abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitodens 333 nach Wartung undicht / Wasserverlust

Direkt nach der jährlichen Wartung unseres gut funktionierenden Vitodens 200 ging die Heizung immer auf Fehler, weil im Heizkreislauf der Druck abfiel.

Nach dem Auffüllen läuft die Heizung wieder einwandfrei bis zum nächsten Druckabfall.

Wir müssen aktuell zwei Mal täglich richtig Wasser nachfüllen, gefühlt 5 l.
Nach Rücksprache mit dem Heizungsbauer kam der selbe Monteur, schaute ein bisschen um

die Anlage und teilte uns dann mit, dass er da nichts mehr machen kann, dass Gerät ist kaputt.

Die Frage nach dem genauen Defekt könnte er nicht beantworten, aber er tippt auf den Wärmetauscher.

Hätte er den Defekt nicht während bzw. nach der Wartung durch eine ordnungsgemäße System bzw. Druckprüfung feststellen müssen?

Wir haben auch kein Protokoll erhalten, leider nur eine Rechnung der Wartung.

Da niemand anderes die Anlage geöffnet hat, ist davon auszugehen, dass der Defekt durch die Wartung entstanden ist. Das Problem ging ja am selben Tag los und war vorher nicht da.

 

Auf der Rechnung wird auch empfohlen die Brennerdichtung zu tauschen.
Auch das verstehe ich nicht, wenn er das Gerät sowieso offen hat, kann er die Dichtung doch direkt ersetzen.
So eine Brennerdichtung soll doch sowieso regelmäßig ersetzt werden.

Gibt es Erfahrungen mit der Haftung durch Beschädigungen bei der Wartung?

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Da du.jetzt nichts mehr nachfüllen musst,könnte es möglich sein,dass das MAG tot ist. Ist dessen Membran gerissen,hast es mit dem Nachfüllwasser vollständig aufgefüllt. Und da bei WW- Bereitung nur wenig Ausdehnungswasser entsteht,bemerkt man das nicht gleich. MAGs halten im Durchschnitt etwas 8 Jahre. 

 Im Übrigen kündigen sich Leckagen nie an.  Soll heißen,irgendwann ist es schlagartig soweit.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

15 ANTWORTEN 15

Es ist schwer vorstellbar, dass bei der Wartung der Wärmetauscher so stark beschädigt wird, dass er undicht wird. Man hat ja keine Stichwerkzeuge im Einsatz. Unter anderem höchstens einen Spatel, welcher aber dem Wärmetauscher keinen Schaden zufügt.

In deinem Fall sollte man erstmal schauen, an welcher Stelle der WT undicht ist. Ist es z.B. auf der Brennerabgewandten Seite, dürfte es purer Zufall gewesen sein, dass sich jetzt die Leckage zeigt. Ich wüsste zumindest nicht, wie der Monteur das bewerkstelligt haben soll.

Die Brennerdichtung muss übrigens nicht bei jeder Wartung ersetzt werden.. Es sei denn, es wäre eine Graphitdichtung.

Wie alt ist die Anlage eigentlich?

 

 

Muss mich korrigieren, ist ein Vitodens 333, ca. 20 Jahre alt.

Ja, das sind schon einige Jahre, aber der zeitliche Zusammenhang zwischen Wartung + Defekt

kann ja keinZufall sein.
Habe seit dem 27.05. täglich Wasser nachgefüllt da der Druck komplett weg war.
Zuletzt gestern Nachmittag, ich weiß es ist unglaublich, aber bis heute Mittag kein Druckverlust.

Der KD muss kommende Woche mal eine Druckprüfung machen.

Da du.jetzt nichts mehr nachfüllen musst,könnte es möglich sein,dass das MAG tot ist. Ist dessen Membran gerissen,hast es mit dem Nachfüllwasser vollständig aufgefüllt. Und da bei WW- Bereitung nur wenig Ausdehnungswasser entsteht,bemerkt man das nicht gleich. MAGs halten im Durchschnitt etwas 8 Jahre. 

 Im Übrigen kündigen sich Leckagen nie an.  Soll heißen,irgendwann ist es schlagartig soweit.

MAG genau vor einem Jahr neu gekommen, ich nehms trotzdem mal in die Liste.

 

Und es gibt nur ein MAG?

Gute Frage,

das externe wurde im Mai 2023 erneuert.

Hat der Vitodens 333 auch ein internes?

Soweit mir bekannt,hat die Therme auch ein Internes.  Schreib mal die Gerätenummer.

Ich glaube das Gerät hat auch einen internes MAG.
Gerätenummer auf der Regelung: 7184371404276101

Habe mich noch etwas mit der Anlage beschäftigt:

Das interne MAG könnte voll sein, klingt nicht gerade hohl beim abklopfen.

Das externe klingt eher hohl.

Das externe MAG ist letztes Jahr auf Empfehlung des Heizungsbauers neu dazugekommen.
Warum das 19 Jahre ohne externes MAG problemlos lief und dann unbedingt eins dazu musste,

ist uns auch nicht ganz klar.

Aber, nachdem ich mich hier in das Thema eingelesen habe:

Das externe MAG wurde in den Rücklauf gesetzt, das interne sitzt wohl im Vorlauf.

Das ist evtl. falsch, da das MAG wohl immer in den Strang ohne Drei-Wege- Ventil soll.

 

Dazu noch eine Beobachtung: Beim umschalten von Heizung+Warmwasser auf nur Warmwasser 

gluckert es hörbar und der Systemdruck sinkt von 1,5 auf 1,2bar.

Die Druckunterschiede und die Geräuschbildung liegt ziemlich sicher daran,dass der jeweilige Vordruck bzw.beide Vordrücke nicht übereinstimmen. Lasse das interne auch noch tauschen und Stelle beide MAGs auf den gleichen Vordruck ein. Mindestens 0,8 bar,ansonsten auf den Höhenunterschied Kessel/ letzter bzw. höchster HK. Fülldruck 0,5 bar höher. 

Vermutlich ist gar keine Leckage vorhanden.

 

 Und warum 2 MAGs? Wasser dehnt sich bei Erwärmung aus. Das Mehr an Volumen muss irgendwo hin,ansonsten würde der Druck schnell ansteigen. Das interne MAG dient vor allem dem Geräteschutz. Ist aber nur selten in der Lage,eine ganze Anlage abzusichern. Die Grösse des MAGs soll etwa 10% des Wasserinhaltes der Anlage entsprechen. Im Zweifel lieber etwas grösser als zu klein. Die 10%entsprechen etwa dem Ausdehnungsverhalten von Wasser. Wenn man also mal annimmt,dass das interne MAG 15l aufnehmen könnte,dürfte der Gesamtinhalt der Anlage nicht grösser als 150l sein. Was in den meisten Fällen nicht mal annähernd hinkommt.

Mal geprüft, ob das Sicherheitsventil tropft?

 

Deine Nummer ist falsch und wird in der App nicht gefunden.

Oben auf dem Gerät oder auf dem Deckel von der Brennerkammer könnte auch eine stehen.

 

Mal ein Beispiel aus der Praxis.. die Woche soll ich eine Wartung an einer Buderus Anlage durchführen und der Kunde konnte nicht sagen, welchen Typ Heizung er hat. Dann hab ich natürlich auch kein Wartungsteil mit und je nach Gerät empfehle ich dann ein zweiten Termin, weil ich bei einer defekten Dichtung das Gerät abgestellt lasse.

Im Internet finde ich mit deiner Nummer die Regelung GG1 und ich meine die gehört zu den WS3A.

Falls dem so ist, dann sollte die Brennerdichtung alle 2 Jahre erneuert werden.

Der WS3A hat natürlich auch ein internes MAG.

 

 

Danke, ich habe erstmal keine weitere Nr. gefunden, aber bei dieser Nummer steht Regelung GG1

und das Gerät sieht aus wie andere ws3a. Ich suche mal weiter.

Die Firma kommt jedes Jahr zur Wartung, da sollten die doch eigentlich wissen, ob und wann die Brennerdichtung ausgetauscht wurde. Auf den ganzen letzten Rechnungen steht davon nichts.

Ich habe auch kein einziges Protokoll, gehört das nicht eigentlich zur Wartung dazu?

Du meinst,eine Liste,was alles gemacht wurde ? Oder meinst ein Abgasprotokoll ?

Ich meine leider beides.
Hatte mich noch nicht mit dem Thema beschäftigt, die Anlage steht nicht in meinem Haus,

bisher hatten die älteren Bewohner sich darum gekümmert.
Ich finde weder eine Liste der Tätigkeiten noch ein Abgasprotokoll.

Laut Serviceanleitung gehört das aber wohl zum Wartungsumfang,

da sind ja hinten sogar Seiten zum eintragen.

 

Habe nur die jährlichen Rechnungen mit:

Wartungsarbeiten am Vitodens durchgeführt. Anlage gereinigt und überprüft. Verstopfte Bauteile gelöst,

gereinigt und gefettet. Abgasmessung durchgeführt. Brennerdichtung sollte erneuert werden. 140,- €

Nun, die Wartungsliste ist nur solange interessant, wenn es sich um einen Garantie- bzw.Kulanzfall handelt.  Ein Abgasprotokoll ist jetzt keine Pflicht,stellt aber auch für die Wartungsfirma eine Sicherheit dar,dass das Gerät einwandfrei funktionierte. Sicher nur eine Augenblicksbeschreibung. Aber bei der HU am PKW läuft es ähnlich ab. Ist auch nur ein Augenblickszustand.

Top-Lösungsautoren