abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Wie wird die Wärmemenge berechnet? Betreibe eine Vitodens 200-W mit Flüssiggasflaschen.

 

Anlage: Vitodens 200-W 13 kW Umlauf mit Vitotronic 200 HO1B

              Vitoconnect 100 OPTO1, Vitotrol Plus App

Der Heizkreis im Ferienhaus ist mit einem Wasser-Coracon HF6-Gemisch ca. 2:1 gefüllt.  Neben dem Heizkreis mit 5 Heizkörpern wird noch der Wärmetauscher des 300l-Solarspeichers bei Bedarf bedient. Über Vitoconnect und Vitotrol APP frage ich die Daten ab. Die Solltemperaturen habe ich auf die niedrigsten Werte gesetzt und betreibe die Anlage im Abschaltbetrieb, da Monate nicht benutzt. Trotzdem wird die Kesseltemperatur bei Außenminusgraden bis über 20 °C aufgeheizt und eine Wärmemenge von 32 kWh/d z.B. am 01.01.2017 verbraucht. Als Energievorrat steht nur eine Gasflasche mit 33 kg entspricht ca. 424 kWh zur Verfügung. Ist die Berechnung der Wärmemenge (Durchflussmenge mit Temperaturdifferenz aus Vor- und Rücklauf vermute ich) vielleicht durch die andere spezifische Wärme des Heizmediums im Vergleich zum Wasser und die andere Viskosität nicht analog dem Gasverbrauch? Leider habe ich keine Möglichkeit den Gasverbrauch direkt zu erfassen, da nur 33 kg-Gasflaschen angeschlossen sind. Heizung vom 23.11.2016 bis 06.12.2016 in Betrieb: 925 kWh, ca. 44 kg Gasverbrauch, seit Abschaltbetrieb ca. 206 kWh Wärmemenge verbraucht, volle 33 kg-Gasflasche angeschlossen. Eigentlich kann ich mir den Umrechnungsfaktor zwischen angezeigter und tatsächlich verbrauchter Wärmemenge selbst ausrechnen!

Ich würde mich über Ihre Meinung freuen, mit freundlichen Neujahrsgrüßen

Gerhard Spittel

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo ÜbermDorf18,

der durch die Regelung ermittelte Gasverbrauch entspricht oftmals nicht 1:1 dem tatsächlichen Verbrauch. Er errechnet sich aus den Betriebsstunden, dem Modulationsgrad und einigen anderen Faktoren. Es handelt sich dabei aber lediglich um einen Richtwert.

Dass bei Minusgraden die Anlage bis zu 20°C aufgeheizt wird, dient dem Frostschutz der Anlage und ist eine normale Regelfunktion.

Beste Grüße °be


Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

2 ANTWORTEN 2
Du kannst die Wärmemenge schon über das Heizmedium bestimmen . Dazu ist aber das genaue (!!) Mischungsverhältnis des Frostschutzmittels notwendig.
Im Ergebnis erhältst du pro Flasche auch um die 400 KWH ( Eingesetzte Energiemenge minus dem was durch das Abgassystem entfleucht) .

Dein Wunsch scheint aber zu sein, daß das Gerät im Standby kein /kaum Gas verbraucht.
Ich bin mir jetzt gar nicht sicher, ob das Gerät mit dieser hohen Frostschutzkonzentration klar kommt.
Wer hat dir zu dieser Lösung geraten?
Was machst du bei minus 15° draussen? Bei dieser Temperatur kann die Flasche nicht eine ausreichende Gasmenge verdampfen.

Hallo ÜbermDorf18,

der durch die Regelung ermittelte Gasverbrauch entspricht oftmals nicht 1:1 dem tatsächlichen Verbrauch. Er errechnet sich aus den Betriebsstunden, dem Modulationsgrad und einigen anderen Faktoren. Es handelt sich dabei aber lediglich um einen Richtwert.

Dass bei Minusgraden die Anlage bis zu 20°C aufgeheizt wird, dient dem Frostschutz der Anlage und ist eine normale Regelfunktion.

Beste Grüße °be