Hallo,
wir haben unser Haus von 1960 vollständig saniert. Neue Fenster + Türen, Außendämmung + oberste Geschoßdecke, Fußbodenheizung, ca. 160 m².
Unsere alte Heizung Viessmann Rexoia triferral funktioniert plötzlich nicht mehr richtig. Neue Steuerung würde mindestens 300 € kosten. Da wir die Heizung eh in einen anderen Raum umziehen und es sich gerade zufällig ergeben hat, habe ich für 100 € eine Vitopend 200-W WH2B von 2015 gekauft. Es war aber auch ein Missverständnis, ich kenne mich nicht aus und mein Freund, der mir hilft, dachte ich kaufe eine Vitodens 200-W und war ein bisschen entsetzt als er das Teil gesehen hat…
Die Therme ist als Übergangslösung für 2-5 Jahre gedacht, bis ich, vermutlich, auf eine Wärmepumpe umsteigen muss.
Was ist denn der genaue Unterschied zwischen den beiden Thermen Vitopend und Vitodens?
Ich hätte jetzt die Möglichkeit nachträglich eine gebrauchte Vitodens 200-W B2KA-26 von 2016 für ca. 300 € oder eine Vitodens 300-W B3HB-26 von 2018 für ca. 600 € zu kaufen.
Lohnt es sich für den Zeitraum von 2-5 Jahren nochmal eine „neue“ Therme zu kaufen? Der Umbau ist kein Problem aber Gas und die Wartungen/Reparaturen sind teuer. 🙂
Vielen Dank für die Hilfe!
Hi Chris,
ne neue lohnt sich da nicht, aber Vitopend ist so ziemlich das Grauenvollste gleich nach
Kettensägenmassaker IV. 😉 Nimm die gebr. Vitodens - wenn es wirklich nur die 3 Jahre sind,
die 2016er, sonst die 2018er. Hier zum Unterschied.
Gruß
Fiedel
Hallo Fiedel,
vielen Dank für Deine Antwort. Ich werde Deinen Rat vermutlich folgen.
Ich habe aktuell ein anderes Problem. Wir bekommen die Vitopend nicht zum laufen.
Fehlercode 10 Außentemperatursensor = Regelt nach 0°C Außentemperatur Kurzschluss Außentemperatursensor Außentemperatursensor prüfen (siehe Seite 72)
Ich habe mal gemessen ... aktuell 520 ohm...das müsste eigenlich stimmen.
Hast Du eine Idee, woran es liegen könnte?
Reicht ja schon,wenn am Kabel erhöhte Übergangswiderstände sind. Oder es gibt einen Kabelbruch.
Kann aber auch sein,dass auf der Platine die weitere Signalverarbeitung gestört ist. Vielleicht hat sich irgendwo ein Kondensator verabschiedet ? Möglichkeiten gibt's viele.
Und wenn der Gusskessel noch funktioniert,hätt ich den weiterbetrieben. Die 2-3 Jahre hätte der es sicher noch gemacht. Klar müsstest erstmal in eine neue Regelung investieren .Aber man weiss ja nicht,wie lange die beiden gebrauchten Thermen es tun.
Wir haben lange überlegt. Es war noch nicht mal sicher, ob es wirklich nur die Regelung war. Dann wäre es noch teuer geworden. Das sind immer blöde Entscheidungen. Ich bin Laie und man hat mir dazu geraten.
Heute Abend kommt ein Elektriker vorbei. Hast Du vielleicht ein paar Ideen? Ich habe am Sensor und an der Heizung der gleiche Widerstand gemessen.
Ich habe am Sensor und an der Heizung der gleiche Widerstand gemessen... 520 Ohm...
Da passt was nicht: Siehe hier S. 75 oben. Gültig sind 6 - ca. 100 KILOOhm.
Miss den Fühler ohne Kabel, dann das Kabel einzeln. Beides abgetrennt von der Therme.
Du bist der Wahnsinn. Genau da lag der Fehler. Ich hatte die falsche Anleitung (Typenbezeichnung stimmt eigentlich) mit anderen Ohm Werten und dachte daher, dass der alte Sensor funktioniert.
Ich habs mit einem Festwiderstand überbrückt und es geht. Die Freude war groß...
Jetzt kommt die Fehlermeldung: Erweiterungssatz HK2 BA =Mischer regelt auf 20°C Vorlauftempera-
tur. Kommunikationsfehler Erweiterungssatz für Heizkreis 2 (mit Mischer) Anschlüsse und Codierung Erweiterungssatzprüfen.
Ich hoffe, Du kannst mir auch hier helfen!!! 😓
Seite 43: Stelle Codieradresse 00 auf 1 (ohne Warmwassererzeugung) oder 2 (mit Warmwassererzeugung).
Ich habe alles auf Grundeinstellungen gesetzt und die Fehlermeldung ist weg.
Jetzt kommt Feuerungsautomat F5. Feuerungsautomat verriegelt. Ich habe schon 10x auf R gedrückt. Bis jetzt ist der Brenner nicht angegangen. Auch nicht im Prüfbetrieb.
Gashähne sind alle in Fliesrichtung offen. 🤔
Jetzt brauchst du einen "Fachmann"😎 mit nem Gasdruckmessgerät und Multimeter, der den Gas- und
Fließedruck misst und prüft, ob das Gasventil öffnet, das Gebläse läuft und die Zündung erfolgt.
Gehe auch mal ab S. 13 den Fehlersuchbaum durch.
Ich vermute auch, dass das Gas nicht läuft.
Es kommt jemand...
Ich melde mich.
Das Gas läuft bis zum Magnetventil. Aber nicht weiter. Es wird auch kein Zündfunke erzeugt.
Dann wird es nicht angesteuert, weil eine Vorauss. fehlt. GGf. Gebläse. Wie weit kommst du
mit dem Fehlersuchbaum?