Hallo Zusammen. da ich leider von Viessmann seit einem halben Jahr auf eine Antwort warte und ich in meine Errichter kein vertrauen mehr habe, versuche ich es nochmals über dieses Portal.
Ich habe im letzten Oktober eine Wärmepumpe von Viessmann bekommen, die seitdem ca. gefühlt jeden Monat einmal komplett ausfällt. Der Errichter hat mir den Vorschlag gemacht den Feinfilter vor der Pumpe gegen einen Schlammabscheider auszutauschen, der sich momentan im Rücklauf der Heizung zum Wasserbehälter befindet und dafür den Feinfilter an diese Stelle zu bauen angeblich sollen dann meine Probleme gelöst sein? Ist das so.
Da ich noch im ersten Jahr der Errichtung bin gehe ich davon aus, dass die Arbeitskosten der Errichter übernehmen muss bin ich da in der richtigen Annahme.
Weiter habe ich an Viessmann die Anfrage gestellt, was passieren kann wenn zum einen die Biegeradien der Schläuche nicht eingehalten wurden speziell der vor der Pumpe und zum anderen habe ich die Anfrage gestellt was passieren kann, wenn die Pumpe nicht den Entfernungen zu einem Lichtschacht bzw. zu einem Fenster entspricht, ich bin darauf gekommen, weil ich nach der Errichtung die Bedienungsanleitung gelesen habe und festgestellt habe, dass meine Anlage di Entfernungen von diesem 1 Meter nicht einhält.
Ich habe schon Bilder an Viessmann gesendet, aber leider hält man sich zu dieser Anfrage sehr bedeckt, bzw. schweigt über das Thema.
Das einzige was kam, dass ich die Seriennummer melden sollte, seitdem bekomme ich keine Antwort mehr.
Mir wäre es lieb wenn ich einen Experten von Viessmann bekommen könnte der sich zumindest die Bilder, besser aber noch die Anlage Vorrort ansehen könnte um mir zu erklären ob die Anlage so richtig montiert ist.
Leider habe ich in der letzten Zeit keine gute Meinung mehr von Viessmann, ich hatte 30 Jahre lange eine Gasheizung von Viessmann die immer funktioniert hat, und jetzt der Schrott mit der Wärmepumpe. Ich hoffe Viessmann hat ein einsehen und kann mir weiterhelfen. Ich würde gerne meine Meinung wieder ändern.
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Mach mal ein Foto vom Aufstellort. Und lege einen Zollstock( für ganz Genaue: Gliedermaßstab) daneben.
Die Biegeradien darfst nicht ganz genau nehmen. Solange das Rohr nicht abknickt,gibt's keine Probleme. Beim Abknicken sieht man eine Querschnittsverengung .
Ein Filter muss rein. Und ist der rückspülbar,macht es das ein bissel einfacher. Und man bekommt keine zusätzliche Luft rein.
Mach mal ein Foto vom Aufstellort. Und lege einen Zollstock( für ganz Genaue: Gliedermaßstab) daneben.
Die Biegeradien darfst nicht ganz genau nehmen. Solange das Rohr nicht abknickt,gibt's keine Probleme. Beim Abknicken sieht man eine Querschnittsverengung .
Ein Filter muss rein. Und ist der rückspülbar,macht es das ein bissel einfacher. Und man bekommt keine zusätzliche Luft rein.
Hallo franky, Danke für Deine Antwort, ich hab mal ein paar Bilder angehängt.
Bild 1 ich denke da braucht es keinen Meterstab um zu sehen, dass die Anlage zu nah an den Fenstern ist für mich stellt sich die Frage wenn ich den Lichtschacht verschließe ob dass Aussreichend ist und wenn das Fenster verschlossen bleibt ob dennoch eine Gefahr davon ausgehen kann. Weitere Bilder zeigen den Verhau der Leitungen zur Anlage. Und die Bilder 3 und 4 die Filter die getauscht werden sollen, bringt das was oder ist das unnötiger Aufwand der zu nichts führt. Ich bin jetzt ein Laie was heißt Filter der Rückspülbar ist, brauche ich da einen komplett neuen Filter.
Danke für Deine Hilfe
Entschuldige da ist ein falsches Bild dabei hier das richtige
Ein Lichtschacht ist bei uns auch neben der Wärmepumpe. Den Lichtschacht haben wir mit Plexiglas und Abdichtung „gasdicht gemacht“. Zudem ist unsere WP auch neben zwei Fenstern. Wir haben aber die A08, somit nur eine Einheit, bei dir sind es zwei.
Du müsstest doch ein Abnahmeprotokoll haben. Steht da nichts drin wegen den Abständen usw.
Die Biegeradien sehen für mich normal aus.
Hallo Manfred61, bei den Biegeradien habe ich bedenken, da es ein Flexschlauch ist und der, wenn er porös wird reißen kann, aber ok. Ein Abnahmeprotokoll hat es nicht gegeben, es gibt von mir eine Fehlerliste, die der Hersteller aber nie beantwortet hat. Kannst Du was zu den beiden Filtern sagen, der Hersteller möchte die Umbauen weil das Feinsieb am Hausausgang andauert verstopft ist und dann muss er kommen und Säubern wie entlüften. Jetzt möchte er beide Teile tauschen den Schlammabscheider von dem Heizungskreislauf gegen den Feinfilter. Ist das notwendig und bringt das wirklich was.
Öhm,der ,,Flexschlauch,, müsste ein Flexrohr aus Edelstahl sein. Der wird ganz sicher nicht porös.
Der Kunststoff aussen ist nur die Dämmung.
Die Filter wären als Neuteil Rückspülbar. Die musst zwar noch immer reinigen,aber es wird sehr viel leichter,weil man nichts mehr abschrauben muss.
Benutzer | Anzahl |
---|---|
11 | |
6 | |
5 | |
4 | |
3 |