abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Regelung GG1 der Vitodens 200 zum 2. Mal defekt!

Hallo.

Nachdem vor kurzen meine jährliche Wartung dran war, ging wärend dessen die Regelung (GG1 13-35kW) kaputt (anscheinend beim Ein- und Ausschalten). Nun wurde sie zum zweiten Mal getauscht. Die Heizung ist 2004 eingebaut worden (Neubau EFH). Das erste Mal ging die Regelung im Sep. 2009 defekt. Nun, nach fast dem selben Zeitraum, das zweite Mal. Ich habe jetzt eigentlich nicht vor, alle 5 Jahre eine neue Regelung einbauen zu müssen. Der Heizungsmonteur hat dann u.a. die Spannung im Haus geprüft und meinte, die sei eher an der oberen Toleranz und das könnte eine mögliche Ursache sein...

Die Regelung wäre zur Analyse noch vorhanden. Was könnten noch mögliche Ursachen sein? Ich hoffe nicht, dass die Regelung als Verschleißteil konstruiert ist 😉

Wäre um Tipps dankbar. Auch ein entgegenkommen für die Kosten von zwei Regelungen in 5 Jahren wäre angemessen... Den Kontakt zur Heizungsbaufirma kann ich gerne herstellen.

 

MfG

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo runflat,

 

es ist bedauerlich zu lesen, dass du solche Unannehmlichkeiten mit der Regelung deine Vitodens 200 hast.

Im Nachhinein ist es jedoch immer schwierig festzustellen, was ursächlich für einen Regelungsdefekt ist. Es hängt immer auch von den Gegebenheiten vor Ort ab.

 

Demnach kann auch nicht beurteilt werden, ob evtl. auftretende Spannungsspitzen dafür verantwortlich sind.

Die Regelungen sind selbstverständlich nicht als Verschleißteile konstruiert. Sie unterliegen durch die Schaltvorgänge aber trotzdem einem gewissen Verschleiß.

 

Was genau bedeutet denn: "Spannung...sei eher an der oberen Toleranz..."?

 

Es wäre interessant zu wissen, wie sich der Defekt der Regelung äußert? Zeigt das Display nichts mehr an oder lässt sich nichts mehr einstellen?

 

Beste Grüße °jo

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

11 ANTWORTEN 11

Hallo runflat,

 

es ist bedauerlich zu lesen, dass du solche Unannehmlichkeiten mit der Regelung deine Vitodens 200 hast.

Im Nachhinein ist es jedoch immer schwierig festzustellen, was ursächlich für einen Regelungsdefekt ist. Es hängt immer auch von den Gegebenheiten vor Ort ab.

 

Demnach kann auch nicht beurteilt werden, ob evtl. auftretende Spannungsspitzen dafür verantwortlich sind.

Die Regelungen sind selbstverständlich nicht als Verschleißteile konstruiert. Sie unterliegen durch die Schaltvorgänge aber trotzdem einem gewissen Verschleiß.

 

Was genau bedeutet denn: "Spannung...sei eher an der oberen Toleranz..."?

 

Es wäre interessant zu wissen, wie sich der Defekt der Regelung äußert? Zeigt das Display nichts mehr an oder lässt sich nichts mehr einstellen?

 

Beste Grüße °jo

Schon mal Danke für die erste Antwort...
Details zum Defekt werde ich noch mal beim Heizungsbauer erfragen. Er hat auch das Modul aufgehoben. Die Spannung, die gemessen wurde war glaube ich bei 242V. Hier wäre nur eine Vermutung, dass es evtl. dann z.B. Nachts zu Spannungsspitzen kommen könnte, die größer 255V sind (läßt sich aber schwer nachweisen...).
Ich melde mich noch mal, wenn ich die Details vom Heizungsbauer haben...
Gruß
runflat
Das ist zu viel Spannung auf der Leitung. Lass doch mal von dem Energieversorger / Elektriket ein Langzeitmessgerät installieren damit man es mal sieht was passiert.
Nach, 242V sind ja noch nicht zu viel. Dass es höhere Spannungsspitzen gibt, ist ja nur eine Theorie. Wenn ich mit meinem einfachen Messgerät Messe, habe ich 233V.
Achso das war theorie. Aber ich würde gerne mal wissen was die Regelung gemacht hat als sie defekt war. Ging das Display ja/nein. Wurde Strom intern nicht weitergeleitet?
Ich versuche morgen meinen Heizungsmann zu erreichen. Kann mich nicht mehr genau erinnern, was er mir gesagt hat...
Ok.
Habe leider immer noch nicht den zuständigen Monteur ans Telefon bekommen. Werde mich dann aber auf jeden Fall wieder melden...
Hallo. Habe endlich wieder den Monteur erreicht...
Der Fehler äußerte sich wie folgend:
Nach Wartung wurde das Gerät wieder eingeschaltet. Das Geläse lief mit 100% an und hörte nicht mehr auf zu laufen. Dann wurde ein Fehlercode angezeigt (Nr. wusste er nicht mehr auswendig), der laut Anleitung besagt: "Regelung tauschen". Der Brenn selbst ist nicht mehr angesprungen.
Und das nun schon zum zweiten Mal...
Ich möchte jetzt ungern warten, bis die Regelung in spätestens 5 Jahren zum dritten Mal ausgetausch werden muss. Was kann ich machen???
Es kommt vor das gewisse Bauteile einfach versagen wenn man die Regelung ausschaltet und nach der Wartung einschaltet. Irgendwelche Kondensatoren trocknen mit den Jahren aus und wenn man ihnen den Strom dann nimmt fallen sie in sich zusammen und dann wars das.
Hallo
Mir ging es genauso wie runflat am 23.4.15 beschrieben hat.
2006 wurde der Kessel eingebaut. 2010 zündete der Kessel nach einer Wartung nicht mehr. Fehlermeldung war keiner gespeichert. Der Viessmann-Techniker tauschte die Steuerung aus.
Im Mai 2015 wieder das gleiche Problem nach einer Wartung. Brenner läuft an, zündet aber nicht. Keine Fehlermeldung gespeichert. Mir kam das bekannt vor und veranlasste den Monteur der Heizungsfirma, die alte Steuerung einzubauen. Siehe da, der Kessel lief mehrere Tage, dann wieder das gleiche Problem.
Ich habe der Heizungsfirma die 2010 eingebaute Steuerung mit der Bitte, diese im Werk überprüfen zu lassen, mitgegeben.
Nach Wochen kam die Steuerung zurück, mit der Bemerkung, dass diese nicht geprüft werden kann.
Also wieder Austausch. Was ich bis heute nicht in Auftrag gegeben habe.
Wir stellten dann fest, dass wenn die Steuerung warm wird, das Problem auftritt.
Klappt man die Steuerung heraus, läuft sie i.d.R. mehrere Tage. Also eindeutig ein Wärmeproblem bei beiden Steuerungen.
Ich finde es allerhand, dass so ein Fehler nicht beseitigt werden kann. Viessmann müsste doch daran interessiert sein eine solche Schwachstelle zu lokalisieren und beim Hersteller der Steuerung beseitigen zu lassen.
So einen grundsätzlichen Fehler allein auf Kosten des Kunden abzuwickeln ist einfach nicht seriös.
Ich bin stinksauer.
Top-Lösungsautoren