Hallo zusammen,
ich stehe vor einer Herausforderung bei der Optimierung meiner Heizkennlinie und benötige eure Expertise! Mein Haus wird in der Übergangszeit (aktuell ca. 14 Grad Außentemperatur) nicht ausreichend warm, aktuelle Raumtemperatur 18,0 Grad, Ziel 20 Grad. Bevor ich an den Parametern drehe, muss ich sicherstellen, dass ich im Steuerungssystem die richtigen Einstellungen vornehme.
Eckdaten zum System
Gebäude: Freistehendes Einfamilienhaus (EFH), Baujahr 1997, Massivbauweise.
Heizfläche: ausschließlich Fußbodenheizung (FBH).
Aufteilung: Die FBH verteilt sich auf drei Geschosse (Keller-, Erd- und Dachgeschoss) mit
einer lichten Raumhöhe von ca. 2,50m.
Wärmeerzeuger: Gas-Brennwertheizung ,Viessmann Eurola, wandhängend, Bj. 1997.
Hydraulik Zwei Heizkreise: 1. FBH (gemischt) und 2. Warmwasser (WW).
Pumpen Extern: Hocheffizienz-Umwälzpumpe Wilo Stratos Pico ( ) im FBH-Vorlauf.
Intern (Kessel): Umwälzpumpe Wilo VIHU /60r.
Mischer Vorhanden im FBH-Heizkreis.
Meine Fragen zur Optimierung und Abstimmung
Die Steuerung der Viessmann-Anlage bietet typischerweise verschiedene Kanäle oder Bedienebenen (z. B. IIIA und IIIB) zur Einstellung der Heizkennlinie.
Ich danke euch vielmals für eure Unterstützung und eure praktischen Tipps! 🙏
Viele Grüße,
Pejman
Gibt's einen Heizverteiler bzw.hydraulische Weiche oder wie muss ich mir die Verrohrung vorstellen ?
Oder hast direkt das Rohr von der Therme bis zur Umwälzpumpe für die FBH gezogen ? Das würde nie was werden,weil sich beide Pumpen gegenseitig behindern.