abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 200 W Regelung mal wieder defekt, bekannte Schwachstelle?

Guten Tag,

wir haben unsere Vitodens 200 W im Jahr 2010 (August) montiert bekommen. Seitdem ist bereits zum dritten Mal die Regeung defekt. Das erste Mal gleich im Dezember 2010, das zweite Mal im Oktober 2011 und jetzt gerade zum dritten Mal. Seit Samstag Abend ohne warmes Wasser und Heizung.

Am Sonntag kam der Stördienst zu uns, konnte nichts feststellen außer, dass der Brenner nicht heizt. Es wurde keine Fehlermeldung angezeigt. Ein Anruf bei der Viessmann Hotline ergab, Codierung zweite Ebene Parameter 33. Sprich die Regelung muss getauscht werden. 

Wenn der Hauptschalter (Strom) der Heizung auf aus gestellt wird, und man diesen Zustand für ca. 1 Stunde beibehält und anschließend neustartet, läuft der Brenner für ca. 1 bis 2 Stunden bevor er wieder komplett den Dienst versagt. Lötstelle? Überhitzung?

Für mich unverständlich wie innerhalb von sechs Jahren 3x das gleiche Bauteil kaputt gehen kann. Liebe Firma Viessmann, ich denke wir sprechen hier von einem fehlerhaften Bauteil, das Ihnen durchaus bekannt sein sollte. 

Die ersten beiden Regelungen wurden im Rahmen der Garantie kostenlos ersetzt. Wie aber sieht es diesmal aus? Ich denke die Produktentwicklung sollte nicht beim Kunden stattfinden sondern bereits vorher in Ihren Testlaboren.

Mit freundlichen Grüßen

 

9 ANTWORTEN 9

Ein Kulanzantrag muss zwingend von deinem Betrieb bei Viessmann gestellt werden. Hier im Forum nachzufragen hat keinen Zweck.


Hallo LisaFFB,

wie @Franky schon geschrieben hat, können wir hier in der Community den Kulanzantrag nicht bewerten. Daher möchte ich Sie bitten, sich an Ihren Fachbetrieb zu wenden. Dieser stellt einen Kulanzantrag mit Beleg und Rechnung an die für ihn zuständige Verkaufsniederlassung.

Beste Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Ich würde auch mal eine in Frage kommende Ursache untersuchen.

Gibts an dieser Anlage Überspannungsableiter/Blitzschutz Klasse B oder C ?

Wenn nein -> Elektriker beauftragen. Sowas kostet um die 300€ . Dann ist meist Ruhe mit sterbenden Geräten.

Vielen Dank für den Hinweis mit dem Kulanzantrag.

Allerdings bleibt meine Frage unbeantwortet ob es sich dabei um eine bekannte Schwachstelle handelt. Habe in anderen Foren einige User mit gleichen Problemen gefunden.

Ehrlich gesagt habe ich keine Lust die nächsten Jahre immer wieder die Regelung zu tauschen, immerhin hat die Heizung ja noch eine gewisse Lebensspanne vor sich. Wurde hier von Viessmann bereits am Bauteil nachgebessert?

@Hausdoc
Warum wird so ein Überspannungsableiter in der Planung dann nicht mit reingenommen von Viessmann wenn es ein sterben verhindert?
Und warum bekommt man dann nicht den Hinweis bei Erneuerung der neuen Regelung das man diesen nachrüsten soll?
Was hat es dann mit der Verlängerten Garantie auf sich?

@Kundendienst
Viessmann (auch andere Hersteller) velangt nicht einen Elektroanschluss nach VDE....(Auflistung von zig Nummern..) sondern gibt einen Hinweis auf die Gefahr elektrostatischer Entladung (genau das passiert auch bei Gewitter) und bezieht sich darauf daß der Anschluß nur durch eine Fachkraft erfolgen darf.
Ich selbst bin auch Elektrofachkraft und meine, daß diese Hinweise reichen.
Beim Kauf eines PC oder TV gibts auch nicht mehr Hinweis.....
Es liegt im Ermessen des Kunden, ob er einen Überspannungsschutz installieren lässt oder eben auch nicht. Vorgeschrieben (wie auch immer ) ist es nicht.
Wenn aus dubiosen Gründen ein Regelgerät usw stirbt, mach ich auf dem Arbeitsbericht den schriftlichen Hinweis, daß ggf ein Überspannungsschutz fehlt.

Vielen Dank für den Hinweis mit dem Kulanzantrag.

Allerdings bleibt meine Frage unbeantwortet ob es sich dabei um eine bekannte Schwachstelle handelt. Habe in anderen Foren einige User mit gleichen Problemen gefunden.

Ehrlich gesagt habe ich keine Lust die nächsten Jahre immer wieder die Regelung zu tauschen, immerhin hat die Heizung ja noch eine gewisse Lebensspanne vor sich. Wurde hier von Viessmann bereits am Bauteil nachgebessert?

Mal abgesehen davon das es rein spekulativ ist, ob es an einem fehlenden Blitzschutz liegt kann ich nur sagen das mein Server der ebenfalls Tag und Nacht läuft keinerlei Probleme hat.
Also entweder liegt es nicht daran oder eben die Komponenten in meinem Server sind besser als die in meiner Heizung.

Ich gehe aber weiterhin davon aus das es an einem fehlerhaften Bauteil in der Regelung liegt.

Warum läuft die Heizung für ca. 2 Stunden nachdem sie eine Stunde abgekühlt hat? Lötstelle, Überhitzung? Scheint ja sonst alles zu funktionieren, aber nach einer gewissen Zeit mag der Brenner halt nicht mehr anspringen.

Natürlich ist es Spekulativ ob der Wiederholungsfehler mit Überspannungsschutz auch aufgetreten wäre.
Es sollte nur als Hinweis dienen, daß sowas unter Umständen ggf einen weiteren Schaden vermeiden könnte.

Ich hab einige Anlagen in Betreuung wo nach Installation eines Überspannungsschutzes kein weiterer Fehler aufgetreten ist......

Top-Lösungsautoren