Hi,
ich würde gerne die Grundfos-Umwälzpumpe VI RLE-40 in meiner Vidodens 200-W W2B gerne durch eine Hocheffizienzpumpe ersetzten. Frage mich allerdings durch welche und ob in diesem Zusammenhang ein hydraulischer Abgleich Sinn macht auch wg. der derzeit 30-prozentigen Förderung für energetische Maßnahmen.
Die derzeitige Pumpe steht auf niedrigster Stufe und verbraucht 45 W. Ich habe keine Ahnung wie oft so eine Pumpe läuft. Im Internet habe ich Bsp-Amortisationsrechnungen gefunden, die von 8000 h pro Jahr ausgehen. Wenn ich davon ausgehe, dass ich zukünftig nur noch 35 W bräuchte, würde ich im Jahr damit 120 € sparen. Scheint mir also eine sinnvolle Maßnahme zu sein, wenn ich mit meinen Annahmen richtig liege. Aber wie gesagt: Ich müsste erst einmal wissen welchen kompatiblen Pumpentypen ich nehmen kann und was die kostet. Hinzu käme auch die Kosten für die Montage durch einen Fachbetrieb.
Ich wäre für jeden Hinweis dankbar, der mir diese Entscheidung erleichtert. Vielleicht hat ja auch jemand Erfahrung mit der Beantragung der Fördermittel.
Vielen Dank und ich wünsche uns ein schöneres neues Jahr als das Vergangenen zumindest was die globalen Konflikte betrifft.
LG
Dirk
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo zusammen,
bevor hier Geld verbrannt wird: Die G-HE ohne KM ist für ein EFH viel zu kräftig.
Die mit KM würde gehen, wenn Board und Firmware das unterstützen. Der 145er Anschluss ist vorhanden.
Hier noch eine preiswerte Alternative, um die Pumpe 1:1 zu ersetzten (stufig). Es passt der Grundfos- Typ.
Gruß
Fiedel
Schreib mal die Seriennummer der Therme. Steht oben neben dem Abgasanschluss.
Und du kannst davon ausgehen, dass sich der Stromverbrauch etwa halbieren wird, sofern für die Therme eine HE-Pumpe zugelassen ist.
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Anbei ein Bild mit den Typenangaben der
Vitodens 200-W.
LG
Dirk
Rechne doch erstmal selber..
Würde deine Pumpe im Jahr 365 Tage und immer laufen, dann hättest du 8760 Stunden.
Grob gesagt würde deine Pumpe bei 8000 Stunden nur an 32 Tagen im Jahr nicht laufen.
Ich würde vielleicht mal eher die Richtung 5700 Stunden anpeilen.
45W = 256 kWh
35W = 199 kWh
57 kWh * 40cent = 22,8€ pro Jahr
Ich glaube hier könnte der G-HE Kopf passen und der fängt im Internet bei 300€ an.
Dieser hat 10 - 75w Leistung.
Wenn wir nun das selbe Beispiel mit 20w rechnen
45w = 256kWh
20w = 114kWh
142kWh * 0,40 = 56€
Die Lohnkosten kommen natürlich sehr auf deine Region an, aber grob gesagt wärst du bei uns ca. 144€ Lohn und Pauschalen.
Dann haben wir also mit der Pumpe ca. 450€ und eine jährliche Ersparnis von 56€.
Hier benötigst du also schon alleine 8 Jahre um auf die 450€ zu kommen.
Natürlich kann keiner sagen in welche Richtung der Strompreis geht, aber ich habe einfach mal die 40cent als Deckel angenommen. Ich bezahle zur Zeit noch 23cent und dann wäre die Ersparnis natürlich noch kleiner.
Hallo Stefan 871,
vielen Dank für die Antwort. Ich dachte mir schon, dass die Amortisationsdauer etwas länger wird. Wobei ich mir erhoffen würde, dass die Pumpe im Schnitt nur 10 W braucht und wie ich im folgenden Video (am Ende zu sehen) den Hydraulischen Abgleich mit einer App erleichtert.
https://www.youtube.com/watch?v=ZYvYHypzaUo&ab_channel=SHKInfo
Den hydraulischen Abgleich würde ich gerne machen lassen, weil ich in einem Raum der Heizkörper auf "5" stellen muss (in den anderen Räumen auf "3") um die gleiche Wärme zu erhalten. Außerdem habe ich einen nachträglich im Keller eingebauten Heizkörper, der nur lauwarm wird. Vielleicht hilft da auch eine HE-Pumpe, dass sich der Volumenstrom (ggf. mit dem hydraulischen Abgleich) besser einstellt.
LG
Dirk
Zu erst solltest du dir mal die Funktion eines Thermostatkopfs ansehen.
https://www.youtube.com/watch?v=842y4eHkcr0
Die Stellung des Kopfes ändert erstmal nichts an deinem Durchfluss am HK!
Solang die Zieltemperatur nicht erreicht ist hier der Durchfluss gleich.
Vielleicht ist deine Pumpe zu klein eingestellt und daher ist der Volumenstrom im System nicht ausreichend.
Natürlich wäre es nun möglich ein hydraulischen Abgleich durchzuführen.
Dabei müssten natürlich alle Heizkörperventile ohne Einstellung noch erneuert werden.
Wenn du nun alle Thermostatköpfe schließt außer einen, dann müsste dieser Heizkörper auch von oben bis unten warm werden.
Ein Heizkörper muss auch nicht "warm" werden, sondern die Zieltemperatur des Raumes muss erreicht werden.
Stellst du deine Heizkörper nun auf 3 und am Thermostatkopf sind 20°C, dann schließt hier auch das Ventil.
Wenn die Köpfe nun hinter Gardinen, in Nischen,... verbaut sind, dann kann es dort zum Wärmestau kommen, aber im restlichen Raum ist es halt noch kalt, weil der Thermostatkopf dort die Temperatur hat.
Hallo zusammen,
bevor hier Geld verbrannt wird: Die G-HE ohne KM ist für ein EFH viel zu kräftig.
Die mit KM würde gehen, wenn Board und Firmware das unterstützen. Der 145er Anschluss ist vorhanden.
Hier noch eine preiswerte Alternative, um die Pumpe 1:1 zu ersetzten (stufig). Es passt der Grundfos- Typ.
Gruß
Fiedel
Hi Fiedel,
vielen Dank für Deine Empfehlung die KM-Variante zu nehmen. Eine Frage noch dazu. Meines Wissens habe ich kein Bussystem in meiner Therme. Kann ich dann einfach den 145er-Steckverbinder ignorieren und spielt in diesem Fall die Firmware- und Boardunterstützung eine Rolle?
Wenn ich das richtig sehe geht von der jetzigen Pumpe nur L, N und PE in die Steuerung.
LG
Dirk
Hi Dirk,
doch du hast ein Bussystem in der Therme und gerade deshalb kannst du die G-HE KM
höchstwahrscheinlich verwenden, wenn du möchtest.
Da deine jetzige Pumpe "stufig" ist, muss dann in der Codierung von stufig auf geregelt
umgestellt werden:
Hier deine ET- App mit allen Manuals, es müsste Codierung 2 30:0 auf 30:1 umgestellt werden.
Hier auf S36 geht es los mit der Codierung. Problematik: Manches wird durch den Codierstecker
vorgegeben. Du müsstest mal testen, ob die Änderung nach stromlos machen der Therme (10 Min)
noch da ist. Dann sollte es funktionieren.
Nachtrag: Es wird wohl doch nur die stufige Variante gehen, weil per Firmware bzw. Codierstecker
die Codierungen zum Einstellen der Drehzahlen fehlen. Aber auch nicht schlimm - dann wird es
wenigstens nicht so teuer. Dieser "Billigmotor" von Ebay kann sogar PWM. Damit könnte man mit
etwas Basteln und einem ebenso billigen PWM- Controller 2 oder 3 Drehzahlen fahren.
Nachtrag: Es hat sich mittlerweile herausgestellt, dass wirklich der Codierstecker mitgetauscht
werden muss. Dann sind auch die Einstellungen da. Welcher Stecker passt, erfragt man in einem
Shop für Heizungsersatzteile.
Gruß
Fiedel