abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Hilfe bei der Einstellung Gaskessel Vitocrossal 300 hier nur Mischer

Hallo Leute, 

ich muss diese Frage hier neu stellen .....

 

Die Frage ist einfach:

 

Ist eventuell der Mischer falsch verdrahtet?

 

Bilder!

 

Aktorentest HK2 Mischer HK2 Auf: Wasser fließt zur Fussbodenheizung.

 

elg_4-1757666571369.jpeg

 

 

 

elg_5-1757666571320.jpeg

 

Aktorentest HK2 Mischer HK2 Zu: Heizwasser dreht eine Ehrenrunde um dem Fussboden …..

 

elg_6-1757666571368.jpeg

 

 

 

 

elg_7-1757666571297.jpeg

 

Ich habe schon den Heizungsbauer gefragt aber noch keine Antwort bekommen!

 

Darf ich die Verdrahtung ändern? 1 und 3 einfach tauschen?

elg_0-1757667353050.png

 

 

34 ANTWORTEN 34

Nein, es gibt schon dies:

 

https://community.viessmann.de/t5/Gas/Hilfe-bei-der-Einstellung-Gaskessel-Vitocrossal-300/td-p/56104...

 

habe abgetrennt da es unübersichtlich wurde 

Ah ja. Jetzt wird es etwas klarer. Die Wärmepumpe bringt im Prinzip die Wärme,welche der Kessel in Kaskade erhöhen soll. Nun hast dem Kessel durch die Einstellung von 20*C faktisch mitgeteilt,dass er den Brenner nicht benutzen darf. Das 30* C warme Wasser der WP geht aber nicht 1:1 durch den Kessel,sondern vermischt sich mit dem Kesselinhalt. Und der Vitocrossal hat schon einiges an Inhalt. Gleichzeitig gibt er auch etwas Wärme ab. Der Wärmetauscher funktioniert auch anders herum.

Soll heißen,du kühlst Sinnloserweise das Wasser der Wärmepumpe ab.

 Dein Schema kann nur funktionieren,wenn die Kesseltemperatur mindestens der Temperatur der Wärmepumpe entspricht. Noch besser,wenn der Gaskessel die Temperatur noch anheben würde,was du aber vermutlich gar nicht willst,weil eben nur die FBH dran hängt.

Du hättest die WP parallel an den Heizkreis hängen sollen. Dann könnte der Vitocrossal durch die WP gesperrt werden und müsste ihr warmes Wasser nicht durch den Kessel drücken 

Alternativ dazu hätte auch ein Puffer eingebaut werden können,welcher vom Vitocrossal und der WP gleichermaßen bedient wird.

Nicht ganz richtig!

HK1 ohne Mischer gibt die 30 Grad weiter an die Heizkörper problemlos. Also aus dem Gaskessel kommen auch 30 Grad raus.

HK2 mit Mischer und Gaskessel 30 Grad, dann bekommt auch die Fussbodenheizung die 30 Grad.

Nur wenn der Gaskessel auf 20 Grad ist, dann wird das Wasser für die Fussbodenheizung gemischt und abgekühlt auf ca. 20 Grad, die Temperatur vom Gaskessel. Aber die Hezkörper bekommen über HK1 ohne Mischer weiterhin die 30 Grad.

 

Strom kostet 28,55 cts/kWh

Gas 8,93 cts/kWh

28,55 / 8,93 = 3,2

 

Also bei einen WP-COP von 3,2 würde beide gleich kosten, vermute ich ...

 

Ich wollte rausfinden, ab welche Minus-AT die WP nicht mehr effizient Wärme liefert und

dann ab diesem Zeitpunkt nur den Gaskessel laufen lassen.

Also bei welcher AT der COP der WP unter 3 sinkt.

Dazu müsste man noch die WP programieren können. Ob das geht ....

 

 

Da ist überhaupt nichts klar.

So lange elg nicht bereit ist eine genaue Skizze anzufertigen, ist jede Antwort Zeitverschwendung.

 

Da fehlt aber noch was an der Skizze. Dort hast nur die WP,den Gaskessel in Kaskade und dann die FBH eingezeichnet. 

Laut dieser Skizze würde man sich fragen,wieso er für eine FBH eine Kaskade aufbaut?!

Verstehe nicht was Du meinst!

 

Was ist falsch an meiner Skizze? Da fehlt nur HK1 für die Heizkörper.

Die Heizkörper bekommen so viel Wasser wie sie sollen. Da muss man nichts tun.

 

Laut dieser Skizze würde man sich fragen,wieso er für eine FBH eine Kaskade aufbaut?!

 

Der Konstrukt ist nicht nur für die Fussbodenheizung. Auch für die Heizkörper!

Nur die FBH bekommt 5 Grad weniger Wärme als die Heizkörper.

Und diese 5 Grade müssen vom Mischer runter gekühlt werden.

 

Was spricht dagegen? Ausser daß man für WP und Gaskessel 30.000€ ausgeben muss?

 

Wo genau sind die Heizkörper eingebunden ? Und wo sitzt der Mischer? 

 

Und ich denke mal,das was du eigentlich meinst,nennt man den Bivalenzpunkt.

Der ist aber eben nicht allein von der Vorlauftemperatur abhängig. 

 

Nachtrag:  Ich sehe Grade die Bilder.

Weil,du hattest beim Aktorentest sinngemäss geschrieben,dass,wenn Aktor auf Mischer zu steht,der Mischer auch tatsächlich schließt. Im Betrieb ist es aber so,dass der Mischer auch schließt,wenn du den Gaskessel auf20* C einstellst. Warum sollte der Mischer schließen, wenn am Gaskessel nach wie vor 30* C rauskommen.

Ich denke mal ,,laut,,: der Mischer wird über die Regelung des Gaskessels gesteuert ? Wenn ich am Kessel nun 20*C einstelle,könnte das der Kessel  als -Heizung aus -interpretieren. Und - Heizung aus - würde gleichzeitig zum Schließen des Mischers führen.

Unterm Strich ist es also so,dass vermutlich alles richtig verdrahtet würde,du aber den Heizbetrieb nicht unterbinden darfst.

elg_0-1757862522125.png

Links Vorlauf HK

Rechts Vorlauf Fussbodenheizung

 

elg_1-1757862637409.pngelg_2-1757862695859.png

 

Sieht das Schema dann so aus?

Schema elg.PNG

So sieht es aus: Mischer im Vorlauf

 

elg_0-1757946853545.jpeg

 

Top-Lösungsautoren