abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

CAN Bus, Home Automation E3 Generation lokal und kostenlos

hier noch mal mein Beitrag aus 'Internet der Dinge', dem Offenen Brief an Max Viessmann, als neuer Thread - Diskussionen, Fragen etc. bitte hier 🙂

 

Moin Freunde!

 

Da Viessmann zwar ein wunderschöne Schnittstelle (UDS, ISO-TP oder DoIP) eingebaut hat, das aber nur eingeschränkt und für eine 4-stellige Summe (per WAGO Gateway) zur Verfügung stellt, haben wir uns bekanntlich dran gemacht, das selber offen zu legen. 🙂

 

Stand der Dinge ist:

 

- Wir haben eine MQTT fähige Lösung zum Anschluss an den externen CAN Bus ("Stecker 91"), die es erlaubt, E3 Geräte (Wärmepumpen, Gasgeräte, (PV Speicher gerade in der Testphase, BSZ brauchen wir noch Kandidaten)) in Home Automation Systeme einzubinden. ioBroker, mosquitto, Home Assistant, Node-RED und so weiter also alles einfach machbar und bei uns schon im dauerhaften Einsatz.

 

- Das Ganze läuft lokal, also ohne irgendeine Hersteller oder sonstwelche Cloud, ohne Internet! Bei der CAN Bus Kopplung kann die gleichzeitige Verbindung mit dem Viessmann Server zwecks Wahrung der Gewährleistungs- und Garantieansprüche aufrechterhalten bleiben.

 

Eine Anbindung über den WLAN Access Point ist auch möglich, damit aber keine parallele Viesmann-Server-Verbindung mehr.

 

- Aktuell ist nur das Auslesen von Daten weitergehend erprobt. Bei den wichtigen Daten haben wir auch schon die Formate zur Interpretation geklärt, wir arbeiten an einer vollständigen Klärung.

 

Das Schreiben ist bei vielen Daten auch schon erprobt.

 

und last not least: das Ganze ist natürlich kostenfrei und open source! im Sinne eins besseren Miteinanders 😉

 

Der laufend aktualisiert werdende Stand der Linux Lösung ist auf

https://github.com/open3e/open3e

verfügbar. Einen guten 'Leitfaden' für den Einstieg hat @Hotzen-Plotz hier zur Verfügung gestellt:

https://github.com/open3e/open3e/discussions/5

Eine Sammlung von nützlichen Informationen hat @TSG initiert:

https://github.com/TheSmartGerman/open3e/wiki

(werden wir bald auch unter das open3e Projekt migrieren) 

 

beste Grüße!

HerrP_2-1692095743490.png

 

Phil

 

zur Beachtung: Der Zugriff auf das Zielgerät mittels dieser durch Viessmann nicht vorgesehenen Lösung zieht möglicherweise den Verlust von Gewährleistungs-/Garantieansprüchen nach sich und kann unter Umständen zu GEFAHREN FÜR LEIBLICHE UNVERSEHRTHEIT ODER SACHWERTE führen! Die Autoren schliessen jegliche Haftung aus.

 

Beispiele aktueller Home Assistant Integrationen von Wärmepumpen:

 

HerrP_3-1692095743607.jpeg

 

HerrP_3-1697543763132.png

Vitocal 250 Kältekreisübersicht: View und Installationsanleitung gibt's hier: https://github.com/MyHomeMyData/iob.vis.vitocal250.git

 
Visualisierung der Vitocal Energiematrizen zur monatlichen Energiebilanz für ioBroker:
HerrP_0-1728512769080.png

Wer es ausprobieren möchte: Hier gibt es eine Anleitung.

 

Jürgen hat auch noch weitere schöne Sachen abgeleitet.

Einen Adapter für ioBroker:

https://github.com/MyHomeMyData/ioBroker.e3oncan

und noch ein paar andre Sachen, die aber in dem Adapter integriert sind. Schaut einfach mal sein Repo an...

https://github.com/MyHomeMyData

 

ps. wer uns unterstützen will und kann ist herzlich willkommen!

 

pps. und wir freuen uns über jedes 'like' (👍) - damit zeigt ihr deutlich, dass ihr eine offene und lokale Kommunikation mit den 'One Base' Geräten eigentlich von Viessmann erwartet

1.452 ANTWORTEN 1.452

Hi @Dale 

Kannst Du mir zu dem Testbed eine "Stückliste" schicken. Das würde ich auch gerne hier vorbereiten.

MQTT zu nutzen wäre super (Hab ich im HA mit meinem Lorawan amlaufen). Gibt es irgendwo einen Link der MQTT Daten für HomeAssistant bzw. eben die YAML. Beim HA die ganzen Sensoren anlegen (ich will erstmal nur lesen) da würde ich lieber auf etwas aufsetzen, wo ich "abkupfern kann".


Viele Grüße
Juergen


@fft2911  schrieb:

.. Welchen CAN2USB Konverter hast Du? ..


Ich verwende ein verdrilltes Adernpaar von einem CAT3 Netzwerkkabel. Als USB2CAN habe ich zwei Konverter (je einen für den internen und externen CAN-Bus). Du bist bei der Wahl eines Konverters frei.

Allerdings hatte ich mit großen Störungen zu kämpfen: Mein Raspberry Pi 4 und die beiden USB2CAN Konverter hatten sich gegen die Homematic Funkplatine verbunden, sodass ich diese via Netzwerk anbindend in Sicherheit bringen musste.😕

@fft2911  Du hast aber schon den Kommentar weiter oben von @Dale  gelesen bezüglich CAN-Verfügbarkeit bei der dir angebotenen WP-Version? Hier findest du dazu die entsprechende Montage- und Serviceanleitung, ich zumindest finde darin nichts zu einer CAN-Schnittstelle.


@fft2911  schrieb:

Hi @Dale 

Kannst Du mir zu dem Testbed eine "Stückliste" schicken. Das würde ich auch gerne hier vorbereiten.

 


2 x Raspberry Pi 2 W Starterset (oder auch "Essential Starter Kit", da ist ggf. direkt ein Gehäuse und Netzteil und Pfostenstecker bei, kann man aber auch einzeln kaufen)

2 x  SanDisk Extreme microSDXC UHS-I 64 GB Speicherkarte (32 GB ist auch OK...)

1 x EIB Busleitung Kabel EIB-Y(St) Y 2x2x0,8mm (von den 4 verdrillten Adern habe ich nur zwei genutzt, man könnte auf einer dritten Ader auch noch CAN_GND verbinden)

1 x Waveshare RS485 CAN HAT

1 x USB2CAN Modul von Innomaker

1 x MicroUSB-MicroUSB Kabel (um das USB2CAN mit einem Raspi zu verbinden)

Kann man alles direkt bei Jeffs Firma kaufen, oder bei Anderen.

 

Bei dem kleinen Raspi gibt es auch noch die Variante "Pi 2 WH", da ist der Pfostenstecker für das "HAT" bereits aufgelötet, ansonsten muss man den einlöten, wenn man das CAN-HAT nutzen will.

 

ABER: Das ist nur, falls Deine Anlage auf der E3-Plattform mit CAN-Bus basieren würde. Falls Deine Anlage "Optolink" haben würde, würde Dir die Stückliste nicht helfen.

 

 

Nachdem ich etwas Anschlussprobleme mit dem "CANtoUSB Adapter an E380" hatte, zeigt meine Vitocal 250-A, Vitocharge VX3  Typ: 8.0A10 Anlage auf der ViGuide die folgenden Fehler an:

 

Past status messages: Error solved: F.1034 - Communication fault, external CAN bus
ID: xx-xx-xx-xx-07-xx-xxxx-
Communication fault, external CAN bus. Notify contractor.
10/31/24, 12:16 AM
Active status messages: Active error: F.764 - The auxiliary appliance reports a fault
ID: xx-xx-xx-xx-07-xx-xx-xx
Check fault memory of auxiliary appliance concerned
10/31/24, 12:16 AM
Active status messages: Active error: F.1034 - Communication fault, external CAN bus
ID: xx-xx-xx-xx-07-xx-xx-xx
Communication fault, external CAN bus. Notify contractor.
10/31/24, 12:08 AM


Eine entsprechende Anzeige erscheint auch in der Vicare "Es gibt ein Problem mit deiner Anlage". Die Meldungshistorie zeigt noch an: "Das Zusatzgerät meldet eine Störung". Dies ist wohl die offene F.764.

 

Es ist ja davon auszugehen, dass die Ursache beim CAN2USB Adapter liegt. Was ist zu tun, um den Fehler weiter zu klären / zu beheben.
Hinweis: die Anlage läuft aus meiner Sicht einwandfrei. Über CAN2USB Adapter und ioBroker.e3oncan wird die Anlage einwandfrei (?) ausgelesen.

mensch G., ist der Beitrag wirklich von heute? hatten wir das nicht alles schon am Laufen?

 

Wenn du sagst es gab Probleme - sind das nicht alte (ehemalige) Fehler?! Die Zeitstempel sind ja nun auch schon etwas her...

 

Wenn es dich total stört, kannst du mit open3e/dem Adapter die Listen glaubich löschen (mit 000000.. überschreiben). aber ist das wirklich nötig?

 

Grüsse!

Phil

@fft2911  mach die keinen Kopf um das Anklemmen von 2 Drähten! Mit etwas Hintergrund aus diesem (zugegebenermassen inzwischen sehr langen und damit unübersichtlichen) Thread bekommst du das problemlos hin! Zur Not fasse ich das Nötige auch nochmal für dich zusammen. Bei einem Elektriker wäre ich da vorsichtig, die meisten können einen Stromkasten verkabeln und eine Wechselschaltung bauen und einen Hausanschluss machen, aber wenn es um Maschienkommunikation (das ist ja ein CAN Bus) geht, haben da so einige garkeine Ahnung von... Mach das besser selber!

 

Der CAN Bus kann übrigens problemlos sehr viel länger sein (locker über 100 Meter) als eine USB Verbindung.

 

ABER wie @Dale richtig sagte, muss die Anlage dafür natürlich die OneBase Geschichte haben (E3 Generation, CAN Bus). Wenn es eine alte mit Vitotronic Steuerung ist, hat die tatsächlich Optolink und keinen CAN Bus. Diese Anlagen sind eigentlich nicht mehr zeitgemäß/aktuell, wobei mir letztens jemand gesagt hat, dass auf Nachfrage sein Installateur gesagt hat, dass der die 'alte' verkauft hat, weil die ausgereift sind und es mit den OneBase Dingern ewig Probleme gibt...

 

Das Optolink Projekt https://github.com/philippoo66/optolink-splitterhttps://community.viessmann.de/t5/Konnektivitaet/Optolink-Switch-Splitter-Vitoconnect-MQTT-amp-TCP-I... läuft auch stabil und inzwischen an so einigen Wärmepumpen. ABER es ist definitiv nicht mit open3e zu vergleichen!! Wobei eine Anbindung an die Hausautomatisierung und auch die Steuerung damit 'genauso' geht.

 

An open3e haben wir mit ~10 Leuten inzwischen knapp 2 Jahre entwickelt (und es geht noch weiter...) und @Juergen-B  hat dadrauf basieren auch noch den wirklich tollen ioBroker Adapter gemacht. Den Optolink Splitter habe ich alleine 'nebenbei' gemacht. OneBase fusst auf einem gut durchdachten (von Viessmann zugekauften) System/Struktur, wo man schön drauf aufbauen kann, das System hinter Optolink ist dagegen ziemliches Stückwerk. Die Baudrate bei Optolink ist 4.800 Bd, die CAN Baudraute ist 250.000 Bd - das gibt schon ein Gefühl für die 'Performance'...

 

Grüsse!

Phil

Hi @Dale ,

ich habe mir bei Vissmann zu der 200 und 300er Serie die technischen Daten heruntergeladen. Die 300 scheint noch ein wenig weniger Strom zu brauchen. Aber ich finde bei der in den technischen Daten keinen Hinweis auf E3. Oder wonach muss ich da suchen?

Wenn ich bei Viessmann https://vibooks.viessmann.com/de/de nach E3 suche komme auch nichts. Das bestgehütetste Geheimnis von Viessmann :-)? Wo hast Du die technischen Daten gefunden?


Viele Grüße
Juergen

Hi @galegro ,

Du schriebst:


@galegro  schrieb:

Zwei Drähte an die WP zum USB2CAN und den bereits vorhandenen Abschlusswiderstand am Konverter aktiviert. 

 

... Ich dachte hier mal gelesen zu haben, dass man die Widerstand am Konverter de-aktivieren muss. (Die "reine Lehre" sei wohl den in der Viessmann zu de-aktivieren, aber an dem beim Konverter kommt man wohl besser dran.)

Viele Grüße
Juergen


Hi @Dreman ,

ja, den Hinweis hatte ich gelesen. Ich bin grad dabei die Unterschiede zwischen der 200er und 300er Serie rauszufinden. Der CANbus "fühlt" sich irgendwie "zuverlässiger" an, aber da kommt es dann auch auf den Preis an. Aus der Optokopplung bin ich weniger schlau geworden; warumauchimmer. Ich bin gerade dabei mir alle URLs, die ich so finden kann zusammenzusammeln um dann rauszufinden, ob ich mit dem Optokoppler klarkomme, oder aber ob es dann doch ggf. die (vermutlich) teurere Anlage wird.

Die 300er Serien scheint im Betrieb weniger Strom zu verbrauchen. Evtl. wird das dann über 20 Jahre "wett" gemacht. Ich hab mir noch die Anleitung zur 300er Serie runtergeladen. Mal schauen, was sich "zukunftsträchtiger" anfühlt und wo die Unterschiede sind. 


Viele Grüße
Juergen


@fft2911  schrieb:

Hi @galegro ,

... Ich dachte hier mal gelesen zu haben, dass man die Widerstand am Konverter de-aktivieren muss. (Die "reine Lehre" sei wohl den in der Viessmann zu de-aktivieren, aber an dem beim Konverter kommt man wohl besser dran.)


Der externe CAN-Bus ist an der WP terminiert. Schließt du daran den USB2CAN-Konverter an, so ist dieser als Ende dieser Leitung ebenfalls zu terminieren.

 

Anders ist dies ggf. beim internen CAN-Bus. Dieser stellt bei unserer Split-Anlage die Verbindung zwischen externem Wärmetauscher und den Geräte im Heizungsraum her. Hier weiß ich nicht, ob der CAN-Bus an der WP endet (und somit terminiert ist), oder ob es von dieser Buchse zu weiteren Geräten geht und die WP schließlich bloß ein Knoten mitten drin am BUS darstellt. Schließe ich hier den USB2CAN an, so sollte die Leitung (sehr) kurz sein, ganz so wie bei bei jedem Gerät, das am CAN-Bus (mitten drin als Knoten) angeschlossen ist.

 

Ob ein CAN-Bus korrekt an beiden Enden mit einem 120Ω Widerstand terminiert ist, kann man recht einfach mit einem Ohmmeter prüfen; dieses müsste 60Ω anzeigen ( -> Parallelschaltung der Endwiderstände ).


@fft2911  schrieb:

Hi @Dale ,

ich habe mir bei Vissmann zu der 200 und 300er Serie die technischen Daten heruntergeladen. Die 300 scheint noch ein wenig weniger Strom zu brauchen. Aber ich finde bei der in den technischen Daten keinen Hinweis auf E3. Oder wonach muss ich da suchen?


In https://www.viessmann.de/content/dam/public-brands/master/products/heat-pump/vitocal-200-g/kpr-Vitoc...

steht "Regelung Vitotronic 200 mit optionaler App-Bedienung".

 

auf https://community.viessmann.de/viessmann/attachments/viessmann/customers-oil/9289/1/Serviceanleitung... steht was von Optolink, aber nichts von CAN-BUS.

 

Auf https://www.viessmann.de/de/produkte/waermepumpe/vitocal-200-g.html steht der Hinweis auf Vitoconnect, welches man für die Kommunikation benötigt.

 

Auf https://www.viessmann.de/de/produkte/steuerung-und-konnektivitaet/vitoconnect.html steht der Hinweis auf Optolink.

 

Ebenso auf https://www.viessmann.de/content/dam/public-brands/master/products/control-system-and-connectivity/v...

 

Und irgendwo auf den Seiten stand auch, dass Vitoconnect nur benötigt wird, bei Geräten, die nicht auf der "One-Base"-Plattform (das ist E3, also das mit CAN-BUS) basieren.

 

Ja, das ist alles leicht unübersichtlich.

 

Hallo zusammen,

danke an alle! Ich geh mal über's Wochenende lesen. Am Montag spreche ich das Angebot dann mit dem Installateur durch, und dann werde ich mich entscheiden. Optolink-Split wie in dem genannten Thread gemacht hab ich nun auch einigermaßen verstanden, und könnte handlebar sein :-).
vielen Dank an alle Tippgeber


Viele Grüße
Juergen

Auch wenn es nicht in den Tread passt, erschließt sich mir nicht wie man eine Wärmepumpe mit einem GWP Wert von über 700 kaufen kann. Die Vitocal 250 hat Butan dies hat einen GWP von 2. Je höher der GWP desto schädlicher für die Ozonschicht.


Lieben Gruß Christopher mit Vitocal 251.A13 / Softwarestand 2323 / Herstellungsjahr 2023

>>Die Vitocal 250 hat Butan dies hat einen GWP von 2. Je höher der GWP desto schädlicher für die Ozonschicht.

 

Da sind 2 Fehler in der Aussage.

Es ist Propan.

Die Kältemittel, die die Ozonschicht schädigen sind seit gut 30 Jahren verboten. Die Ozonschicht filtert UV Strahlung teilweise weg!

Je höher der GWP, umso stärker trägt es zur Erderwärmung bei.

Hallo zusammen und insbesondere @HerrP . Wir hatten drüben im Optolink-Thread schon mal miteinander geschrieben. Das Projekt habe ich jedoch nicht mehr verwirklicht da mir nun was Neues vorschwebt.

Ich denke darüber nach unsere innen aufgestellte Vitocal 200-A gegen die neue Vitocal 250-A in der 4kW-Variante zu tauschen. Die jetzige Maschine ist einfach viel zu stark für ein Haus mit um die 3kW Heizlast und da es ja die neue Förderung gibt, kann man ja zumindest mal darüber nachdenken. Das führte mich dann natürlich hier her und jetzt habe ich gleich ein paar Fragen. Ich habe mir tatsächlich diese 55 Seiten gegeben und finde es echt irre was ihr da auf die Beine gestellt habt. Hut ab 👌

 

Hier mal noch meine Fragen:

 

- könnte ich die verdrillte CAN-Leitung auch ca. 10 Meter von der Vitocal zum Converter führen, welcher an einem Mini-PC stecken würde und auf welchem Proxmox mit div. VM laufen?

-  wäre es möglich weitere Viessmann-Geräte auf One Base auszulesen und zu beschreiben, wenn sie im CAN-Verbund hängen (Vitoair FS Lüftungsgerät und Vitocal 262-A Brauchwasserwärmepumpe)

- Hat jemand eines der beiden oder gar beide Zusatzgeräte mit verbaut und kann von diesen berichten?

- wäre es möglich der Vitocal 250-A die Vorlauftemperatur über einen Datenpunkt vorzugeben? Da ich Loxone als Hausautomation einsetze errechnet mir deren Software die Anforderung zielgerichtet anhand div. Parameter. Wenn ich da die Vorlauftemperatur fürs Heizen und Kühlen vorgeben könnte wäre das mega. Aktuell ist meine Optolink Vitocal durch eine „externe Aufschaltung“ in Loxone eingebunden und das System gibt vor, ob geheizt oder gekühlt werden darf. Die Vitocal läuft dann jedoch witterungsgeführt und eine Vorgabe der VL-Temperatur ist nicht möglich.

 

Vielen Dank und Grüße

 

Chris


@ceeage  schrieb:

 

- könnte ich die verdrillte CAN-Leitung auch ca. 10 Meter von der Vitocal zum Converter führen, welcher an einem Mini-PC stecken würde und auf welchem Proxmox mit div. VM laufen?

Hi,

wenn ich das richtig im Kopf habe hat der Konverter an dem Ende was in den PC geht USB. Dafür gibt es von deleyCON USB (2.0 und 3.0) Verlängerungskabel mit Repeater, die bis 20m gehen. Ich hab die 10m Variante im Einsatz, ohne extra Strom. Funktioniert wunderbar. (Aus dem Keller ins EG (ja Kalbel zu lang), um den HomeMatic Funk sinnvoller zu platzieren.) Nachteil: Die sind vorkonfektioniert, und damit ggf. schwer durch Löcher zu bekommen. 
Und nein, ich bin kein deleyCON Vertriebler 🙂 wollte nur eine Alternative aufzeigen.

Viele Grüße
Juergen


Ich würde den CAN-Bus bis an den PC führen und die USB-Verbindung kurz halten.

Der CAN-Bus ist, im Gegensatz zu USB, gut spezifiziert und bei 250k/sec sind 100m problemlos zu betreiben. 20m sind erfahrungsgemäß auch mit einfachem, 4-poligem "Klingeldraht" zu machen. Du brauchst 3 Adern: CAN-H, CAN-L und GND. Die Terminierung ist absolut wichtig, sonst gibt es störende Reflektionen, insbesondere bei längeren Leitungen.

Ich habe einige USB-Verlängerungen in anderen Anwendungen probiert. 5m können gehen, oder auch nicht. Unterschiedliche Kabel gleicher Länge können mal gehen und mal nicht. Davon abgesehen: USB heißt zwar Bus, ist aber keiner. Zu beiden (USB und CAN) gibt es gute und aufschlussreiche Wikipedia-Einträge. Da steht alles das ausführlicher.


@Umluft  schrieb:

... Davon abgesehen: USB heißt zwar Bus, ist aber keiner....


Was denn sonst?


@JoL  schrieb:

@Umluft  schrieb:

... Davon abgesehen: USB heißt zwar Bus, ist aber keiner....


Was denn sonst?


Eine Baum-Topologie.

USB ist eine Punkt zu Punkt Verbindung.



Eine Baum-Topologie.


Ohne einen HUB ist es eine Punkt-zu-Punkt Verbindung, bei der 2 Geräte Daten austauschen, ein serieller Datenbus halt.

Du kannst ja mal versuchen einen USB-Memorystick an 2 PCs gleichzeitig anzuschließen.

Ein Bus (in meinem Verständnis) kann mehr als einen Master haben und braucht deshalb eine Arbitrierung. Das gibts bei CAN, aber nicht bei USB.

Steht alles hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Controller_Area_Network


@JoL  schrieb:


Eine Baum-Topologie.


Ohne einen HUB ist es eine Punkt-zu-Punkt Verbindung, bei der 2 Geräte Daten austauschen, ein serieller Datenbus halt.


Eine Baum-Topologie besteht aus Punkt-zu-Punkt Verbindungen (die an einer "Wurzel" angeschlossen sind). Jedes Gerät ist mit einem eigenem Kabel mit dem zentralen Gerät (Hub, Switch) verbunden.

 

Bei einer Bus-Topologie (wie z.B. CAN-BUS) sind auch mehr als zwei Geräte an einem Kabel (dem Bus) angeschlossen.

 

Bei USB ist immer nur jeweils ein Gerät an jedem der beiden Enden eines Kabels angeschlossen, bei mehr als zwei Geräten sind diese jeweils an einem zentralen Gerät (Hub) angeschlossen. Es können auch mehrere Hubs miteinander verbunden werden, aber an der Spitze (also Wurzel) steht immer genau ein USB-Host. Es ist es daher eine Baum-Topologie und keine Bus-Topologie.

 

Von daher stimmt die Aussage "USB heißt zwar Bus, ist aber keiner." von  @Umluft 

Hi @ceeage  !

 

Sorry, 'war mit Programmieren von open3e beschäftigt - da kann man jetzt (alpha/beta Stadium) die Datenpunkte und Sub-Objekte auch mit Namen ansprechen und man kann von komplexen DIDs einzelne Subs explizit lesen und schreiben 😎

 

Also, deine 10 Meter sind - wie hier schon geschrieben - völlig unproblematisch für den CAN Bus (im Gegensatz zu USB).

 

Die Vitoair kannst du, wenn sie an die Vitocal angebunden ist, damit auch erreichen (lesen/schreiben). So ganz hab ich das System aber noch nicht verstanden - es gibt ja mehrere CAN Busse. Mindestens mal nen externen und nen internen und den 'Master Bus' (OwnBus in der enum?). Dann gibt es immer diverse Gateways, keine Ahnung, ob man damit 'durchgreifen' kann, und wenn ja dann wie... Ich meine zu erinnern, dass bsw die Batteriemodule nicht über den externen Bus der VX3 zu erreichen sind, aber am internen schon? Einen Batteriebus gibt es in der Enum Liste nicht, aber ich habe die Batteriemodule schon in irgendwelchen Systemscans gesehen. Vielleicht weiss da ja jemand mehr zu zu sagen?! Jedenfalls wird es schon irgendwie klappen, an alles zu kommen, was du ansprechen möchtest.

 

Ob man jetzt die Vorlauftemperatur direkt vorgeben kann, wäre ich mir alles andre als sicher. Die wird ja von der 'internen' Regelung ständig geschrieben. Ich glaube, sowas wie den 'Konstant-Betrieb' bei den Gasgeräten gibt es hier nicht (strengenommen ist der ja heutzutage garnicht mehr zulässig, bzw. ein Heizung muss auf die Witterung reagieren). Aber ich meine, diverse Leute haben hier schon irgendwelche Lösungen gebaut, um damit 'indirekt' die VL Temp zu regeln.

 

Top-Lösungsautoren