abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Pumpenlogik einer Vitodens 100

Hallo Zusammen,

 

ich habe eine Vitodens 100 aus dem Jahr 2006 und wir sind gerade daran diese vom 2.OG in den Keller umzuziehen. Ich habe hier 2 Frage:

1. Ist die Pumpe der Therme im Rücklauf oder im Vorlauf?

2. Wie erkennt die Pumpe, das ein Thermostat im Heizkörper-Kreis (2-Rohr HK) offen ist und sie Pumpen muss und wie erkennt sie wann sie aufhöhren muss wenn alle Thermostate zu sind?

 

LG - Marcel 

3 ANTWORTEN 3

1. Im Rücklauf.

 

2. Überhaupt nicht. Dafür gibt es das Überströmventil. Die Pumpe läuft, solange der Brenner in 

Betrieb ist und je nach Einstellung / Frosterkennung auch wenn er aus ist, aber eine Heizzeitzone

aktiv ist.

 

Gruß

Fiedel

Hallo Fiedel,

danke für deine schnelle Antwort.

Zu 2). Was ist denn die Funktion des Überströmventils?
Wenn du schreibst, dass die Pumpe läuft solange der Brenner in Betrieb ist. Wohin soll denn die Pumpe pumpen, wenn bspw. alle Thermostate zu sind? Es gibt ja keinen Bypass zwischen Vor und Rücklauf (zumindest nicht bei mir)

Hintergrund meiner Frage ist folgender:
Bisher hatten wir den HK Kreis und die Gastherme. 
Zukünftig haben wir einen Pufferspeicher (Wassergeführter Kaminofen) und 2 Pumpenmodule für FBH und HK. Und hier muss irgendwie das Pumpenmodul wissen, wann es laufen soll (Thermostate haben eine Differenz zwischen soll und ist festgestellt) oder wann sie aufhören soll zu pumpen.

 

LG - Marcel

 

Zu 2). Was ist denn die Funktion des Überströmventils?
Wenn du schreibst, dass die Pumpe läuft solange der Brenner in Betrieb ist. Wohin soll denn die Pumpe pumpen, wenn bspw. alle Thermostate zu sind? Es gibt ja keinen Bypass zwischen Vor und Rücklauf (zumindest nicht bei mir)

 

Genau das ist die Funktion: Sitzt als Bypass zw. VL und RL, öffnet bei zu hohem Gegendruck aus

dem Heizkreis um die Minimalzirkulation sicherzustellen, damit der Brenner weterhin die Temp

messen und entspr. abschalten kann. Das Teil sitzt oft (bei neueren Geräten) tief im Inneren.

 

Zukünftig haben wir einen Pufferspeicher (Wassergeführter Kaminofen) und 2 Pumpenmodule für FBH und HK. Und hier muss irgendwie das Pumpenmodul wissen, wann es laufen soll (Thermostate haben eine Differenz zwischen soll und ist festgestellt) oder wann sie aufhören soll zu pumpen.

 

Dann geht es ja um eine externe Pumpe und nicht die "in der Therme". Dann wirkt der Puffer

wie eine hydr. Weiche (wirk ähnlich wie der o.g. Bypass) und die Pumpe läuft wie oben gesagt immer

mit dem Brenner mit.

Die beiden ext. Pumpen sitzen dann hinter dem Puffer und laufen je nach Heizanforderung aus den

Räumen (hier geht das so wie du denkst - Thermostate alle zu -> Pumpe erkennt das und schaltet ab),

oder du baust etwas komplizierteres (z.B. "Technische Alternative- Regler") und lässt die Pumpen

intelligent modulieren. Thermostate brauchst du dann nicht mehr, bzw. nur in den Räumen wo es

dauerhaft kälter bleiben soll. Das ganze Thema ist aber recht komplex - auch schon ohne TA- Regler.

 

Top-Lösungsautoren