Hallo
Die Frage wurde bei der 300er zwar schon gestellt, aber ich bin mir dennoch nicht sicher.
Ist das Wasser nachfüllen bei der Vitodens 200 identisch?
Ich bin mir eigentlich sicher, dass mir der Monteur damals einen anderen Anschluss gezeigt hat.
Hier habe ich auch früher schon mal nachgefüllt. Wenn ich jetzt nachfülle, ändert sich aber
nichts am Druck (habe momentan ca. 0,5bar). Der Anschluss ist weiter unten. Könnte evtl.
der Mischer mit Ventilen sein (siehe Foto).
Kann ich hier auch nachfüllen oder muss ich es analog der Erstbefüllung wie in der Serviceanleitung
beschrieben machen?
Danke für ihre Hilfe
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Franky schrieb:
Das Manometer sollte aber erstmal ersetzt werden. Ansonsten ist das Füllen der Anlage wie Stochern im Nebel.
Bei zuviel an Druck kann das Ausdehnungsgefäss nix mehr kompensieren, bei zuwenig werden die oberen Heizkörper nicht mehr warm oder die Anlage geht direkt auf Störung.
Im Bild ist die hydraulische Weiche zu sehen. Darüber kannst auch nachfüllen. Wenn sich jedoch nichts am Druck ändert, hängt/klebt vermutlich das Ventil an der Wasserleitung. Oder du hast das andere Ende vom Schlauch ebenfalls an der Heizungsleitung angeschlossen.
Oder hängt der Schlauch gar nicht an der hydraulischen Weiche, sondern an der dünneren Leitung dahinter ? Dann hättest faktisch eine Kurzschlusstrecke in der Wasserleitung gebaut. Kann man auf dem Bild nicht genau erkennen, wo der KFE-Hahn zum Schlauch angeschlossen ist.
Schlauch an Wasserleitung und das andere Ende an die Weiche ? Das sollte so passen. Hast unter den Zulauf mal einen Eimer gehalten, dass auch wirklich Wasser rauskommt ?
Denn dass der Druck so niedrig ist, dass er ein halbes Bar nicht übersteigt, ist sehr unwahrscheinlich.
Sollte das Zulaufventil hängen, müsstest da das Oberteil mal abschrauben. Logischerweise vorher Wasser abstellen und Druck ablassen. Im Ventil hast sicher eine kleine Feder und den eigentlichen Ventilteller mit Stössel. Der Klebt gern mal an.
3,5 bar auf der Heizung ist sehr unwahrscheinlich, da das Sicherheitsventil bei 2,5 oder 3 bar öffnet und den Überschuss rauslässt.
Manometer defekt ist natürlich eine Möglichkeit. Mal mit dem Finger draufgeklopft ? Unter Umständen hängt nur der Zeiger ?
Franky schrieb:
Das Manometer sollte aber erstmal ersetzt werden. Ansonsten ist das Füllen der Anlage wie Stochern im Nebel.
Bei zuviel an Druck kann das Ausdehnungsgefäss nix mehr kompensieren, bei zuwenig werden die oberen Heizkörper nicht mehr warm oder die Anlage geht direkt auf Störung.