abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitodens 300W mit Vitocell 100. Ext. MAG an Vorlauf oder Rücklauf anschließen?

Hallo, ich habe 2 Vitodens 300W mit Vitocell 100 Anlagen. An der einen Anlage Bj. 2014 ist das ext. MAG an dem Rücklauf angeschlossen. An der anderen Bj. 2016 ist das ext. MAG am Vorlauf angeschlossen. Arbeiten wurden nicht von der gleichen Firma ausgeführt. Welche Variante ist richtig?

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
Hallo vfm,

das externe MAG sollte im Vorlauf installiert werden, damit auch in der Warmwasserbereitung das Ausdehnungsvolumen aufgenommen werden kann.

Beste Grüße °be

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

7 ANTWORTEN 7
Die Variante im Rücklauf ist die bessere da die Temperaturen niedriger sind als im Vorlauf und das MAG dadurch länger hält.
Die richtige ist im vorlauf da sich die pumpe im Rücklauf befindet.
Aber es ist auch anders okay.
Grüße
Ich komme nicht umhin, hier Kundendienst zuzustimmen. Im Rücklauf sind die Temperaturen einfach niedriger, was gleichbedeutend mit weniger,,Stress,,, des MAG einherläuft.
Grundsätzlich funktionieren beide Varianten.
Man kann im vorlauf auch einen thermosifon setzen,wenn man Angst wegen der Temperaturen hat.
Grüße
gte 1978, Franky und Kundendienst, danke für die Antworten! @gte 1978 Ich habe das jetzt so verstanden:
Wenn die Pumpe im Rücklauf ist und das MAG auch, steht dem Heizkreis während der Warmwasserbereitung das MAG nicht zur Verfügung. Ist das richtig so?
Doch die Frage Leitungen sind über den vorlauf miteinander verbunden. Wo das mag sitzt hängt mit der Druckseite der pumpe zusammen.
Grüße
Hallo vfm,

das externe MAG sollte im Vorlauf installiert werden, damit auch in der Warmwasserbereitung das Ausdehnungsvolumen aufgenommen werden kann.

Beste Grüße °be