O. g. Anlage ist in unserem EFH aus 1954 verbaut, massive, solide Bauweise, neue Fenster, keine Wärmedämmung.
Welcher Gasbedarf ist im Warmwasserbetrieb angemessen, wir sind zwei erwachsene Personen und sparsam im Umgang mit Ressourcen, der gesamte Wasserverbrauch liegt bei 45 m³ pro Jahr.
Der Gasverbrauch im Warmwasserbetrieb liegt bei ca. 75 m³ / Monat, entspricht ca. 700 kWh, das waren bisher ca. 35 € / Monat, aktuell 70 € / Monat, das erscheint mir relativ viel.
Gibt es hierzu Vergleichswerte, ich habe nicht wirklich etwas gefunden.
Danke im Voraus.
Hallo,
2 Personen a 50l/d sind ca 3000 L WW /m
Das sind dann
120.012 kWh ergeben sich bei T1=15°C, T2=50°C (dT 35K) und 3000 l (Wasser)
120kWh/m
der Speicher verliert auch noch mal ca 1 kWh/d
das wären in Summe ca 150 kWh/m
Der Rest zu den 700 kWh dürfte über eine unkontrolliert laufende Zirkulationspumpe das Haus erwärmen.
Gibt es eine WW Zirkulationspumpe oder eine Zirkulationsleitung per Schwerkraft?
VG
Danke erstmal für die ersten Informationen.
Es gibt eine Zirkulationsleitung mit dedizierter Pumpe von Grundfos, UP15 14 BUT.
Die Ansteuerung / Funktion ist aktuell nicht so ganz klar, da die Vitodens die Möglichkeit bietet eine Pumpe anzusteuern wird dies erwogen oder eine neue, Grundfos Alpha mit noch geringerem Verbrauch, die sich wohl automatisch steuert.
Der Speicher ist ein Buderus logalux 160/1 - der stammt noch von der alten Heizung.
Hallo,
dann ist schlecht gedämmte Zirkulationsleitung der Grund für den hohen WW Verbrauch.
Mit der Differenz zu den 700 kWh wird ganzjährig das Mauerwerk rund um die WW Leitung beheizt.
Diese Grundfos, UP15 14 BUT hat wohl eine Schaltuhr, die dürfte sich aber nicht all zu genau einstellen lassen.
Ich würde empfehlen eine kleine Schaltuhr vor die Pumpe zu montieren.
Dies elektronische Schaltuhr sollte ca. 20 Schaltungen pro Tag schaffen.
--> zB. Amazon "Weekly Digital Timer 20 Programme"
Dabei wird die Pumpe jeweils nur 1-2 Min aktiviert
z.B.
6:00- 6:02
6:30 -6:31
7:00-7:01
usw
z.b. bis 8 Uhr
falls Mittag jemand zu Hause ist
ebenfalls 2 h in den Intervall Betrieb
Abend ab Feierabend
- so lange nötig wieder in dem Intervall Betrieb
bis die 20 Programm voll sind
bei dem Prinzip läuft die Pumpe nur wenige Minuten pro Tag, da lohnt die Grundfos Alpha nicht.
Dieser Intervallbetrieb der Pumpe wird den WW Energieverbrauch drastisch senken.
Der erste Schaltblock pro Tageszeit sollte 1-2 Min länger sein, da die Leitung noch kalt ist.
Die Regelung des Vitodens kann auch so einen Intervallbetrieb.
Beim 200-W B2HA ist aber ein Zusatzmodul für den Anschluss der Zirkulationspumpe nötig.
VG
@BundFJ_Stöber schrieb:
Der Gasverbrauch im Warmwasserbetrieb liegt bei ca. 75 m³ / Monat, entspricht ca. 700 kWh, das waren bisher ca. 35 € / Monat, aktuell 70 € / Monat, das erscheint mir relativ viel.
Gibt es hierzu Vergleichswerte, ich habe nicht wirklich etwas gefunden.
Danke im Voraus.
Ich bin grad ein bissel verwirrt. Dem Text nach sieht es so aus, als wäre dein WW-Verbrauch gar nicht gestiegen, sondern es hat sich der Gaspreis verdoppelt.
Und das würde nicht verwundern.
Bleibt die Frage: Hat sich dein Warmwasserbedarf geändert ?
Nichtsdestotrotz bringen zum Einen die Verringerung der Zirkulationszeit als auch eine Verringerung der Warmwassertemperatur messbare Verbesserungen. Die Temp. im Speicher sollte hier aber 50°C nicht unterschreiten, die 60°C nicht überschreiten, da ab 60°C ein höherer Kalkausfall zu verzeichnen ist.
Ergänzung:
Der Gasverbrauch im Warmwasserbetrieb wurde wie folgt ermittelt:
2019 - 9,39 kWh
2020 - 19,82 kWh
2021 - 23,32 kWh
Signifikante Änderungen beim Wasserbrauch / Nutzungsverhalten gab es nicht, der Mehrverbrauch von ca. 150 % werde ich also bei der Isolierung der Leitungen und bei den Einstellungen der Zirkulation suchen-
Habe soeben eine Ergänzung gepostet!
Es gab beim WW-Verbrauch / Nutzungsverhalten keine wesentlichen Änderungen, die eingesetzte Energie hat sich mehr als verdoppelt.
Das klingt nun ganz anders. Und ja, ich würde hier auch die Zirkulation verdächtigen. Ist so ziemlich das Einzige, welche dem Speicher ständig Wärme entzieht.
Guten Morgen,
danke für die Tipps, ich werde das schrittweise umsetzen:
- Deaktivierung der Zirkulationspumpe und über mehrere Tage den Verbrauch messen.
- Überprüfung / Anpassung des Schaltverhaltens der Zirkulationspumpe.
- weitere Isolierung der Rohre soweit notwendig und sinnvoll.
Für weitere Ratschläge bin ich natürlich offen.
Danke im Voraus.
Die Pumpe darf aber nicht gänzlich deaktiviert werden, das fördert die Legionellen Bildung in der Zirkulationsleitung.
VG
Danke für den Hinweis!
Update 17.07.2022:
Inzwischen wurde über mehrere Tage getestet.
Reiner WW-Betrieb, Zirkulationsleitung abgedreht - (ich weiß, darf so nicht auf Dauer bleiben).
Gasverbrauch knapp 290 m³ / Jahr gerechnet, entspricht ca. 2700 kWh / Jahr.
Im ersten Jahr nach dem Einbau der Gasheizung - Januar 2019 - war der Verbrauch etwas höher, ca. 365 kWh / Jahr, die Zirkulationsleitung war nicht vollständig aktiv weil irgendwann einmal Zähler fürs Dachgenschoß eingebaut wurden, was teilweise abenteuerlich aussah.
Die Zirkulainspumoe war defekt wie sich erst im Nachhinein herauusstellte.
Inzwischen sind die Zähler entfernt, die Leitungen ins DG erneuert und gedämmt.
Da der Gesamtwasserverbrauch bei uns maximal 50 m³ beträgt passt das alles irgendwie nicht zusammen, ich kann nicht erkennen wie bei ausgeschalteter Zirkulationpumoe derart hohe Verluste zustande kommen....
Ich werde das weiter erforschen!!!