abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

ViCare: Nach Weihnachten ist vor Weihnachten: Mein Wunschzettel

Ich habe mir die neue Version der ViCareApp angesehen, und das Feedback mit meinen offenen gebliebenen Wünschen zusammengefasst.

 

Fehlende Use Cases

  1. Einmalige Absenkung: Wenn die Sonne scheint, wird die Raumtemperatur um 1 bis 2° zu hoch, weil die FBH träge ist. Wenn die Wettervorhersage für den Tag Sonne vorhersagt, würde ich gerne manuell die Heizung entsprechend anpassen. Dafür wäre eine Kachel gut, die für eine einstellbare Anzahl von Stunden (oder besser kWh Heizleistung) absenkt, und danach automatisch in den Normalbetrieb umschaltet. Von einem Freund weiß ich: Wenn er manuell absenkt und vergisst zurückzustellen, merkt es seine Frau zuerst, wenn es kalt wird. Das Aufheizen dauert dann Stunden, und er kann die Nacht am Sofa schlafen:-)
  2. Unterstützung zur Feinjustierung der Warmwasserbereitung. Das Warmwasser wird bei mir zu Mittag erwärmt, bei höchster Tagestemperatur und Leistung der PV-Anlage. Um auf der sicheren Seite zu sein ist die Zieltemperatur eher zu hoch. Ich möchte feststellen wie viel die Zieltemperatur zu hoch eingestellt ist. Dafür würde ich die Verlaufsdaten (Vorgabe- und Ist-Werte) benötigen, mit einer grafischen und/oder tabellarischen Darstellung über wählbare Zeiträume.
  3. Unterstützung zu Feinjustierung der Heizkurve. Das Gleiche wäre auch für die Raumtemperatur gut. Die Wohnraumlüftung liefert mit über die Abluft recht genau die Durchschnittstemperatur des Hauses. Damit könnte man auch Soll und Ist gut abgleichen, wenn es eine API gibt, mit der man externe Messungen einspeisen kann.

 

Usability (basierend auf iOS-App)

  1. Kacheln konfigurierbar machen: keine Kachel für einen nicht verwendeten Heizkreis anzeigen, Comfort & Saving Paket ausblenden (wird von diesem Heizsystem nicht unterstützt).
  2. Das 'X' links oben, um ein Detailfenster zu einer Kachel nach eine Eingabe zu schließen, z.B. nach der Änderung der Zieltemperatur, ist suboptimal. Mit 'X' assoziiert man eine "Abbrechen"-Funktion. Der Pfeil zurück '<' wäre besser.
  3. Die App sollte so "responsive" sein, dass sie auch im Querformat auf einem iPad mit angepasster Auflösung angezeigt wird.
  4. Die Zieltemperatur sollte etwas genauer eingestellt werden können, z.B. in 0.5° Schritten
  5. Die Zieltemperaturen sollten unabhängig vom Status des Heizkreises eingestellt werden, damit ich etwa am Abend die Zieltemperatur für den nächsten Tag ändern kann. (Generell empfiehlt Usability-Guru Nielsen Anzeige- und Aktor-Widgets eher zu trennen).
  6. Warmwasser anfordern sollte zusätzlich zu „Schnelle Auswahl“ auch aus der Warmwasserkachel möglich sein.
  7. Das Zeitprogramm für Warmwasser sollte auch für alle Wochentage gemeinsam eingestellt werden können, damit Änderungen nicht 7 x zu machen sind. Bei der Zeiteinstellung der WW-Temperatur muss man die Uhrzeit-Eingabe einklappen bevor man zurück geht, sonst geht die Änderung verloren. Das widerspricht dem gewählten UI-Paradigma, dass man auf Save/Cancel verzichtet und Eingaben sofort übernommen werden.

 

Integration mit Fremdprodukten und offene Schnittstellen

  1. In meinem Haus sind die PV-Anlage (in Zukunft mit Speicher), die kontrollierte Wohnraumlüftung und der Kaminofen mit Einspeisung in den Pufferspeicher nicht von Viessmann, sollten aber in die App integriert werden, damit diese Anlagen nicht außen vor bleiben oder redundante Zusatzgeräte benötigen.
    Idealerweise arbeiten Sie längst mit anderen Herstellern in internationalen Normierungsgremien an geeigneten Standards. Damit ist nicht KNX oder Modbus gemeint, sondern REST-APIs mit überschaubarer Komplexität, um die wichtigsten Use Cases zu bedienen.
    Falls aus der Normierung noch keine ausreichenden APIs entstanden sein sollten, wäre die Freigabe einer herstellerspezifischen API ein guter Zwischenschritt – sehr wahrscheinlich würde die Community sehr schnell Integrationsschnittstellen entwickeln.
    In einer datengetriebenen Welt sind offene Schnittstellen ein Wettbewerbsvorteil wenn ein Anbieter oder eine Anbietergruppe es schafft eine entsprechendes Ökosystem darum herum zu bauen. Das hat in anderen Bereichen sehr gut funktioniert.
    Häufig sind Installateur und Elektriker unabhängige Lieferanten und haben meistens wenig Bezug zum jeweiligen anderen Fachgebiet. Regelungstechnik und Optimierung sind daher in der Praxis nachrangig. Im Ergebnis sind Anlagen suboptimal eingestellt und nutzen die technischen Möglichkeiten einer Vitocal nicht vollständig. Zentrale Datenerfassung und -auswertung und Verbesserungsvorschläge durch Viessmann könnten dieses Problem umgehen. In diesem Zusammenhang könnten man auch gleich den Datenschutz nachbessern, siehe unten.

 

  1. Die Eigenverbrauchoptimierung der WP mit PV soll datengetrieben werden. Generell denke ich, dass die statische Optimierung mit den aktuellen Sensordaten der falsche Ansatz ist, weil ohne Wetterprognose das Verbesserungspotential gering ist, oder bei schlechter Einstellung sogar Nachteile bringt, vor allem in Kombination mit Batteriespeichern, deren Ladung teurer ist als thermische Speicher.
    Der allgemeine Ansatz sollte sein: (a) thermische vor elektrischer Speicherung; (b) prognose-basierte Steuerung und (c) Preis- und Steuersignale des Energielieferanten nutzen.
    Optimierung nach PV-Ertrag: Es gibt verschiedene API-Dienste für Solarprognosen, die wegen der Komplexität nicht die Qualität der Temperaturprognosen haben, aber besser als eine statische Annahme sind. In diesem Bereich wird auch eifrig geforscht, weil die großen Solarparks damit optimiert werden.
    Die Optimierung nach Temperaturprognose sollte nur Zielvorgaben benötigen, der Rest sollte automatisch aus den Kapazitäten von Warmwasser- und Pufferspeicher sowie der Speicherkapazität der Fußbodenheizung zu berechnen. Auf Basis der Tagestiefst- und Höchstwerte sollte das System wissen, wann es wirtschaftlicher ist bei höheren Außentemperaturen den Speicher zu laden, statt 1:1 über die Führung der Außentemperatur zu steuern.
    Die Einbindung unterschiedlicher Prognosedienste über ein offenes Protokoll würde dem Anwender erlauben den Feed mit dem besten Preis/Leistungsverhältnis auszusuchen.

 

Cyber Security

  1. Ich finde zwar eine Cloud-basierte Lösung für die meisten Anwender die sicherste und zuverlässigste Variante, aber nur wenn diese entsprechend abgesichert ist. Dazu würde ich vor allem folgen Maßnahmen sehen:
    a) Trennung von personenbezogenen Stammdaten von den Bewegungsdaten. Der Zweck ist, dass im Falle der Kompromittierung des Systems der Angreifer keine Information zum genauen oder ungefähren Standort oder Tages- oder Urlaubszeitprogrammierungen bekommt.
    b) Starke Authentifizierung. Für Änderungen der Einstellungen sollte ein starker 2. Faktor abgefragt werden können. Es gibt am Markt 2FA-Lösungen, die auch für sehr viele Benutzer kostengünstig sind.
    c) Die Vitoconnect muss resilient gegen unsinnige Steuereingaben vom Internet aus sein, und Ein- und Ausschaltverzögerungen müssen lokal immer mit einem zufälligen Wert beaufschlagt werden, damit ein Angriff einen kompromittierten Cloud-Server nicht leicht missbrauchen kann um das Netz zu destabilisieren. Ein zentrales Monitoring sollte zusätzlich Angriffe erkennen können.
    d) Die Heizung muss weiterhin ohne Internet funktionieren.
    e) Eine transparente Auflistung der Sicherheitsmaßnahmen, und welche davon durch unabhängige Stellen überprüft wurden, wäre nicht nur ein Verkaufsargument, sondern eine Motivation diesen Bereich nicht zu vernachlässigen.

 

Entwicklerportal

  1. Obwohl die Diskussion um offene Schnittstellen schon im Thread „ViCare: Blick zurück und nach vorne“ vom September 2018 begonnen hat, habe ich noch immer keinen Zugriff auf das Entwicklerportal bekommen – schade.
3 ANTWORTEN 3

Diesen Wünschen kann ich mich uneingeschränkt anschließen.

 

Ich freue mich, wenn Viessmann hier eine entsprechend ausführliche Antwort formuliert und auf jeden einzelnen Punkt in ähnlicher Detailtiefe konkrete Antworten und Perspektiven liefert. Bitte die Antwort in gleicher Weise strukturieren, wie die Vorschläge aufgelistet sind.

Hallo r2h2,

 

vielen Dank für dein ausführliches Feedback.

Ich möchte dich zunächst nur kurz informieren, dass wir hier noch dran sind und du bald eine ausführliche Antwort dazu erhältst. Einige Punkte muss ich jedoch noch mit den zuständigen Entwicklern und Fachabteilungen abstimmen, was natürlich etwas Zeit in Anspruch nimmt. 

 

Gruß Benjamin vom Customer-Care-Team 

Hallo r2h2,

 

nachdem ich mich nun mit allen zuständigen Fachabteilungen abgestimmt habe, kann ich dir deine offenen Fragen beantworten, bzw. auch auf deine Anregungen eingehen. Der Übersichtlichkeit halber werde ich meine Antwort entsprechend deiner Fragestellung gliedern, sodass du auch direkt die Punkte findest, welche dir am wichtigsten sind, bzw. auch die Antworten entsprechend zuordnen kannst. Ich denke das macht es auch für Dritte einfacher, welche ggf. ein ähnliches Anliegen haben und diesen Beitrag aufmerksam verfolgen. 🙂



Thema “Fehlende Use Cases”

 

Zu 1. Über die Einzelraumsteuerung der ViCare wäre genau eine solche Funktion gegeben. Darüber kannst du die Ventile manuell bzw. auch über die App, auf den gewünschten Sollwert einstellen und diese stellen sich dann automatisch nach 2h oder mit der nächsten Betriebsartenumschaltung wieder in den gewünschten bzw. dem nach Zeitprogramm hinterlegten Betrieb zurück.

 

Zu 2.:  Das ist ein sehr interessanter Punkt, welchen unsere Entwickler auch bereits näher betrachtet haben. Es wird bereits über ähnliches nachgedacht. Es ist jedoch noch nichts Spruchreif, aber es wird sehr wahrscheinlich etwas in die Richtung kommen. Stay tuned. 😉



Zu 3.: Auch hier handelt es sich um einen sehr interessanten Ansatz, welchen wir gerne weiter verfolgen werden. Vielen Dank für die Anregung

 

Thema “Usability (basierend auf iOS-App)”

Zu 1.: Es besteht bereits heute die Möglichkeit, die Kachel in eine individuell gewünschten Reihenfolge zu sortieren und so die weniger notwendigen Kachel nach unten zu verschieben, sodass man oben nur die für einen selbst wichtigen Kachel auf einen Blick sieht. 

Da für “Comfort & Savings” zukünftig weitere Funktionen bzw. ein größerer Funktionsumfang geplant ist, wird diese Funktion auf jeden Fall vorerst bleiben. Grundsätzlich ist dazu zu sagen, dass die ViCare die Funktionen anzeigt, welche auch an der Regelung der Heizungsanlage verfügbar sind. Wenn ein Heizkreis an deiner Anlage angezeigt, welcher aber gar nicht verfügbar ist, dann ist an der Anlage das Anlagenschema nicht korrekt eingestellt.

 

Es werden mehr Funktionen in Comfort & Savings integriert (z.B. DIY) Wenn der Heizkreis nicht benutzt wird, kann er ihn doch auch am Kessel deaktivieren lassen. Wir zeigen in ViCare genau die Funktionen an, die auch auf der Regelung sichtbar bzw. konfiguriert sind

 

Zu 2.: Das ist ein guter Punkt, woran unsere Designer auch schon arbeiten. Die Visualisierung wird sich mit hoher Wahrscheinlichkeit also in naher Zukunft noch ändern. 



Zu 3.: Der Landscape-Modus wurde mit der ViCare Version 3.2.0 implementiert. Um diese nutzen zu können, muss in der ViCare der Tablet-Modus aktiviert werden (ViCare -> Einstellungen -> Tablet-Modus aktivieren). Es handelt sich um einen ersten MVP, daher sind leider noch nicht alle Screens optimiert, wir arbeiten aber daran.

 

Zu 4.: Da die Regelung selbst diese Funktion nicht unterstützt, kann es so über die ViCare nicht realisiert werden. Als “workaround” kannst du aber die ViCare-Einzelraumsteuerung installieren/ verwenden, darüber ist auch die Einstellung in 0,5°C Schritten möglich. 

In meinem näheren Umfeld ist mir allerdings niemand bekannt, welcher wirklich ein ½ °C wirklich spürt. Aber hey, jedem sein Komfort. 😉 

 

Zu 5.: Auch hier empfiehlt sich der Einsatz der Einzelraumsteuerung. Worüber soi etwas realisiert werden kann.

 

Zu 6.: Hierbei handelt es sich natürlich um eine Art “Geschmackssache”. Dem einen ist es so lieber, dem anderen so. Aktuell wurde entschieden, dass die Funktion sich zentral im Dashboard, unter der Schnellwahl befinden soll. Ggf. wird dies zukünftig nochmal geändert, aber aktuell gibt es dazu keine konkreten Pläne.

 

Zu 7.: Zum Einstellen des Zeitprogramms gibt es extra die Möglichkeit, Tage zu kopieren. Auch hier wird sich an der Funktionalität der Regelung der Heizungsanlage orientiert.

 

Integration mit Fremdprodukten und offene Schnittstellen

  1. In naher Zukunft werden weitere 3rd-Party Anbieter integriert werden (wie z.B. Syr, Ecowater), aber eine generelle Öffnung der ViCare für 3rd-Party wird es erstmal nicht geben. Wir werden uns natürlich weiterhin auch sinnvolle einzelne Use-Cases anschauen und integrieren. Allerdings verfolgen wir bereits heute den umgekehrten Weg “Integration von Viessmann Geräten in 3rd-Party Applikationen”, mit den Plänen zum Developer Portal (siehe letzter Punkt des Posts)
  2. Mit der kommenden E3-Wärmepumpe wird im Juli eine prognostizierte PV-Überschuss- auf Basis der Online-Wettervorhersage (Online-Wettervorhersage mit Online-Strahlungsdaten) gestartet. Dasselbe wird voraussichtlich im Oktober diesen Jahres für die ältere Wärmepumpe, in Kombination mit einem Vx3 verfügbar sein.

Der prognostizierte Betrieb der Wärmepumpe mit Online-Wetterdaten zur COP-Optimierung wird derzeit geprüft. Derzeit wird davon ausgegangen, dass eine solche Funktion im kommenden Jahr angeboten werden kann.

Dynamische Tarife und Flexibilitätsmärkte (Preis-Steuersignale des Energielieferanten nutzen) wurde bereits in einem Pilotprojekt mit TenneT (https://www.viessmann.family/de/newsroom/unternehmen/viessmann-und-tennet-starten-erstes-projekt-zur...) getestet. Die Märkte brauchen jedoch noch etwas Zeit,, bevor wir diese Funktion einführen. Es wird aber definitiv an diesem Thema bereits gearbeitet.

Thema “Cyber Security”

Die Daten in unserem System sind über mehrere Datenbanken und Technologien verteilt. Hierbei sind die Stammdaten unserer Kunden und die Daten des Wärmeerzeugers bereits voneinander getrennt und nicht direkt gemeinsam einsehbar. Die  Option der 2-Faktor-Authentifizierung werden wir auf jeden Fall prüfen und ggf. in Betracht ziehen. (Guter Punkt!) 

Unser System befindet sich in einer 24/7/365 Überwachung durch ein entsprechendes Expertenteam, um die Stabilität und Sicherheit unserer Kundenanlagen zu Gewährleisten. Des weiteren werden jegliche Steuerbefehle auf Plausibilität und Richtigkeit überprüft, bevor sie an den Wärmeerzeuger übertragen werden.

Eine Funktionalität ohne Internet ist in jedem Fall gegeben. Die Anbindung der Vitoconnect zur Fernsteuerung ist optional und für einen stabilen Betrieb des Wärmeerzeugers nicht erforderlich.Um die Sicherheit unserer Systeme zu Gewährleisten arbeiten wir eng mit dem TüV zusammen. 

Weitere Informationen zu diesem Thema, findest du unter folgendem Link.

https://servicetrust.microsoft.com/Documents/ComplianceReports

Du benötigst dort einen Account und wirst gebeten, ein “Non-Disclosure Agreement” des Anbieters zu bestätigen.

Alle weiteren Bedingungen sind in den Nutzungsbedingungen der ViCare App hinterlegt und werden regelmäßig aktualisiert.

Thema “Entwicklerportal”

Mit dem Developer Portal verfolgen wir aktiv den Weg offener Schnittstellen und werden in diesem Zusammenhang einen autorisierten Zugang zu unserer API ermöglichen.

Wir haben vor kurzem mit dem Testing für das Developer Portal begonnen. Dazu wurde dir am 08.03.2021 auch bereits eine Einladung zugesendet, wie mein Kollege mir bereits mitgeteilt hat. 

Zum Schluss ist noch zu sagen, das ein paar wirklich gute Punkte dabei sind, welche unsere Entwickler gerne aufgenommen haben, um diese in zukünftige Prozesse und Funktionen mit einfließen zu lassen. Um die Bearbeitung etwas zu beschleunigen, kannst du mir bei zukünftigen Anregungen gerne eine E-Mail an customer-care@viessmann.com senden, sodass wir ggf. direkt mit dir in Kontakt treten können.

Beste Grüße Benjamin vom Customer-Care-Team

Top-Lösungsautoren