abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 250 A in verbindung mit der Vitoair FS

Hallo Community,

 

Ich bin neu hier und erhoffe mir hier einen Lösungsansatz.

 

Mir hat eine Heizungsfirma eine Vitocal 250A in Verbindung mit einer Vitoair FS verkauft und VERSUCHT diese Einheit zusammen zum Laufen zu bringen, mit mäßigem Erfolg. 

 

Aber der Reihe nach:

Mir wollte man ursprünglich eine Vitocal 250 A in Verbindung mit einer Vallox Lüftungsanlage verkaufen und hat das auch so angeboten (Vorabangebot vor Hausbau). Nach geraumer Zeit bat mich der Heizungsbauer zu sich, um noch ein paar Details durchzugehen und kam unter anderem auf das Lüftungsgerät zu sprechen: Er habe sich noch einmal erkundigt und er rät mir Lüftung und Heizung von einem Hersteller zu nehmen. So kamen wir auf die Vitoair.

 

Seine Argumente für die Vitoair in Verbindung mit der Vitocal: die Lüftungsanlage und die Heizung müssen aufeinander abgestimmt sein, verbunden sein, um miteinander kommunizieren zu können und das funktioniert nur im System. So weit, so gut.

 

Auch seine Argumente für die Vitoair: Gute Feuchteregulierung im Wohnraum, wenn es im Sommer außen kälter ist als im Haus, macht die Anlage einen Bypass auf und umgeht so den Wärmetauscher um möglichst kalte Luft hereinzulassen, für Allergiker geeignet und und und...

 

Das klang natürlich alles richtig gut und logisch, weshalb ich mich für das System entschieden habe.

 

Nun.... Nachdem das erste mal ein Viessmann Techniker hier war und die Luftmengen an den Auslässen eingemessen und justiert hat (Heizungsinstallateur hatte das noch nie gemacht), hat er auch die Vitocal mit der Vitoair verbunden (mit einem Bus-Kabel glaube ich-->Anschlüsse passen ja von beiden Geräten zusammen).

Am nächsten Tag war das Drama groß, denn die Lüftungsanlage funktionierte nicht mehr (über Nacht ist sie noch geloffen.. Heizungsbauer angerufen --> Vertröstet, dass er auch nichts dafür kann und er noch einmal einen Techniker engagiert. 

 

Dieser war dann tatsächlich auch nach drei Tagen da, mit der Erkenntnis, dass die Wärmepumpe nicht mit der Lüftungsanlage verbunden sein darf und deswegen die Lüftungsanlage auch nicht mehr funktioniert hat (geschah alles, als ich auf der Arbeit war). Also Kabel ausgesteckt und weg war er (der Techniker

 

Lüftungsanlage funktionierte erst einmal wieder, lies sich allerdings nicht steuern, sondern lief immer auf irgendeiner voreingestellten Geschwindigkeit. Auf dem Handy wurde mir nichts eingerichtet und nach mehrmaligen erfolglosen versuchen die ViCare App mit der Lüftung zu verbinden (Vitocal funktionierte tadellos am Handy, habe ich es dann irgendwann aufgegeben.

 

Nach der Reklamation an den Heizungsbauer, dass die Lüftungsanlage sich nicht steuern lässt und der Bitte die Funktion mit dem Bypass (Sommer kalte Luft nachts rein) freizuschalten, kam nach einem halben Jahr später dann doch endlich wieder der Techniker (war immer derselbe, kannte sich ja angeblich an meiner Anlage inzwischen gut aus)

 

Nachdem sein Laptop ein paar mal abgestürzt war, er immer wieder keinen Zugriff auf den Server hatte, hat er es endlich geschafft, dass sich mein Handy mit der Lüftungsanlage verbunden hat. Als ich das Thema mit dem Bypass ansprach und der Thematik, dass die Vitoair doch mit der Vitocal verbunden sein muss, dass alles Ordnungsgemäß funktioniert, wimmelte er mich immer ab und meinte, dass die Lüftung so etwas nicht kann und nicht unterstützt. Die Bypassklappe lässt sich in dem Gerät nicht steuern, die Bedienungsanleitung stimmt nicht (in der steht auch, dass die Vitoair das kann)... Zack weg war er und ich stand ratlos da.

 

 

So nun zu meinem eigentlichen Problem: Die Heizungsfirma, die mir die ganze Anlage installiert hat (2023), hat mit der ganzen Thematik Wärmepumpe, Zentrale Lüftungsanlage von der Firma Viessmann, keinen Plan. Das kam allerdings erst später heraus. Aufgrund dessen trennten sich unter anderem unsere Wege.

 

Wie komme ich jetzt an Informationen, wie die Anlage vernünftig angeschlossen wird, kann an der Lüftungsanlage wirklich kein Bypass öffnen für kalte Luft im Sommer? Gibt es keinerlei intelligente Regelung für die Lüftungsanlage, außer das Zeitprogramm in der App? Gibt es eine Lösung dafür, dass das Kommunikationsmodul ständig das W-LAN verliert? Was benötige ich, um die Kühlfunktion der Wärmepumpe aktiviert zu bekommen? (Wurde mir angepriesen das die Funktion so toll sein soll, beim Einrichten durch den Viessmann Techniker wurde mir gesagt, dass das die Vitocal nicht kann ohne einen 1000 € teuren Taupunktwächter)

 

Hauptproblem ist nun, eine Fachfirma zu finden, die den "Mist" nun berichtigen dürfen.... Verständlich, hilft mir allerdings nicht weiter. Einen Techniker bekomme ich auch nur auf Bestellung durch eine Fachfirma.

 

Kann mir bitte einer weiterhelfen? Zu was ratet ihr mir? Gutachter? Rechtschutz?

 

Vielen Dank schon einmal und eine fluffige Restwoche.

 

 

 

 

13 ANTWORTEN 13

Ergänzung: die Heizungsfirma beruft sich auf die Aussagen des Technikers, der meinte, dass die Anlage so passt und es nicht mehr zum Einstellen gibt. 

Hallo Speedhase, 

 

erstmal vorne weg, das Vitoair hat einen Bypass, welcher automatisch regelt. Dieser kann auch fest offen und fest geschlossen eingestellt werden. Grundsätzlich ist für den Betrieb des Lüftungsgeräts keine feste Verbindung zur Vitocal notwendig. Allerdings weiß das Lüftungsgerät dann auch nichts von der Wärmepumpe, zum Beispiel würde bei einer Verbindung der beiden der Bypass nie geöffnet werden, wenn die Wärmepumpe gerade die Räume beheizt. 

 

Jetzt zu deiner Anlage. Hier kann ich auf beide nicht zugreifen, also sie werden beide mit keiner Signalstärke angezeigt. Mach bitte einmal folgendes, schalte mal die Wärmepumpe für 10 Minuten aus und anschließend wieder ein, wenn es dann noch immer nicht geht, sollte vor Ort das Netzwerk neu konfiguriert werden. Hat das Aus-/ Einschalten geholfen, führe es anschließend noch bei deinem Lüftungsgerät aus. 

 

Viele Grüße
Flo

Hall Flo, 

 

Vielen Dank schon einmal für den ersten Versuch der Hilfe.

Die Anlage habe ich nun 10 Min ausgeschaltet und wieder an. Ob es jetzt eine Signalstärke gibt, kann ich leider nicht feststellen, oder? Am Handy funktioniert die Wärmepumpe zumindest immer und lässt sich steuern.

 

Die Pypassfunktion, bzw. das passive Kühlen im Sommer, wie funktioniert das? Muss/kann ich den Bypass manuell steuern, oder gibt es irgendwelche Temperatur werte, ab wann er aufgeht und zu macht?

 

Und funktioniert die Kühlfunktion der Wärmepumpe auch ohne einen Taupunktwächter?

 

Brauchst du Daten der Anlage von mir, um darauf zugreifen zu können?

 

Grüße Markus

 

Ohne einen Feuchteanbauschalter darf die Kühlfunktion nicht betrieben werden, da es ansonsten Feuchteschäden in der Bausubstanz geben kann. Die Lüftungsanlage wird bei mir wieder als offline angezeigt, auf die Wärmepumpe kann ich aber zugreifen. Hier muss geprüft werden, ob nicht eventuell ein Defekt bei der TCU der Vitoair vorliegt. 

 

Die Bypassbedingungen sind folgende:


Alle Temperaturbedingungen müssen stimmen:

Temperatur Abluft > Temperatur Abluft Soll + 1K Hysterese
Temperatur Abluft  > Temperatur Außenluft + 3K Hysterese
Temperatur Außenluft > Temperatur Außenluft min.  7,5 °C  (min. Temp 6,5 °C plus  1K Hysterese) 
fällt die Temperatur bei geöffneten Bypass auf 5,5 °C  (min. Temp 6,5 °C minus 1K Hysterese) wird er geschlossen

 

Alle äußeren Bedingungen müssen erfüllt sein:

Nachdem der Wärmeerzeuger im Heizbetrieb aktiv war, wird der Bypass für 24h gesperrt.
Ist der Wärmeerzeuger im Heizbetrieb länger als 24h inaktiv, kann der Bypass sofort geöffnet werden. Sollte er in den Kühlbetrieb wechseln, werden die 24h aufgehoben.
Die Ventilator-Vorlaufzeit beträgt mindestens 600 Sekunden.
Nachdem das Vorheizregister gearbeitet und abgeschaltet hat, müssen mehr als 600 Sekunden abgewartet werden.

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

 

ich habe soeben die Lüftungsanlage aus und wieder ein gemacht, sollte für die nächsten Stunden wieder gehen.

 

Geht dann die Bypass Funktion nur, wenn die Lüftung mit der Wärmepumpe verbunden ist? 

 

Wie kann ein defekt der Platine festgestellt werden?

 

Schöne Grüße 

Markus 

Nein, die Bypassfunktion geht auch unabhängig von der Wärmepumpe. Dann eben ohne die Bedingungen zum Wärmeerzeuger. 

 

Viele Grüße
Flo

Ja ok.

Kamst du auf Lüftungsanlagen? Oder ist diese immer noch offline?

 

Viele Grüße Markus 

Jetzt komme ich wieder drauf auf dein Lüftungsgerät. Dort ist auch zu sehen, dass der Bypass auf automatisch eingestellt ist. 

 

Viele Grüße
Flo

Macht es Sinn den auf automatisch stehen zu lassen woher weiß dieser wann er aktiv und nicht aktiv sein muss?

Kann ich den nicht manuell verstellen?

Gibt es für die Lüftung evtl ein neues Update?

 

Grüße Markus 

Und hast du eine Erklärung warum die Lüftung ständig hoch fährt und dann wieder runter? Liegt da evtl ein defekt vor?

 

Grüße Markus 

Die Bypassbedingungen habe ich dir oben genannt. Eingestellt ist Konstantbetrieb und Stufe 2. Was meinst du mit ständig hoch- und runterfahren?

 

Ansonsten ist im Automatikbetrieb der Bypass aktuell geschlossen, da es draußen zu warm ist.

 

Was ein Update betrifft, so kann dieses, so wie es aussieht, nicht remote aufgespielt werden. Hier muss vor Ort einmalig ein aktuelles Update vorgenommen werden, damit es zukünftig dann auch remote funktioniert. Dazu musst du dich aber an deinen Fachbetrieb wenden. 

 

Viele Grüße
Flo

Die Werte die du oben erwähnt hast, kann ich mit denen etwas anfangen?  Kann ich die selber auf der Anlage aufspielen? Nein oder, kannst du das machen? Was ist, wenn die Werte nicht passen? Funktioniert der Bypass dann nicht richtig? Aber aktuell geht er Wohl oder?

 

Also wo ich darauf hinaus will ist, dass die passive Kühlung funktionieren soll. Sobald es Außen kühler als Innen ist, soll der Bypass offen sein, im Winter natürlich nicht. Wie kann das die Anlage? Wer kann und muss sie Werte von oben auf die Anlage bringen, bzw einstellen?

 

Wie im Text ganz am Anfang erwähnt, meinte der Techniker, der die Anlage in Betrieb nahm, dass der Bypass nicht anderes arbeiten kann. Dann kam Ich ihm mit Werten die man einstellen kann (die Werte las ich schon einmal hier im Forum)... Wurde dann aber abgewimmelt und mir ist gesagt worden, dass die Anlage nur so wie er sie eingestellt hat, funktioniert und ihm die Werte nichts sagen.. 

 

Als Kunde steht man dann doch da und kommt sich etwas blöd vor. Man will ja auch nicht die Kompetenz des Technikers in Frage stellen und muss sich erst einmal mit dessen Aussage zufrieden stellen.

 

OK, dann macht es Sinn, dass die Wp nur mit einem TPW funktioniert.

 

Vielen Dank schon einmal 

 

Viele Grüße,

Markus 

Der Bypass funktioniert immer nach den genannten Bedingungen, wenn er auf automatisch gestellt ist. Weshalb dir unser Techniker das erzählt hat, kann ich nicht nachvollziehen. Ansonsten ist es so, dass die ersten Modelle, die wir vor knapp 25 Jahren rausgebracht haben, keinen Bypass, aber dafür eine Sommerkassette hatten, wo das sozusagen im Sommer manuell geändert wurde. Alles, was danach kam, hatte immer eine automatische Bypassschaltung. 

 

Wenn du Einstellungsänderungen vornehmen lassen möchtest, musst du dich mit deinem Fachbetrieb in Verbindung setzen. 

 

Viele Grüße
Flo