abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

CAN Bus, Home Automation E3 Generation lokal und kostenlos

hier noch mal mein Beitrag aus 'Internet der Dinge', dem Offenen Brief an Max Viessmann, als neuer Thread - Diskussionen, Fragen etc. bitte hier 🙂

 

Moin Freunde*!

 

Da Viessmann zwar ein wunderschöne Schnittstelle (UDS, ISO-TP oder DoIP) eingebaut hat, das aber nur eingeschränkt und für eine 4-stellige Summe (per WAGO Gateway) zur Verfügung stellt, haben wir uns bekanntlich dran gemacht, das selber offen zu legen. 🙂

 

Stand der Dinge ist:

 

- Wir haben eine MQTT fähige Lösung zum Anschluss an den externen CAN Bus ("Stecker 91"), die es erlaubt, E3 Geräte (Wärmepumpen, Gasgeräte, (PV Speicher gerade in der Testphase, BSZ brauchen wir noch Kandidaten)) in Home Automation Systeme einzubinden. ioBroker, Home Assistant, Node-RED und so weiter also alles einfach machbar und bei uns schon im dauerhaften Einsatz.

 

- Das Ganze läuft lokal, also ohne irgendeine Hersteller oder sonstwelche Cloud, ohne Internet! Bei der CAN Bus Kopplung kann die gleichzeitige Verbindung mit dem Viessmann Server zwecks Wahrung der Gewährleistungs- und Garantieansprüche aufrechterhalten bleiben.

 

Eine Anbindung über den WLAN Access Point ist auch möglich, damit aber keine parallele Viesmann-Server-Verbindung mehr.

 

- Aktuell ist nur das Auslesen von Daten weitergehend erprobt. Bei den wichtigen Daten haben wir auch schon die Formate zur Interpretation geklärt, wir arbeiten an einer vollständigen Klärung.

 

Das Schreiben ist bei vielen Daten auch schon erprobt.

 

und last not least: das Ganze ist natürlich kostenfrei und open source! im Sinne eins besseren Miteinanders 😉

 

Der laufend aktualisiert werdende Stand der Linux Lösung ist auf

https://github.com/open3e/open3e

verfügbar.

Eine Sammlung von nützlichen Informationen hat @TSG initiert:

https://github.com/open3e/open3e/wiki

 

beste Grüße!

HerrP_2-1692095743490.png

 

Phil

 

zur Beachtung: Der Zugriff auf das Zielgerät mittels dieser durch Viessmann nicht vorgesehenen Lösung zieht möglicherweise den Verlust von Gewährleistungs-/Garantieansprüchen nach sich und kann unter Umständen zu GEFAHREN FÜR LEIBLICHE UNVERSEHRTHEIT ODER SACHWERTE führen! Die Autoren schliessen jegliche Haftung aus.

 

Beispiele aktueller Home Assistant Integrationen von Wärmepumpen:

 

HerrP_3-1692095743607.jpeg

 

HerrP_3-1697543763132.png

Vitocal 250 Kältekreisübersicht: View und Installationsanleitung gibt's hier: https://github.com/MyHomeMyData/iob.vis.vitocal250.git

 
Visualisierung der Vitocal Energiematrizen zur monatlichen Energiebilanz für ioBroker:
HerrP_0-1728512769080.png

Wer es ausprobieren möchte: Hier gibt es eine Anleitung.

 

Jürgen hat auch noch weitere schöne Sachen abgeleitet.

Einen Adapter für ioBroker:

https://github.com/MyHomeMyData/ioBroker.e3oncan

und noch ein paar andre Sachen, die aber in dem Adapter integriert sind. Schaut einfach mal sein Repo an...

https://github.com/MyHomeMyData

 

ps. wer uns unterstützen will und kann ist herzlich willkommen!

 

pps. und wir freuen uns über jedes 'like' (👍) - damit zeigt ihr deutlich, dass ihr eine offene und lokale Kommunikation mit den 'One Base' Geräten eigentlich von Viessmann erwartet

1.523 ANTWORTEN 1.523

Was für eine interessante Info gibt den der 2630 Preis?

Es geht weniger um eine Info denn um einen Steuerungswert, von dem man eigentlich die Finger lassen sollte. Min. und max. Kompressorgeschwindigkeit in %. Da manche Geräte nicht die beworbene Mindestleistung erreichen, sondern immer um einiges darüber liegen, takten sie in der Übergangszeit eher.

Dies wäre ein theoretischer Ansatz... Bislang gibt es nur Vermutungen, ob es sich um einen Sicherheitspuffer, unglückliche Auslegung in den Datenblättern, einen Fehler oder eine absolut wichtige Anhebung der Untergrenze handelt.

Stimmt, da habe ich mich ungenau ausgedrückt. So müsste es stimmen:

  • Es gibt Datenpunkte, die auf der VCMU anderen Inhalt haben als auf der HPMU, ich kenne 1553 und 2602. Bedeutung kenne ich aber nicht.
  • Es gibt auf der VCMU Datenpunkte, die es auf der HPMU nicht gibt, z.B. den von Dir genannten 2630. Davon gibt's noch mehr.
  • Datenpunkte, die auf beiden ECUs in gleicher Länge vorhanden sind, sollten aber den gleichen Inhalt liefern. Deshalb reicht es da, bei der HPMU zu fragen.

 

HerrP,

Vielen Dank.

Wenn ich USB2CAN kaufe, werde ich bestimmt Fragen haben.
Übrigens habe ich schon eine Frage.
Weiß jemand, ob es Sinn macht, open3e auf Hass.io zu installieren?

HerrP,

Meinst du HA-Integration?
Genau wie die Viessmann API-Integration?
Es wäre perfekt, sie zu haben.

> Meinst du HA-Integration?

ja, wahrscheinlich meine ich sowas. Ich kenn mich wie gesagt mit HA nicht aus (garnicht) 😉

achso...

> ob es Sinn macht, open3e auf Hass.io zu installieren?

natürlich kenn ich mich auch damit nicht aus, aber kann es sein, dass dem Hass.os (was für ein scheusslicher Name) das SocketCAN fehlt? Dann macht es nämlich keinen Sinn. Ich meine auch zu erinnern, dass das schon mal jemand versucht hat und es nicht von Erfolg gekrönt war. 

 

ps. wir haben grad die Erweiterung auf slcan in der pipe. Damit könnte es auch auf Hass.io funktionieren (übrigens auch auf Windows). Aber das ist noch im beta Stadium. Und dann wäre das Innomaker CAN2USB nicht unbedingt der passende Adapter... 

für slcan kannst du jeden 5€ CANable Adapter nehmen 😉 aber wie gesagt - das ist alles (mit HA / os) nicht gesichter und der Branch noch im beta Stadium. Wir haben ihn ja eigentlich eben für Windows und MacOS gemacht.

Hallo Zusammen, ich mal wieder. Ich habe eine kleine Sorge/Problem. Mein HB will nun (endlich) noch das EMS an den Start bringen und nun die Canbusanschlüsse 91 an der VX3 mit der Vitocal verbinden. genau da steckt aber mein zwei open3e Kabel dran. was mach ich nun?

Heute konnte ich es noch abwehren da der HB nach dem anschließen der CAN Verbindung zwischen VX3 und Vitocal (meiene Kabel habe ich vorher entfernt) zu einer Fehlermeldung kam mit dem mein HB nichts anfangen konnte. Ich hätte schon gerne das EMS aber eben auch die Open3e Lösung die zwar von meiner Seite aus noch nicht ganz fertig ist aber schon ganz schön und zuverlässig läuft.

Also was tun?

Keine Sorge! CAN ist ein Bus. Da kannst du ganz viele Teilnehmer dran hängen. Das Einzige, wodrauf du achten musst, ist, dass genau 2 'Abschlusswiderstände' da sind. Je 1 möglichst an jedem 'räumlichen' Ende des Busses.

 

HerrP_0-1739566050890.jpeg

(Quelle Bild)

 

 

Was genau it das EMS? (sorry meine dumme Frage, ich kenn micht doch mit dem neumodischen Kram nich aus 😉 Welche Geräte sind wo am Bus? Wo sind Widerstände?

 

Könntest du vlt eine Skizze machen? Dann können wir besser beraten 😉

 

Wenn die Kabel zum CAN2USB Adapter kurz sind, dann wird wahrscheinlich die einfachste Lösung sein, den Widerstand am Adapter zu deaktivieren und ihn einfach wieder da anzuschliessen, wo er war, parallel zu dem, was da jetzt neu dran sitzt (Käbelchen mit unter die Klemmen klemmen).

 

Hallo miteinander,

 

kann über den Canbus Homeassistent den momentanen Stromverbrauch bei der Vitocal 250A auslesen?

 

Danke und Gruß

Vitocal 250A - 13
Hybridspeicher WPU 300/100
PV 11,4 kW Ost-West
PV Speicher 10 kW

Ja das geht. Das ist der datenpunkt

 

0x680_680_2488_CurrentElectricalPowerConsumptionSystem

 

Grüße

Super, vielen Dank 👍

 

Vitocal 250A - 13
Hybridspeicher WPU 300/100
PV 11,4 kW Ost-West
PV Speicher 10 kW

Hallo @HerrP 

wieder einmal Danke für dein Hilfsangebot.

 

Mit EMS ist das Energie Management System von Viessmann gemeint

https://www.viessmann.de/de/loesungen/intelligente-technologie/energy-management.html#inbetriebnahme

 

CAN Anschlussschema.pngSo Würde es der HB mit der Verschaltung der Komponenten machen bzw. schreibt es Viessmann, wenn wir das richtig aus der Anleitung herausgelesen haben.

Aktuell ist bei der VX3 an CAN2 und bei der Vitocal 250 am Stecker 91 der Raspberry mit Dual Channels USB to CAN Converter und open3e angeschlossen (Vitocal 250 CAN0/VX3 CAN1) 

Die leitungslängen sind im durchschnitt 15m. Also von

Smartmeter zu VX3 15m

VX3 zu Vitocal (Inneneinheit) 10m

Vitocal Außeneinheit zu Inneneinheit (15m)

Vitocal/Vitocharge zu open3e (15m) dieses Liese sich aber zur not auch verkürzen.

 

Wenn ich dich nun richtig verstanden wäre es also möglich mit open3e an den Steckern 91(Vitocal) und CAN2 (Vitocharge) angeschlossen bleiben, ich muss nur lediglich bei der zukünftigen Verbindung darauf achten dass am letzten gerät (dann ja open3e) eine Abschlusswiederstand ist)

Leider bin ich noch nicht dahinter gekommen wie ich das beim  Dual Channels USB to CAN Converter einstellen bzw. stecken kann.

 

Ich danke schon mal für deine Hilfe!

 

Liebe Grüße

Corin

das ist ja eine hübsche Skizze, aber ich hatte eher die des CAN Busses / der CAN Busse gemeint. Das sind wahrschheinlich die gestrichelten Linien? {edit: steht ja unten in der Ecke}

 

An der VX3 sind CAN1 und CAN2 einfach 2 parallele/durchgeschleifte Klemmen

 

HerrP_2-1739747767010.png

 

also platzierst du deinen dual-CAN Adapter hier

 

HerrP_0-1739750080090.png

und schliesst ihn mit kurzen Kabeln ohne weitere Widerstände an die beiden Busse/Klemmen mit an.

Fertig 🙂

 

ps. wenn du wegen der Widerstände nicht Bescheid weisst, poste doch mal welches Modell (Adapter...) du hast, dann können wir gucken

Wir haben eine Hybridheizung bestehend aus Vitodens 300 und Vitocal 252.B10. Nun möchte ich statt des äußeren den inneren CAN-Bus anschließen.

 

Die Vitodens 300 besitzt keinen CAN-Bus, sodass der innere CAN-Bus nur die Außen- mit der Inneneinheit verbinden kann. Vermutlich ist somit der CAN-Bus in der Außen- und Inneneinheit mit je 120 Ohm terminiert.

 

Damit ich nun meinen ca. 12m entfernten USB2CAN-Konverter mit der Inneneinheit verbinden kann, müsste ich den Abschlusswiderstand in der Inneneinheit entfernen, um den internen CAN-Bus am USB2CAN-Adapter CAN-Bus mit 120 Ohm zu terminieren.

 

Weiß jemand wo sich der Abschlusswiderstand in der Inneneinheit befindet?

... oder du verwendest ein aktives USB-Verlängerungskabel. Ich hab hier eins mit 15m, um einen BT-USB-Adapter nah an meine Wechselrichter zu bringen, funktioniert.

 

LG, Sebastian

@galegro  ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung, ob der Widerstand untrennbar fest verbaut ist. Wenn ich das nicht geträumt hab, hab ich auch schon mal von einem Software Switch gelesen (k.A. bei welchem Gerät), der den Widerstannd auf- oder wegschaltet.

 

Es hat aber jemand auch schon mal ein CAT Kabel genommen und mit einem Adernpaar (verbunden mit dem Buskabel) hin zum CAN Adapter und mit einem andren Adernpaar zurück zur Inneneinheit. Die 25 zusätzlichen Meter in einem CAT Kabel stören den CAN Bus nicht, solange der Gesamtweg unter +/-100 Meter bleibt.

 

ps. vielleicht postest du mal die ersten 7 Stellen der Seriennummer von deiner Vitocal, damit wir die passenden Unterlagen finden können. ich finde immer nur das hier bzgl. Vitocal

 

HerrP_0-1739828293069.png

das hiesse ja, dass man den Widerstand extern aufschalten täte...

 


.. das hiesse ja, dass man den Widerstand extern aufschalten täte...


Was den externen CAN-Bus betrifft, habe ich es genau so gemacht: Am USB2CAN-Adapter habe ich den Abschlusswiderstand per Jumper aktiviert.

 

Nun wollte ich auch noch den internen CAN-Bus durch das CAT-Kabel über ein weiteres Adernpaar führen.

 

Hier die gewünschten siebenbStellen der Seriennummer: 7720677..

Ich verfolge den Post schon länger, hab mich aber noch nicht an den CAN Bus rangetraut. Ich batte es letztes Jahr erstmal über die API von Viessmann per Abo versucht und habs nicht um viel in den Homeassistant gebracht. Gefrustet lag das Projekt dann brach.

Irgendwann vor ca.1-2 Monaten kamen dann plötzlich jede Menge Daten . Keine Ahnung was ich gemacht hatte, aber um die Zeit war das große MajorUpdate vom HA, keine Ahnung ob das damit zu tun hatte.

Der Rest war dann einfach ... Dashboard basteln und gut.

Aber was anderes: Viessmann wirbt ja auf deren HP mit offener EEBUS Schnittstelle.

 

Der Vitocharge VX3 verfügt über eine standardisierte EEBUS-Schnittstelle zur Einbindung in Energiemanagementsysteme, wie z. B. die GridBox.

Aber anscheinend wird die nur für interne Kommunikation zw. Viessmann Geräten freigegebenen, bzw. verwendet.

 

?????


@Parasurfer  schrieb:

Aber was anderes: Viessmann wirbt ja auf deren HP mit offener EEBUS Schnittstelle.

 

Der Vitocharge VX3 verfügt über eine standardisierte EEBUS-Schnittstelle zur Einbindung in Energiemanagementsysteme, wie z. B. die GridBox.

Aber anscheinend wird die nur für interne Kommunikation zw. Viessmann Geräten freigegebenen, bzw. verwendet.

EEBUS wäre doch eigentlich die passendere Schnittstellewarum nicht den Weg gehen


Antwort: Weil Viessmann anscheinend meint, mit einem Vendor-lock-in mehr Geld zu bekommen.

 

"der EEBUS ist nur für die Kommunikation zwischen Vitoconnect (Wärmepumpe) und Gridbox vorgesehen. Andere EEBUS-Anbindungsmöglichkeiten bietet dieser nicht.

 

Die Kommunikation erfolgt also rein über die Gridbox und wird dort entsprechend visualisiert."

 

aus/siehe: https://community.viessmann.de/t5/Konnektivitaet/EEBUS-fuer-eigenes-Monitoring-nutzen/td-p/274719

 

Auf der Website steht ja auch nicht ausdrücklich, dass Alle/FREMDE Energiemanagementsysteme unterstützt werden, auch wenn es durch das geschickt formulierte "standardisierte" den Anschein von Herstellerunabhängigkeit gibt.

 

Ich sehs anders, aber das müssten wohl Rechtsanwälte oder Gerichte klären. Es gibt ja auch nich das EURecht, dass ich auch eindeutig finde: Besitzer der Anlage ist Besitzer der Daten und die müssen unkompliziert zur Verfügung gestellt werden.

Naja, über die API und dann via Homeassistant bekomme ich die Daten ja auch ... im Gegenteil, das sind noch viel mehr als über die Gridabox. Allein für die VitoDens via Optolink sind es 25 Entitäten, die da rüber kommen. Man kann auch alle Werte über HA ändern, also die Anlage komplett darüber steuern.

Ich denke mal das ist kein technisches Problem, denn die Entitäten sind ja nix anderes als die Bus-Signale ... man müsste nur zulassen, dass die nicht den Umweg über deren Cloud gehen ... aber das wollen sie eben nicht.

Ich muss jetzt damit leben.

Hab mir mal die Schaltpläne angeschaut, man kann die VX3 auch nachrangig konfigurieren (muss man dann aber anders verkabeln); d.h. die würde dann quasi wie ein Slave agieren, wenn man noch ne andere PV hätte ... genau das muss ich noch machen da zu wenig Leistung. Also für mich evtl. dieser Weg.

 

Aber als Lehre und als Rat für alle anderen, kauft keine Viessmann Produkte mehr. Von den Wärmepumpen würd ich eh die Finger lassen, da gibts zahlreiche Bessere ... viiieeel Bessere!!

 


@Parasurfer  schrieb:

Ich sehs anders, aber das müssten wohl Rechtsanwälte oder Gerichte klären. Es gibt ja auch nich das EURecht, dass ich auch eindeutig finde: Besitzer der Anlage ist Besitzer der Daten und die müssen unkompliziert zur Verfügung gestellt werden.

 


Lass es uns hier im Forum bitte wissen wie die Klärung ausging. Das Ergebnis dürfte hier im Forum (mich eingeschlossen) sicherlich Einige interessieren.

 

Top-Lösungsautoren