abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Kann Druck für die Heizung nicht erhöhen

Guten Morgen zusammen,🖐

dass ist mein Erster Beitrag und ich versuchs so unkompliziert wie möglich zu beschreiben.

Also ich habe eine Vitodens 300-W B3HB Uml. 26kW.

 

Hauptproblem ist, dass ich gewisse Zimmer (Bad oben, Kinderzimmer oben), + (Friseurladen ca. 15m2, unten), nicht warm bekomme.

Ich habe zum Beispiel einen grösseren Handtuchheizer im Bad, mehr wie lauwarm packt der nicht. Im Bad wirklich ein Problem, da ich hier 3 Mädcha mit langem Haar duschen hab....habe jetzt extra einen Sensorgesteuerten Ablüfter eingebaut, da sich der Schimmel gemeldet hat.

Lüften an sich ist kein Problem, aber dann ists halt im Winter nur noch kalt, da die Heizung nicht richtig geht.

 

Dann hat meine Frau auf der gleichenen Ebene wie der Brenner (Untergeschoss), einen ca. 15m2 grossen Raum, den Sie für Haare schneiden nutzt. Dort sind 2 Heizkörper, die aber auch nicht warm werden wollen.

 

Ich schreibe jetzt mal soweit die Daten, die bei meiner Heizung eingestellt sind......

 

Raumtemperatur: 20 C

Heizkurve: Neigung 1,0 / Niveau: 0

Druck am Brenner liegt bei ca. 1,8bar.

 

Nein, es wurde kein Hydraulischer Abgleich gemacht, im Friseursalon sind allerdings beide Heizkörper auf maximalen Durchfluss eingestellt.

 

Aufbau Haus.

Oben: 3 Zimmer mit normalen Heizkörpern + Bad mit Handtuchwärmer und verbauter Wandheizung. Bin mir nicht sicher ob die jemals richtig gelaufen hat, war eine Idee unseres Heizungsbauers. Denke Prinzip wie bei einer FBH.

 

Mitte: 2 Arbonia und einen normalen (gesteuert über Raumtermostat), und noch 3 einzelne (Arbeitszimmer, Gästebad, Flur).

 

Unten: 4 Normale ( Flur, Partykeller und 2 im Salon.

 

Habe heute morgen das Erstemal die Heizung angemacht, vorher alles entlüftet, war noch nicht ein Zischen zu hören, also theoretisch Luftfrei.........🙄

 

 

Bin mal auf Eure Expertise gespannt 😉

 

Grüsse Plata

7 ANTWORTEN 7

Hi Plata,

 

mit dieser Therme bekommst du das alles und noch mehr kuschelig warm!

 

Du musst dich allerdings selbst gut in die Anlage einfuchsen und zuerst mal ein Hydraulikschema

besorgen (vom Errichter), oder anfertigen / lassen.

 

Erste Maßnahmen könnten sein:

 

- Hydr. Abgleich (ggf. hydr. Kurzschlüsse beseitigen könnte hier im Fokus stehen)

- Pumpendrehzahl der int. Pumpe erhöhen oder Zusatzpumpe einbauen lassen, sodass die Wärme

  besser transportiert wird

 

Gruß

Fiedel

Guten Morgen Fiedel, schon mal Danke für die Antwort.

Wird hier warscheinlich eine längere Sache....😅

 

Also, die Heizung wurde 2016 eingebaut und daran ist alles Neu, aber der Installateur ist leider nicht mehr zu kontaktieren. Ich könnte auch einfach eine Firma anrufen, aber dafür fehlt grad das Geld....🙄

 

Frage 1: Kann ich ein Hydraulikschema selber erstellen und einen Abgleich durchführen?

 

Frage 2: Was hälst Du von meinen bisherigen Einstellungen ? (Bringen nämlich grad gar nix...😕)

 

Frage 3: Wie kann ich 2 Heizkörper (Frieseursalon) quasi ausklammern, die müssen nämlich anders laufen als der Rest vom Haus.

 

Grüsse Plata

 

 

Frage 1: Kann ich ein Hydraulikschema selber erstellen und einen Abgleich durchführen?

Male so genau wie möglich alles auf/ab was du an Elementen / Rohren hast und wie es verbunden ist.

Oder suche hier das passende raus, bzw. nimm etwas ähnliches als Vorlage zum Malen.

Den Abgleich kannst du selbst machen. Anleitungen gibt es zu Hauf im Netz. Hier wurde das auch schon

oft beschrieben.

 

Frage 2: Was hälst Du von meinen bisherigen Einstellungen ?

Heizkurve: Neigung 1,0 -> Das solltest du ggf. schrittweise erhöhen und nach erfolgtem Abgleich

wieder passend senken.

 

Frage 3: Wie kann ich 2 Heizkörper (Frieseursalon) quasi ausklammern, die müssen nämlich anders laufen als der Rest vom Haus.

Mit Funkthermostaten oder Elektron. Therm. z.B. von HomeMatic, HomeMaticIP, FritzDECT usw.

Dort stellst du ein passendes Zeitprofil ein, oder steuerst sie z.B. vom Handy aus nach Bedarf.

Morgen, danke für die Antworten Fiedel.

Werd jetzt erstmal damit arbeiten, meld mich wieder, wird aber etwas dauern.

 

Grüsse Plata

Sodele, bissl gedauert.....

Jetzt bin ich mal auf die Experten Meinung gespannt....

 

Heizkreislauf.JPG

Deine Verteilleitung mit 26x3 hätte ruhig eine Nummer größer sein können, aber da stellen wir einfach mal die Pumpe höher.

 

Andere Frage, wenn du alle HK zu machst und dann nur ein öffnest, dann werden die schon "warm" oder?

 

Wenn du die Serviceanleitung S.53 aufschlägst, dann solltest du mal den Wert "min. Drezahl..." von 30 auf 50 erhöhen und gucken, ob das ganze besser wird.

 

Dein Anlagendruck(1.8bar) hat erstmal nichts mit dem Fördervolumen zu tun.

 

Falls du in der Übergangszeit nur Probleme hast, dann könntest du auch die "Minimalbegrenzung Vorlauftemperatur Heizkreis" von 20 auf z.B. 35 erhöhen.

Dann würde deine Heizkurve halt bei 35°C Vorlauftemperatur beginnen.

Morgen und schon mal danke für die Antwort.

Habe jetzt folgende Einstellungen:

A5=5

C5=30

C6=74

D3=1,2

D4=1

E6=85

E7=55

E9=50

 

Wenn ich alle Heizkörper abdrehe, ausser die im Bad, dann werden die auch "warm".

Hatte das Ganze im Komfort Betrieb einmal getestet, aber nur ne Stunde.....

Muss mich an das Thema "Hydraulischen Abgleich machen.

Denke das die Beiden Dicken aus Wohn & Esszimmer zu schnell laufen und deswegen im Bad nichts warm wird.