

aber folgendes Problem:

ich kann im Service-Menü „Maximale gebläsedrehzahl“ im Display die Werte verändern, aber gefühlt von Gehör ändert  sich 1. die Drehzahl nicht, und 2. werde die neuen Werte anscheinend nicht gespeichert obwohl im Display „übernommen“ steht.

 

kennt jemand so eine Problematik?

 

dsnke und Grüße 

4 ANTWORTEN 4

Die Luftzufuhr korrigierst aber über die Luftzahl. Am Gebläse selbst machst gar nichts

image.jpg

Also ich messe die Brennwert-Heizung schon 10 Jahre so ein.

über Erhöhung oder Reduzierung der Gebläse-Drehzahl stelle ich die Abgas-Sollwerte ein.

gibt sogar das Service-Handbuch so vor … 

 

image.jpg

Sorry,ich war gedanklich bei einem Vitola 200.

Von den Vitoladens haben wir keinen in der Wartung.

Daher kann ich nix zu sagen .

Hallo,

 

ich antworte mal selbst mit der Lösung...

 

Evtl. hat ja jemand mal das selbe Problem und ist genau so verwirrt wie ich, dann könnte das helfen.

 

ALSO:

Die Steuerung lässt die Speicherung (und Änderung) der Gebläsedrehzahl nur zu, wenn die Flamme an bleibt, und das Gebläse vollständig auf die eingestellte Drehzahl hochgefahren ist nach dem Start.

 

Liegt als ein Problem vor, dass die Flamme nach dem Start beim hochfahren des Gebläses ausgeblasen wird, dann hat man hier erst einmal ein Problem, weil man die Drehzahl nicht runterfahren kann (und speichern) kann!

Hier muss man nun ersteinmal hinbekommmen. dass die Flamme an bleibt.

-> Also ggfs. über einstellen eines höheren Öldrucks (so habe ich es gelöst)

 

Bleibt die Flamme dann an, und das Gebläse ist auf Soll-Drehzahl, dann kann man auch die Drehzahl am Display verstellen, und sie wird auch "übernommen" und gespeichert.

 

Ich hoffe hiermit dem einen oder anderen helfen zu können!

 

Grüße

SD 

 

 

Top-Lösungsautoren