Ich habe folgende Frage:
Bis zu diesem Jahr habe ich einen VITOLIGNO 100S zusammen mit einem ATOLA Gas-Kessel betrieben.
Dabei wurde der Vorlauf des VITOLIGNO als Rücklauf in den ATOLA geführt und dieser diente, bei Bedarf, als Nachheizer.
Jetzt wurde der defekte ATOLA gegen einen VITODENS 100-W ausgetauscht.
Die Durchführung wie seither ist nun nichtmehr möglich wegen der Rücklauftemperatur des VITODENS.
Also ist folgende Lösung vorgesehen:
So lange der VITOLIGNO die erforderliche Heizleistung erbringt läuft die externe Pumpe für den Heizkreis des VITOLIGNO. Sinkt die Vorlauftemperatur unter die max. Rücklauftemperatur des VITODENS so soll folgende Schaltung erfolgen:
Die externe Pumpe des VITOLIGNO stoppt, ein 3/2-Wege Ventil im Rücklauf schaltet von VITOLIGNO auf VITODENS um und dessen interne Pumpe startet.
Steigt die Temperatur im Speicher des VITOLIGNO wieder an, so wird in umgekehrter Reihenfolge wieder geschaltert. Die Pumpe des VITODENS stoppt, das 3/2-Wege Ventil schlatet von VITODENS auf VITOLIGNO und dessen externe Pumpe startet.
Welche zusätzliche Schalteinheit ist erforderlich um die Pumpen und das 3/2-Wege Ventil entsprechend zu steuern?
Für Ihre Hilfe vielen Dank im voraus.
Moin, ich gehe davon aus du hast einen Pufferspeicher am Vitoligno.
Recht simpel, schließe beide Geräte Hydraulisch Paralell an den Pufferspeicher an, entwerder läuft der Vitoligno und packt es die Puffertemperatur zu halten/erreichen, oder der Vitodens kommt dazu bis die Puffertemperatur erreicht wird und geht dann aus.