hier noch mal mein Beitrag aus 'Internet der Dinge', dem Offenen Brief an Max Viessmann, als neuer Thread - Diskussionen, Fragen etc. bitte hier 🙂
Moin Freunde*!
Da Viessmann zwar ein wunderschöne Schnittstelle (UDS, ISO-TP oder DoIP) eingebaut hat, das aber nur eingeschränkt und für eine 4-stellige Summe (per WAGO Gateway) zur Verfügung stellt, haben wir uns bekanntlich dran gemacht, das selber offen zu legen. 🙂
Stand der Dinge ist:
- Wir haben eine MQTT fähige Lösung zum Anschluss an den externen CAN Bus ("Stecker 91"), die es erlaubt, E3 Geräte (Wärmepumpen, Gasgeräte, (PV Speicher gerade in der Testphase, BSZ brauchen wir noch Kandidaten)) in Home Automation Systeme einzubinden. ioBroker, Home Assistant, Node-RED und so weiter also alles einfach machbar und bei uns schon im dauerhaften Einsatz.
- Das Ganze läuft lokal, also ohne irgendeine Hersteller oder sonstwelche Cloud, ohne Internet! Bei der CAN Bus Kopplung kann die gleichzeitige Verbindung mit dem Viessmann Server zwecks Wahrung der Gewährleistungs- und Garantieansprüche aufrechterhalten bleiben.
Eine Anbindung über den WLAN Access Point ist auch möglich, damit aber keine parallele Viesmann-Server-Verbindung mehr.
- Aktuell ist nur das Auslesen von Daten weitergehend erprobt. Bei den wichtigen Daten haben wir auch schon die Formate zur Interpretation geklärt, wir arbeiten an einer vollständigen Klärung.
Das Schreiben ist bei vielen Daten auch schon erprobt.
und last not least: das Ganze ist natürlich kostenfrei und open source! im Sinne eins besseren Miteinanders 😉
Der laufend aktualisiert werdende Stand der Linux Lösung ist auf
https://github.com/open3e/open3e
verfügbar.
Eine Sammlung von nützlichen Informationen hat @TSG initiert:
https://github.com/open3e/open3e/wiki
beste Grüße!
Phil
zur Beachtung: Der Zugriff auf das Zielgerät mittels dieser durch Viessmann nicht vorgesehenen Lösung zieht möglicherweise den Verlust von Gewährleistungs-/Garantieansprüchen nach sich und kann unter Umständen zu GEFAHREN FÜR LEIBLICHE UNVERSEHRTHEIT ODER SACHWERTE führen! Die Autoren schliessen jegliche Haftung aus.
Beispiele aktueller Home Assistant Integrationen von Wärmepumpen:
Vitocal 250 Kältekreisübersicht: View und Installationsanleitung gibt's hier: https://github.com/MyHomeMyData/iob.vis.vitocal250.git
Einen Adapter für ioBroker:
https://github.com/MyHomeMyData/ioBroker.e3oncan
und noch ein paar andre Sachen, die aber in dem Adapter integriert sind. Schaut einfach mal sein Repo an...
https://github.com/MyHomeMyData
ps. wer uns unterstützen will und kann ist herzlich willkommen!
pps. und wir freuen uns über jedes 'like' (👍) - damit zeigt ihr deutlich, dass ihr eine offene und lokale Kommunikation mit den 'One Base' Geräten eigentlich von Viessmann erwartet
Was für eine interessante Info gibt den der 2630 Preis?
Es geht weniger um eine Info denn um einen Steuerungswert, von dem man eigentlich die Finger lassen sollte. Min. und max. Kompressorgeschwindigkeit in %. Da manche Geräte nicht die beworbene Mindestleistung erreichen, sondern immer um einiges darüber liegen, takten sie in der Übergangszeit eher.
Dies wäre ein theoretischer Ansatz... Bislang gibt es nur Vermutungen, ob es sich um einen Sicherheitspuffer, unglückliche Auslegung in den Datenblättern, einen Fehler oder eine absolut wichtige Anhebung der Untergrenze handelt.
Stimmt, da habe ich mich ungenau ausgedrückt. So müsste es stimmen:
HerrP,
Vielen Dank.
Wenn ich USB2CAN kaufe, werde ich bestimmt Fragen haben.
Übrigens habe ich schon eine Frage.
Weiß jemand, ob es Sinn macht, open3e auf Hass.io zu installieren?
HerrP,
Meinst du HA-Integration?
Genau wie die Viessmann API-Integration?
Es wäre perfekt, sie zu haben.
> Meinst du HA-Integration?
ja, wahrscheinlich meine ich sowas. Ich kenn mich wie gesagt mit HA nicht aus (garnicht) 😉
achso...
> ob es Sinn macht, open3e auf Hass.io zu installieren?
natürlich kenn ich mich auch damit nicht aus, aber kann es sein, dass dem Hass.os (was für ein scheusslicher Name) das SocketCAN fehlt? Dann macht es nämlich keinen Sinn. Ich meine auch zu erinnern, dass das schon mal jemand versucht hat und es nicht von Erfolg gekrönt war.
ps. wir haben grad die Erweiterung auf slcan in der pipe. Damit könnte es auch auf Hass.io funktionieren (übrigens auch auf Windows). Aber das ist noch im beta Stadium. Und dann wäre das Innomaker CAN2USB nicht unbedingt der passende Adapter...
Für SLCAN wäre vielleicht dieser hier der richtige Adapter:
für slcan kannst du jeden 5€ CANable Adapter nehmen 😉 aber wie gesagt - das ist alles (mit HA / os) nicht gesichter und der Branch noch im beta Stadium. Wir haben ihn ja eigentlich eben für Windows und MacOS gemacht.
Hallo Zusammen, ich mal wieder. Ich habe eine kleine Sorge/Problem. Mein HB will nun (endlich) noch das EMS an den Start bringen und nun die Canbusanschlüsse 91 an der VX3 mit der Vitocal verbinden. genau da steckt aber mein zwei open3e Kabel dran. was mach ich nun?
Heute konnte ich es noch abwehren da der HB nach dem anschließen der CAN Verbindung zwischen VX3 und Vitocal (meiene Kabel habe ich vorher entfernt) zu einer Fehlermeldung kam mit dem mein HB nichts anfangen konnte. Ich hätte schon gerne das EMS aber eben auch die Open3e Lösung die zwar von meiner Seite aus noch nicht ganz fertig ist aber schon ganz schön und zuverlässig läuft.
Also was tun?
Keine Sorge! CAN ist ein Bus. Da kannst du ganz viele Teilnehmer dran hängen. Das Einzige, wodrauf du achten musst, ist, dass genau 2 'Abschlusswiderstände' da sind. Je 1 möglichst an jedem 'räumlichen' Ende des Busses.
Was genau it das EMS? (sorry meine dumme Frage, ich kenn micht doch mit dem neumodischen Kram nich aus 😉 Welche Geräte sind wo am Bus? Wo sind Widerstände?
Könntest du vlt eine Skizze machen? Dann können wir besser beraten 😉
Wenn die Kabel zum CAN2USB Adapter kurz sind, dann wird wahrscheinlich die einfachste Lösung sein, den Widerstand am Adapter zu deaktivieren und ihn einfach wieder da anzuschliessen, wo er war, parallel zu dem, was da jetzt neu dran sitzt (Käbelchen mit unter die Klemmen klemmen).
Benutzer | Anzahl |
---|---|
4 | |
3 | |
2 | |
1 | |
1 |