abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Thermo-Stop in Rücklauf montiert

Hallo und guten Morgen, gestern hat meine Heizungsfirma in meine bestehende Oelheizungsanlage einen Thermo-stop (EHKO Nr.73 S) montiert. Nachdem der Monteur meinte, das er dies nicht in den Vorlauf reinbekommt hat er dies unter das Absperrventil des Rücklaufs montiert.

Als Laie (ich) frag ich mich bzw. Euch wie das dann noch funktioniert. Wann schließt denn dieses Ventil? Über die Wassersäule nicht, da in Fliesrichtung.Macht es dort Sinn. Habe ich da einen Denkfehler?

Der ursprüngliche Ansatz war meine Beobachtung das im Winter ausserhalb der eingestellten Heizzeiten die Heizkörper warm wurden. Die Viessmann Heizung ist von 1997.

Ich bedanke mich schon jetzt. Gruss HAR

 

3 ANTWORTEN 3

Der Rückflussverhinderer ist leicht federbelastet und wirkt jeweils in eine bestimmte Fliessrichtung.(beachtet man die Fliessrichtung nicht, würde die WW-Bereitung nicht mehr funktionieren) Käme jetzt Wasser aus der entgegengesetzten Fliessrichtung, würde dieser Druck das Ventil ,,fester,, schliessen.

In deinem Fall wird es so gewesen sein, dass die Pumpe für die Speicherbeladung auch  über den Rücklauf der Heizung wirkte und so Heizwasser zum HK gelangen konnte.

 

Hallo Franky, Danke für die Antwort. Allerdings kann ich es mir nicht vorstellen das dadurch mein Problem gelöst ist. Wie geschrieben hat die Heizung ausserhalb der eingestellten Zeiten wärme über den Vorlauf auf die Heizkörper gedrückt. Der TermoStop sollte das verhindern. Nun ist der Termostopp in Flussrichtung am Rücklauf  eingebaut und, so wie ich das sehe , werde ich wieder warme heizkörper haben , auch wenn die heizung ausserhalb der Heizzeiten arbeitet. Ich spreche nochmal mit meinem Heizungsbauer. Danke und schönen Abend

Ich vermute mal. dass du eine Schwerkraftzirkulation über den WW-Speicher bzw Pufferspeicher (falls vorhanden) hattest und die Schwerkraftbremse das verhindern soll. Dabei sollte es relativ egal sein ob die Bremse im Vor- oder Rücklauf verbaut ist. Und hab vertrauen, der baut das hinsichtlich der Fließrichtung normalerweise schon richtig ein. Ansonsten würde da gar nichts mehr gehen.

Top-Lösungsautoren