abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 222-W zu wenig Wärme im Vorlauf

12.02.2025

Hallo,

seit 2021 habe ich die Vitodens 222-W im Einsatz. Funktioniert

wunderbar und ich kann warmes Wasser auf abruf erhalten.

Sobald die Aussentemperaturen um die Null Grad oder tiefer sind

ist eine Wärmeaufbereitung über die Fußbodenheizung sehr begrenzt.

Das heißt, mehr als 22 Grad sind in den Räumen nicht möglich.

Die Wartung ist stets von einer Fachfirma gemacht,

zuletzt im Oktober 2024. Ich hatte dem Meister das Problem schon vorher

mitgeteilt, leider ohne Ergebnis.

 

Nun habe ich mich tiefer mit der Materie beschäftigt und folgendes

Ergebnis, ich als Laie:

 

* eingestellte Heizkreistemperatur 35 Grad

* angezeigte Vorlauftemperatur  47,6 Grad

* gemessene Temperatur am Heizkreisverteiler

28,1 Grad bis 29,1 Grad (mit einem Temperaturlogger)

 

Nun habe ich keinen vergleich wie hoch die Temperatur am Heizkreisverteiler

sein sollte. Eventuell kann mir jemand Hilfe leisten.

 

Danke

wernerheinz

 

 

 

16 ANTWORTEN 16

Es sieht so aus, als läge die Heizkennlinie bez. auf 0°C AT etwas zu tief oder die Pumpe liefert nicht genügend Volumenstrom.

 

Daher folgende Fragen:

  1. Versorgt die interne Pumpe des Vitodens die FBH direkt?
  2. Gibt es eine hydr. Weiche, Mischer oder externe Pumpe?
  3. Ist witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung vorhanden?
    Falls ja, wie stehen:
    Neigung
    Niveau
    Raumtemperatur-Sollwert der Programme Normal, Komfort, Reduziert

Was verstehst du unter "eingestellter Heizkreistemperatur" und wo liest du die ab?

Hallo,

 

zu 1  ja-weitere Pumpen gibt es nicht

zu 2  Foto Anlage, der Heizkreisverteiler ist 2 Meter entfernt

zu 3  ja-witterungsgeführt Aussentemperatur stimmt mit Wetter.de überein

 

eingestellte Neigung - 0,7

                      Niveau  -    6

 

Diese Einstellungen habe ich für die Tests hochgenommen!

 

Mir ist aufgefallen, das an dem Kupferrohr welches von der Brennerkammer kommt

(im Bild oben links)

stets  10 Grad weniger zu messen sind, als die Vorlauftemperatur an der APP anzeigt.

 

Der Meister vom Service war am 27.01.25 hier und fand alles in Ordnung

(leider ohne Temperaturmessgerät)

 

Danke für ihre Hilfe

wernerheinz

IMG_Pct Heizg.jpg

Bitte alle Fragen beantworten!

Reduziert 10 Grad

Normal     30 Grad

Komfort   35 Grad

Sorry, Heizkreistemperatur ist falsch.

An den Stellern in jedem Zimmer kann die

maximale Raumtemperatur eingestellt werden.

Bad z.B. 23 Grad, mehr als 22 Grad werden nicht erreicht.

 

Das Haus ist 2021 ein Neubau.

10 cm Dämmplatten unter der FBH

ausgeführt von der Fachfirma.

Fenster 3-fach verglast, Rollläden

Mauerstärke 36,5 cm mit Poroton T7

Dämmung oben 24 cm, Dach mit Sparschalung 19er geschlossen

 

wernerheinz

Die Einstellwerte Normal = 30°C und Komfort = 35°C sind exotisch. Da die Heizkennlinie aber in etwa passt, möchte ich die jetzt erstmal nicht komplett umschmeißen.

 

Hinweise: Normal = 30°C bedeutet auch, dass die Therme bis zu einer Außentemperatur von 30°C heizt oder es zumindest versucht. Tatsächlich dürfte sie aber nur bis 25°C heizen, weil, sofern am Parameter "Heizgrenze" auf der Serviceebene nichts geändert wurde, der Voreinstellwert von 25°C greifen sollte.

Reduziert = 10°C (Ich gehe davon aus, dass der Wert für den Nachtbetrieb gilt.): Die Pumpe arbeitet unterhalb einer Außentemperatur von +10°C. Der Brenner setzt dann auch gelegentlich ein. 

 

Wenn die Raumtemperatur bei 0° AT und kälter gerade so nicht reicht, dann würde ich die Neigung mal von 0,7 auf 0,8 erhöhen. Das dürfte dann schon genügen. Bemerkbar machen wird sich der Anstieg der Raumtemperatur frühestens heute Abend, wegen der Trägheit des Systems FBH.

 

Gib auch mal bitte die Seriennummer durch. Sie steht oben auf dem Gehäuse des Vitodens, neben dem Abgasrohr.

"Normal"  hatte ich sonst auf 25 Grad und nur zum Test hochgenommen,

ebenso "Komfort", war sonst auf 30 Grad.

 

Ich erhöhe sofort auf 08 Neigung,

hatte das aber schon probiert über paar Tage-ohne Erfolg.

 

Ich bin mir sicher das schon von Anfang an ein Problem besteht.

Aus dem Bautagebuch habe ich den Gaswert herausgelesen.

mit Start hochheizen war der Gaszähler "0"

nach der Phase (ca. 4 Wochen) ein Gasverbrauch von 130 m³,

das erschien mir sehr wenig?

 

Danke und ich melde mich noch einmal die Tage

wernerheinz

Ich habe das eben mal durchgetestet:

Bei Neigung = 0,7, Niveau = 6 und RtSoll = 30°C ergibt sich bei 0°C Außentemperatur eine Vorlauftemperatur von 58°C. 58°C ist für eine FBH jenseits von Gut und Böse. 

Da die 58°C aber nicht bei der FBH ankommen, würde ich daraus schließen, dass die interne Pumpe des Vitodens es nicht schafft, ausreichend Heizwasser durch die FBH zu fördern.

 

Du kannst noch folgenden Test machen: Alle Raumthermosatet bis auf Bad und Wohnzimmer stark herunterdrehen, auf z.B. 17°C und jetzt testen, ob das Bad und das Wohnzimmer dann warm genug werden.

Habe ich bereits getan, ALLE Steller AUS!

Nur Bad (9 m³)  an, ist 9 Stunden gelaufen und von

17 Grad Badtemperatur (es wurde vorher gelüftet)

auf 21 Grad NACH 9 Stunden gestiegen.

Am Heizkreisverteiler sieht man den offenen Steller

und erkennt die Durchflussmenge.

 

wernerheinz

 

 

 

 

IMG_4.jpg

Es fehlt die Seriennummer.

 
Screenshot_Hzg-Info2.png

ZUR INFO!

 

Im letzten Jahr 2024 bekam ich eine Mitteilung von Viessmann in die APP:

 

Herzlichen Glückwunsch, du hast Energie gespart mindestens 5.000Kwh

jetzt lass uns gemeinsaM WEITERSPAREN !

 

So ungefähr war der Text.

 

Herrlich, wernerheinz

Es reicht offensichtlich geradeso nicht!

 

Für mich ist nach Stand der Dinge die interne Pumpe des Vitodens Schuld an dem unzureichenden Heizverhalten der FBH. Wie alle neuen Vitodens der 200er Reihe, so hat auch der B2LF ein eingebautes Überströmventil, dass die treibende Druckdifferenz von Vorlauf zu Rücklauf auf 130 mbar begrenzt. Das reicht bei den meisten FBH nicht aus, um genügend Heizwasser durch die FBH-Rohre zu drücken.

 

Soll das Problem an der Wurzel gepackt werden, geht aus meiner Sicht an einer externen (starken) Umwälzpumpe kein Weg vorbei.

Hättest du nicht ein Haus mit einer guten bis sehr guten Isolierung, wäre das Problem noch viel deutlicher in Erscheinung getreten.

Das hatte ich den Meister auch schon gefragt, wegen Durchflussmenge!

Ich denke aber das die Vorlauftemperatur am Heizkreisverteiler das Problem ist.

Mit ca. 25 Grad kann keine Leistung im Heizkreis geschafft werden.

 

Am normalen Tag sind die folgenden Räume im Kreis:

Bad                 

Küche

Wohnzimmer

Das ist wirklich wenig und bis 21 Grad funktioniert das auch

gleichzeitig. Nur eben höhere Temperaturen werden nicht erreicht

weil das anliegende Vorlaufwasser zu kalt ist.

 

Was ist denn, wenn ein Temperaturfühler zu hohe Werte einliest?

Das erklärt auch den niedrigen Gasverbrauch.

 

Alle Messungen habe ich der Fachfirma "allerfeinst" zugearbeitet.

Die melden sich schon gar nicht mehr, (Vater und Sohn)

 

Sanitär & Heizung Becker

Mail: info@becker-borna.de

Tel:   093433201051

 

Eventuell können sie eine Mitteilung an die Firma senden, ich bin

mit meinem Latain am ende.

 

DANKE

wernerheinz

 

Die Mitteilung an den Fachbetrieb müsste dann ein Viessmann-Mitarbeiter übernehmen.

Können sie das bitte an einen entsprechenden Mitarbeiter weiterleiten?

 

Danke

wernerheinz

Nein, ein Viessmann-Mitarbeiter muss diesen Thread hier lesen.

 

Notfalls, nochmal einen neuen Thread eröffnen und ausdrücklich drauf hinweisen, dass nur Viesmann-Mitarbeiter antworten sollen.

Top-Lösungsautoren