Hallo,
Ich habe eine Vitodens 222-F, Vitocontrol 200 und EA1 Erweiterung mit zwei Heizkreisen.
Der Erste, direkt mit der Vitodens betrieben, beheizt konventionelle Heizkörper.
Der Zweite, über die Divicon betrieben, beheizt eine Fußbodenheizung im Bad.
Das Thermostat im Bad geht an den Digital Eingang 1 der EA1 Erweiterung.
Ich möchte gern, dass das Thermostat über die EA1 Erweiterung den zweiten Heizkreis aktiviert/deaktiviert.
Versucht habe ich
1)
Betriebsprogramm Umschaltung über 3A:1, d8:1 "Umschaltung über DE1" und d5:1 "Betriebsprogramm schaltet auf dauernd ein".
Ein wirkliches Umschalten zwischen normalen Heizen und reduzierten Betrieb konnte ich nicht feststellen. Die reduzierte Raumtemperatur hatte ich auf ca. 10Grad gestellt.
Ich hatte dann noch den Zeitbegrenzung F2 im Verdacht. Diese stand noch auf 8h. Was ja nur einen Umschaltvorgang aller 8h ermöglicht, oder?
Wenn ich da 0h eintrage, sollte er doch sofort umschalten?
2)
Glücklich geworden bin ich mit dem Betriebsprogramm umschalten nicht also versuchte ich extern Anfordern 3A:2. Die Vorlauftemperatur hatte ich über 9b fix auf 40 Grad gestellt.
Prinzipiell ging das gut. Allerdings störte mich daran das die Vorlauftemperaturn fix und nicht witterungsgeführt ist. Wenn es draußen noch halbwegs warm ist, neigt die Fußbodenheizung zum überheizen. Wenn es mla richtig kalt wird habe ich die Befürchtung das die Vorlauftemperatur nicht mehr reicht. Und ständig die Vorlaufteperatur händig zu ändern kanns ja nicht sein....
3)
Also habe ich extern Sperren 3A:3 probiert und lediglich die Heizkreispumpe der Divicon über d6:1 ausschalten lassen.
Die Vorlauftemperatur ist nun witterungsabhängig und die Temperaturreglung im Bad war sehr gut.
Allerdings sperrt es mir scheinbar trotzdem den ganzen Brenner?!
Sobald der Befehl "extern Sperren" gesetzt ist findet kein Warmwasseraufbereitung mehr statt obwohl 5E:0 gesetzt ist.
Nun meine Fragen:
Welche Regelung würden sie mir empfehlen?
Im Falle der Betriebsprogramm - Umschaltung, was habe ich da falsch konfiguriert das er auf die externe Umschaltung quasi nicht reagiert?
Im Falle der externen Sperrun, wo muss ich noch was ändern damit alle Heizungsfunktionen, bis auf das abschalten der Divicon, im Regelmodus bleiben?
Grüße und Danke im Voraus!
Gelöst! Gehe zu Lösung.
ich habe ein ähnliches problem
vielleicht kann mir jemand von euch helfen
Hallo,
Ich habe eine Frage zu meinem vitodens 222f 19 kw. An der Anlage sind 2 heizkreise angeschlossen 1 Heizkreis ohne Mischer (Heizkörper) diese wird direkt von der internen Pumpe versorgt, diese versorgt ebenfalls den Plattenwärmetauscher (primär Seite)des zweiten heizkreises.
Nach dem pwt ist ein 3 Wege Mischer verbaut und einer Pumpe, diese versorgt die fbh.
Die Pumpe in der fbh läuft ständig obwohl die vorgegebene Solltemperatur überschritten ist und somit keine Wärmeanforderung vorhanden ist. Die verbauten Komponenten sind an einem ea1 angeschlossen.
Die heizkurve habe ich schon so niedrig wie möglich einzustellen um zu schauen, ob die Pumpe irgendwann keine Anforderung mehr hat, aber ohne Erfolg.
Ich hoffe mir kann jemand helfen.
Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen.
ich habe ein ähnliches problem
vielleicht kann mir jemand von euch helfen
Hallo,
Ich habe eine Frage zu meinem vitodens 222f 19 kw. An der Anlage sind 2 heizkreise angeschlossen 1 Heizkreis ohne Mischer (Heizkörper) diese wird direkt von der internen Pumpe versorgt, diese versorgt ebenfalls den Plattenwärmetauscher (primär Seite)des zweiten heizkreises.
Nach dem pwt ist ein 3 Wege Mischer verbaut und einer Pumpe, diese versorgt die fbh.
Die Pumpe in der fbh läuft ständig obwohl die vorgegebene Solltemperatur überschritten ist und somit keine Wärmeanforderung vorhanden ist. Die verbauten Komponenten sind an einem ea1 angeschlossen.
Die heizkurve habe ich schon so niedrig wie möglich einzustellen um zu schauen, ob die Pumpe irgendwann keine Anforderung mehr hat, aber ohne Erfolg.
Ich hoffe mir kann jemand helfen.
Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen.
Hallo Merv594,
eine spürbare Übertemperatur sollte eigentlich der Mischer und der Temperaturwächter verhindern, vorausgesetzt die Komponenten sind richtig angeschlossen worden. Die sekundäre Heizkreispumpe wird nach Zeitprogramm durchlaufen, stoppen wird sie nur im Abschaltbetrieb oder bei sommerlichen Temperaturen, die über dem eingestellten Raumsollwert liegen. Die Erweiterung EA1 irritiert mich hier sehr stark, denn Mischer, Heizkreispumpe und Temperaturwächter werden an einem Erweiterungssatz Mischer angeschlossen. Der Erweiterungssatz ist dann mit KM-Bus mit dem Grundgerät verbunden. Eine EA1 verwendet man eher für extern sperren oder extern anfordern. Als Dateianhang stelle ich dir ein Installationsschema zur Verfügung, was zu deiner Anlage passen könnte. Prüfen und anpassen sollte das in dem Fall der Fachbetrieb.
Beste Grüße Robin