Hallo zusammen, ich stehe vor einer Herausforderung bei der Optimierung meiner Heizkennlinie und benötige eure Expertise! Mein Haus wird in der Übergangszeit (aktuell ca. 14 Grad Außentemperatur) nicht ausreichend warm, aktuelle Raumtemperatur 18,0 Grad, Ziel 20 Grad. Bevor ich an den Parametern drehe, muss ich sicherstellen, dass ich im Steuerungssystem die richtigen Einstellungen vornehme. Eckdaten zum System Gebäude: Freistehendes Einfamilienhaus (EFH), Baujahr 1997, Massivbauweise. Heizfläche: ausschließlich Fußbodenheizung (FBH). Aufteilung: Die FBH verteilt sich auf drei Geschosse (Keller-, Erd- und Dachgeschoss) mit einer lichten Raumhöhe von ca. 2,50m. Wärmeerzeuger: Gas-Brennwertheizung ,Viessmann Eurola, wandhängend, Bj. 1997. Hydraulik Zwei Heizkreise: 1. FBH (gemischt) und 2. Warmwasser (WW). Pumpen Extern: Hocheffizienz-Umwälzpumpe Wilo Stratos Pico ( ) im FBH-Vorlauf. Intern (Kessel): Umwälzpumpe Wilo VIHU /60r. Mischer Vorhanden im FBH-Heizkreis. Meine Fragen zur Optimierung und Abstimmung Die Steuerung der Viessmann-Anlage bietet typischerweise verschiedene Kanäle oder Bedienebenen (z. B. IIIA und IIIB) zur Einstellung der Heizkennlinie. Kanalauswahl: Bevor ich die Heizkennlinie (Neigung/Niveau) für die FBH anpasse, um die Vorlauftemperatur zu erhöhen: Wie stelle ich fest, welcher Kanal (IIIA oder IIIB) exakt dem Heizkreis der Fußbodenheizung (gemischter Kreis) zugeordnet ist? Gibt es dafür eine einfache Prüfmethode oder eine Standardbelegung bei der Eurola in dieser Hydraulik? Pumpen-Abstimmung (besonders wichtig bei 3 Geschossen): Da zwei Umwälzpumpen (die interne Kesselpumpe und die externe FBH-Pumpe) im System arbeiten und die Wärme über drei Ebenen verteilt werden muss: Müssen diese beiden Pumpen aufeinander abgestimmt werden, und wenn ja, wie sollte die optimale Einstellung (z. B. Betriebsart/Fördermenge der Wilo Stratos Pico) im Verhältnis zur internen Pumpe erfolgen? Ich danke euch vielmals für eure Unterstützung und eure praktischen Tipps! 🙏 Viele Grüße, Pejman
... Mehr anzeigen